« Heizung, Lüftung, Klima  |

wer hat lüftung + pelletsofen im NEH...?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  luki

8 Antworten 8
8
Frage an alle forumsteilnehmer. ich überlege gerade ob es in meinem sehr gut gedämmten Niedrigenergiehaus (Luftdichheitswert wahrschl. unter 1) sinnvoll ist eine Wärmepumpe mit flächenkollektoren (ohne lüftung)zu installieren oder doch auf eine lüftung mit pelletsofen umzusteigen. Wer hat ähnliche probleme bzw. wer hat erfahrungen mit lüftung und pelletsofen.

  •  gurki
11.8.2004  (#1)
varianten - Sind wohl beide Varianten ok, zwei ganz unterschiedliche Konzepte, die man nicht wirklich vergleichen kann, es gibt wohl überall für und wider. Habe im Passivhaus Pelletsofen und Lüftung.

1
  •  luki
11.8.2004  (#2)
lüftung - die frage die sich mir stellt ist, dass ich doch mit lüftung einen wesentlich höheren wohnkomfort genieße. einzige unsicherheit bei der geschichte. verteilt sich die wärme vom pelletsofen wirklich schön gleichmäßig über die lüftung im ganzen haus ?

1
  •  gurki
11.8.2004  (#3)
wärmeverteilung - Alleine durch die Lüftung wird sich die Wärme zu wenig im Haus verteilen. Solltest einen Pelletsofen mit Wassertasche nehmen und daraus das Heizregister der Lüftungsanlage betreiben. Damit kannst Du aber noch immer nicht die erforderliche Heizlast des gesamten Gebäudes abdecken, die über Luft transportierbare Luftmenge ist relativ gering, funktioniert nur in einem Passivhaus. Brauchst also noch zusätzlich Wand/Fußbodenheizung bzw. Radiatoren. Gefahr der Überhitzung des Aufstellraums des Ofens.

1


  •  Hans
17.8.2004  (#4)
wärmeverteilung - Haben Pelletsofen + KWRL in unserem NEH. Die Wärmeverteilung ist tadellos, Pelletsofen steht zentral im Wohnraum und kann die Wärme über die Stiege ins OG transportieren. Will man wärmere Zimmer oben, so läßt man einfach die Tür offen. Die einzigen Zusatzheizungen haben wir in den Bädern (elektr. Schnelllüfter 2 x 0,5h pro Tag).

1
  •  luki
18.8.2004  (#5)
@ hans - danke für deine antwort. das heißt du würdest es wieder machen. bei uns wirds nämlich genauso wie bei dir. pelletsofen zentral im wohnraum + KWRL. eine frage hab ich aber trotzdem noch. du schreibst, wenn ichs wärmer in den oberen zimmern haben möchte soll ich die tür offen lassen. verteilt sich die wärme nicht auch in gewissen maßen durch die lüftung ? und welche fensterverglasung hast du ? 1,1 oder 0,9 ?

1
  •  Klaus
18.8.2004  (#6)
Lüftung verteilt Wärme nicht - Die Lüftung verteilt die Wärme deshalb nicht, weil
1) der Luftstrom zu gering ist. Du bläst zwar an die 100 m3/h durch dein Haus, aber die Strömungsgeschwindigkeit ist sehr gering. Deshalb gibt die Luft die Wärme überwiegend vorher an die kühleren Wände und so ab.
2) Du bläst in Wohn und Schlafräume die Luft ein, und saugst Sie in Küche, Bad und WC wieder ab. Also gibt's in die "Zimmer" keinen Luftstrom hinein, und deshalb noch weniger Wärme als wegen 1) ohnehin schon.

1
  •  luki
18.8.2004  (#7)
@ Klaus - ok....verstehe deine antwort aber noch bin ich nicht ganz zufrieden. der zweck einer lüftung ist der, möglichst viel wärme von der abluft über wärmetauscher an die zuluft abzugeben. folglich transportiert die zuluft auch wärme. oder etwa nicht ?

1
  •  Klaus
18.8.2004  (#8)
Öhhh, ja, aber - erstens hat der Wärmetauscher einen begrenzten Wirkungsgrad, zweitens kommt ja die warme Luft nur begrenzt in den Wärmetauscher (weil Sie ja die Wärme vorher abgibt), und drittens kann die Luft (wie Gurki oben festgestellt hat) nur einen sehr geringe Wärmemenge aufnehmen (1 kJ/(m3 K) im Vergleich dazu nimmt Wasser 4000 kJ/(m3/K)oder Beton ~2000 (kJ/m3 K)). Soll heißen: 1 Liter Wasser nimmt bei Erwärmung um 1°C gleich viel Energie auf, wie ein Kubikmeter Luft bei Erwärmung um 4°C.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vorlauftemperatur bei Fußbodenheizung