« Hausbau-, Sanierung  |

welches Vollwärmeschutzsystem

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mlduke1975
  •   Bronze-Award
27.5. - 31.5.2010
13 Antworten 13
13
Hallo!

Würdet ihr lieber zu STO oder BAUMIT Vollwärmeschutzsystemen greifen? (Qualität, Haltbarkeit Putz usw.)

Danke u Lg

  •  meister
  •   Gold-Award
27.5.2010  (#1)
egal - sind beides geprüfte systeme - geschmacksache, bin mit beiden anbietern zufrieden

1
  •  Austriabau
29.5.2010  (#2)
Schafwollfassade - Hallo, ich möchte hier nur die Möglichkeit aufzeigen das es zum VWS auch noch bessere Lösungen gibt. Leider kenne viele die Möglichkeit nicht das Haus mit einer Schafwollfassade zu dämmen.
Hier wird Schafwolldämmung in einen Lattenrost eingebracht, danach mit einer Putzträgerplatte zB Weichfaserplatte verschalt und danach verputzt ( Spachtelung Netz Edelputz).
Der große Vorteil liegt in der extremen Diffusionsoffenheit, man kann viel Eigenleistung einbringen, es kann auch mit Hinterlüftung ausgeführt werden und ist natürlich total baubiologisch. Einer der größten Vorteile kann sich dann ergben wenn der vorhandene Untergrund schlecht, extrem schief oder wie es gerade auf einer Baustelle in Schrems ist, die bestehende Wand aus unterschiedlichen Materialien wie Beton Mauerwerk teilweise Alu - Sandwichplatten usw.. besteht.

liebe Grüße
Armin

1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
29.5.2010  (#3)
und wie sieht es preislich aus ?
Kann mir vorstellen,dass man sich in einer Preiskategorie von Holzweichfaserplatten bewegt.
Keine ernsthafte Alternative zu EPS-F ?

1


  •  meister
  •   Gold-Award
29.5.2010  (#4)
falls - ich würde das haus mit einem geprüften Wärmedämmsystem auf EPS, Kork oder Mineralwolle ausführen da es hierfür auch die Langzeiterfahrungswerte gibt.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
29.5.2010  (#5)
@meister -
Welcher Korkanbieter hat eine Putzzulassung auf sein System? Entweder werden Putzempfehlungen gemacht, oder ein Putzhersteller putzt einfach überal drauf. Da gibt es einen, der mit RÖ.... anfängt und dem ein namhafter Holzweichfaserplatten Hersteller die Putzempfehlung entzogen hat.
Die Variante von @Austriabau wird auf jedem Fall in Zukunft (bei zunahme der Dämmstärken) an Gewicht bekommen. Ob man mit Schafwolle, Mineralwolle oder Zellulose den Zwischenraum audämmt, ist egal. Eine Holzweichfaserplatte mit Putzzulassung (zb.Inthermo) rundet das Hochdiffusionsoffene WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] ab, ÖKOLOGISCH, UMWELTFREUNDLICH und RESOURCENSCHONEND:

Langzeiterfahrung mit EPS über 20cm dicke, gibt es praktisch keine. Mineralwolle oder Kork mit Dämmstärken über 16cm sind unbezahlbar.Daher werden bei großen Dämmstärken vermehrt vorgesetzte Fasaden angewant werden (zb. Eurofox, T-Träger usw..)

1
  •  Austriabau
30.5.2010  (#6)
@sumo - Hallo, der Preis einer Schafwollfassade ist 88 € / m² bei 16 cm Schafwolle + 4 Cm Weichfaser( Inthermo)fertig verputzt inkl Gerüst.
lg
Armin

1
  •  Austriabau
30.5.2010  (#7)
@meister - NAja meine LAngzeiterfahrung mit Mineralwolle ist nicht sehr sonnig. Oft wenn wir DAchsanierungen an älteren Häuser machen und die vorhandene Glaswolle herausnehmen oder besser gesagt was übrig ist, dann kommst schnell von positiven Langzeiterfahrungen ab. Ich glaub jeder der ein bisschen mit Bauen zu tun hat macht solche Erfahrungen. Nur eins verstehe ich wirklich nicht, warums noch so viele Handwerker gibt die Mineral- Glaswolle einbauen. Schon alleine das Arbeiten mit diesen Wollen ist voi furchtbar.

lg Armin

1
  •  klaus79
30.5.2010  (#8)
beste langzeit erfahrungen gibt es nun mal mit styropor , auch wenn alle grün angehauchten und uwelt freaks jetzt wieder dagegen wettern werden es ist so !!

älteste VWS fassade österreichs ist 43 jahre als und hält noch immer !! und da ist glaub ich die nutzungsdauer einer solchen anschaffung wie einer fassade erreicht!!

ps . vom material her ist klar STO die nummer 1
baumit gibt nur mehr für werbung und mareting aus
STO überzeugt dur 120%qualität und service!!

und die restlichen mitbewerber sind " nur "auf den fahrenden zug
des VWS aufgesprungen !! sorry ist meine meinung !! jedoch jeder der mit sto produkten arbeitet wird mir das bestätigen !!

mfg klaus

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
31.5.2010  (#9)
@klaus79 -
.....du dummes schw...

Im Atlantik fließen zur zeit Milonen Ltr. Umweltgift in die Atmosphäre.
Leider müssen unsere Kinder den Treck (EPS. usw) in zukunft für unsere Fehler entsorgen. Du, @klaus79 bist genauso verantwortlich für unsere Nachkommen, wie alle anderen Häuselbauer auf der GANZEN Welt. Darum biete der Menschheit ein VWSS an, das auch für undere Kinder noch leistbar ist (entsorgung usw.)

Eines wissen wir alle mit deiner Meinung " du möchtest nur verkaufen, und nicht der Menschheit dienen"




1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mlduke1975,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: welches Vollwärmeschutzsystem

  •  mlduke1975
  •   Bronze-Award
31.5.2010  (#10)
@enb: Denn Ball bitte flach halten und sich mit solchen Äußerungen zurückhalten.
Wenn es mir möglich wäre ein ökologische Variante eines Vollwärmeschutzes zu selben Bedinungen wie die einer EPS zu erhalten, kein Problem. Leider ist hier die Regierung gefordert und sollte soche Maßnahmen beschließen - wie auch z.B dass jedes Dach mit Photovoltaik- und Solaranlagen ausgestattet werden MUSS und dies dem Häuslebauer keinerlei Mehrkosten verusachen darf. Mann muss sich nur vorstellen wieviel "ÖKO Maßnahmen" durch das EURO-Hilfspaket geschnürt werden hätte können.

Man kann den ÖKO-Gedanken nicht immer auf den privaten Hausbauer abwälzen sondern ganz oben damit anfangen (ich habe bei öffentlichen Bauten noch keine einzige ÖKO-Maßnahme erblickt).

Aber solange "Industrienahe" Politiker das Land regieren wird sich in dieser Hinsicht auch nichts ändern.

Um diesen Thread nicht ausufern zu lassen - ich habe letzten Freitag beide Angebote erhalten und werde zu Baumit greifen da dies preislich doch sehr unter dem STO Angebot liegt.
danke noch mal für die Diskussion

1
  •  aku
  •   Silber-Award
31.5.2010  (#11)
@ENB - Nur so zur Info: zB. Röfix hat eine ETZ-Zulassung für sein Korksystem, also nicht solche Behauptungen aufstellen! Korksysteme wurden schon eingebaut, da gab es den Gedanken an HWfaserplatten noch gar nicht (meines ist jetzt 33 Jahre alt)
Welcher Holzweichfaserplattenhesteller hat wem was entzogen?
Miwo systeme gibts auch schon viele Jahre ohne Probleme. Diese mit, im Dachausbau verwendeter Glaswolle ("Telwolle") zu vergleichen, zeigt nicht gerade von grossem Fachwissen.

Ob Sto, Röfix, Baumit,Synthesa -Systeme..ist Geschmacks- bzw. Preisfrage. Zugelassen sind alle und sie funktioneren auch (vorausgesetzt die Herstellervorschriften werden eingehalten).

1
  •  meister
  •   Gold-Award
31.5.2010  (#12)
@enb - ohne worte ;)
und aku, dir kann ich nur zustimmen denn 98% der schäden an wdvs fassaden muß man dem verarbeiter anschreiben

1
  •  klaus79
31.5.2010  (#13)
..also - @ enb
reis dich mal am riemen mit deinen bemerkungen !!!
du kannst doch net allen ernstes mir die schuld am bohrloch zuschieben

es werden millionen m² fassade jedes jahr hergestellt !!
und ich habe vom VERKAUF NICHTS !!! keinen cent !!!
bin selbst verarbeiter und das hochqualifiziert!!(werkmeister hochbau und tiefbau)+ zahlreiche schulungen !

nach deinem kommentaren nach würden wir noch in lehmhütten wohnen mit strohdach drauf !!
bleib mal am boden der realität oder denkst du jeder kann sich eine korkfassde welche nochdazu die schlechteren werte hat leisten ?
was ist besser 10% der häuser mit kork oder 70% der häuser mit styropor !!
wo wird die umwelt weniger belastet ( hausbrand) ?
wenn weniger energie verbraucht wird
und das rohöhl wird net nur für styropor verwendet falls du dier den kreislaufs des öls mal näher angesehen hast !! ist das ein geringer prozentsatz !!!

also komm wieder runter,den ob du styropor oder kork oder kamelscheise auf deine fassade schmierst das öl rennt weiter aus dem bohrloch !!!

ohne dein und mein zutun !!

so long

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wieviel Druck halten Polokalrohre aus?