|
|
||
schaut - bei uns genauso aus und auch bei meinen nachbarn auch |
||
|
||
Hmmm - Der Schamott sieht bei mir genauso aus.
Die Verrussung der Scheibe ist bei mir umso stärker je weniger Luft die Brennkammer bekommt. Mein Ruegg-Kamineinsatz hat einen Schieber mit dem ich zusätzlich Luft aus dem Aufstellraum reinlassen kann. Wenn ich den minimal öffne brennt das Holz zwar schneller ab, die Scheibe verrusst aber wesentlich langsamer als wenn der Kamin nur die Luft aus dem LAF-Schornstein bekommt. Daß die Scheibe mit der Zeit trotz "Airwash" auf jeden Fall verrusst hat man mir aber gesagt, daher fällt mir die Heidenarbeit beim Putzen nicht so negativ auf. |
||
|
||
eurer heizverhalten ist schuld!! - also wenn bei euch allen der schamott so aussieht und ihr sagt das ist normal muß ich euch sagen ihr könnt (noch) nicht heizen. ich hab auch eine saison dazu gebraucht um es zu lernen. war fast auch schon am verzweifeln bei 3 seiten glas! hab x-verschiedene techniken angewendet und auch extra den kaminzug messen lassen (war ok).
das wichtigste was ich so weitergeben kann und man unbedingt beachten muß: - viel luft und grosses feuer beim anheizen. wenn nötig vorne tür angelehnt lassen daß mehr luft kommt. kleines holz beim anheizen hilft. anheizen ist wichtigste phase überhaupt. sonst verdreckt hier schon die scheibe. Kein Rauch! - keine zu grossen scheite verwenden. besser mehr an der zahl im ofen (bei mir sinds so an die 3), als grosses holz. die brennkammer sollte aber auslegt sein. - die luftzufuhr während der verbrennung muß gegeben sein, falls ihr dichte räume habt und raumluft ansaugt irgendwo auf spaltlüftung stellen. teste mal mit etwas mehr luft. - das brenngut muß glühend werden, alles was an asche im brennraum übrig bleibt sollte nur kleine stückal sein und die feine asche muß weiß sein. sonst ists ein zeichen von zuwenig luft und verbrennung wird abgewürgt und ruß entsteht - bedenken daß diese kaminöfen nicht auf ganz kleine feuer ausgelegt sind. man kann zwar einiges variieren aber gewisses feuer brauchen sie dass sie ordentlich funktionieren. dafür sollte man nicht zu grosse öfen wählen. - so gut wie kein Rauch! auch nicht beim nachheizen sonst passt was nicht. und wenn dann durch ein missgeschick der ofen so wie bei euch aussieht wird mal richtig feuer gemacht und dann sind die scheiben wieder halbswegs sauber das man super reingucken kann. dann ändert sich dann auch nach 3 wochen 2x täglich anheizen (früh und abends) nicht. indem intervall putze ich circa (3-5Wochen). schwierig ist natürlich die übergangszeit (nicht zuviel heizen, kein ordentlicher kaminzug) wenns richtig kalt ist funktionierts natürlich besser. dafür heize ich jetzt noch nicht. |
||
|
||
|
||
hier noch ein foto - meiner brennkammer. scheiben sind zwar geputzt weil diese saison noch nicht in betrieb aber der schamott sieht so vom heizen aus.
![]() |
||
|
||
kann max122 - nur voll zustimmen. |
||
|
||
Hmmm - Hmmm, du schreibst andauernd von der Scheibe, meinst aber eigentlich die Schamottverkleidung? Das die Scheibe nur wenig verrusst wenn genügend Luft dazu kommt habe ich geschrieben, und auch du musstest trotzdem die Scheibe dann doch mal putzen, daher nehme ich an du meinst in deinem Posting die Schamottverkleidung.
Im Bereich der Flammen bleiben die Schamottsteine tatsächlich sauber, das sieht man ja auch bei dandjo. Darüber sind aber auch bei mir immer die schwarzen Bereiche, auch wenn ich so einheize daß ich das Feuer sogar drastisch lodern höre. Auch bei mir bleibt nach dem Einheizen nur noch feinster Aschestaub über, daher glaube ich nicht daran daß das Feuer bei mir zuwenig Luft bekommt. Vom normalen "richtigen" heizen alleine weggeht da nix, wie hast du es also geschafft den Russ von den Steinen zu kriegen? |
||
|
||
@max122 - Deine Erfahrung habe ich auch gemacht und ich dachte eigentlich, dass ich mittlerweile die Anfängerschwierigkeiten hinter mir habe.
- Anheizprozess: kleinstes Stückholz im Scheiterhaufenprinzip mit in Wachs getränkter Holzwolle zum brennen bringen - Erste paar Minuten: Türe nur angelehnt, großes Feuer um den "kalten Pfropfen" aus dem Kamin zu bekommen und den Ofen auf Temperatur zu bringen, kein Rauch - Erste halbe Stunde: Primärluft komplett offen bis Ofen auf Betriebstemperatur, klein gehacktes Holz nachlegen - Feuer halten: Primärluft reduzieren so dass trotzdem noch gute Verbrennung möglich ist, bei noch heißer Glut nachlegen nach Scheiterhaufenprinzip - Abkühlen: Glut mit geschlossener Luftklappe abglühen lassen, zurück bleibt nur weiße Asche bis hellgraue Ascheteilchen Sollte doch so funktionieren, oder? |
||
|
||
die saubere verbrennung macht - die reinigung...wenn nur, sowie bei dir sichtbar, im bereich der flammen dein schamott sauber ist und sonst schwarz, ist das doch ein deutliches zeichen daß bei dir hier keine vollständige verbrennung (=ruß) gegeben ist.
hast du genug luft und saubere verbrennung gibts kann ruß in den abgasen und somit auch nicht auf den scheiben oder der schamottrückwänden. und wie der vorhandene dreck weggeht? mal stoff geben, die hitze (nicht die flammen) nimmt den vorhandenen ruß und der schamott wird wie neu. immer die bedienungsanleitung beachten, denn wenn man zuviel feuert ists auch nicht positiv. |
||
|
||
@dandjo - jetzt hatte ich was verwechselt. nicht hitcher ist der threadersteller.
falsch klingt es nicht aber den richtigen dreh rauszubekommen dauert halt. obs funktioniert oder nicht siehst du was im ofen zurückbleibt. gibt auch auf youtube einige gute videos bezüglich anheizen aber ganz oben führte bei mir nicht zum erfolg und ganz unten auch nicht. somit heize ich mit weichholz mittig an, drunter 2 scheite parallel, oben diagonal 1 kleineres sonst ist das weichholz gleich weg und feuer geht aus. um zu unterstützen daß die unteren scheite richtig brennen lege ich diagonal nach dem anheizen bevor das obere scheit weg ist nocheines nach. wichtig ist halt, schnell glut im ofen zu bekommen, denn mit flamme alleine kriegst du den ofen nicht auf richtige temperatur. richtige temperatur ist wenn du ein scheit reinhaust und das fängt im glutbett sofort "vollbrand"; und das tuts bei dir bei soeiner rußigen verbrennung sicher nicht. die tür ist bei mir einen spalt offen mach ich erst zu wenns ordentlich brennt und auch schon glut da ist. |
||
|
||
@dandjo - Ich hab eine selbstreinigende Scheibe einbauen lassen und hab die seit dem ersten Heizen im letzten Jahr nicht einmal gereinigt ... trotzdem ist sie noch immer einwandfrei klar und durchsichtig. |
||
|
||
@max122: <<richtige temperatur ist wenn du ein scheit reinhaust und das fängt im glutbett sofort "vollbrand"; und das tuts bei dir bei soeiner rußigen verbrennung sicher nicht.>>
Doch, tut es, die Glut entfacht nachgelegte kleine Scheite unmittelbar, es raucht nicht (oder nur ganz kurz ganz wenig). Es stinkt jedoch manchmal. @Gawan: Wie reinigt sich die Scheibe von selbst? Hat die eine spezielle Beschichtung, oder wie funktioniert das? |
||
|
||
@dandjo - Keine Ahnung, mir hat der Ofensetzer so eine empfohlen und ich hab sie genommen, obwohl sehr viel teurer.
Aber er hatte recht, es funktioniert ... wie auch immer :) |
||
|
||
hab auch das problem... hab meinen ofensetzer darauf angesprochen und der hat mir gesagt, dass ich zu wenig luft rein bekomme. es gibt bei meinem kaminofeneinsatz die möglichkeit noch zusätzliche löcher bei der zuluft auszubrechen (sind vorgestanzt) und seitdem ich das gemacht habe ist es wesentlich besser.
werd mal eure tips von oben anwenden... bei mir dauerts nämlich sehr lange bis ich volles feuer hab - werd mal die türe beim anheizen anlehnen. |
||
|
||
Vollgas - So, habe gestern mal so richtig Dampf gegeben und ein wenig mehr Holz aufgelegt als sonst. Der Ofen ist dabei so heiß geworden, dass mir Angst und Bang geworden ist, da ich einerseits mit der bloßen Hand nicht mal in die Nähe des Türgriffes kam, andererseits weil es einen sehr lauten Kracher machte, hoffentlich hat sich da nichts gelöst *damn*. Aber: der Schamott sieht jetzt wesentlich besser aus. Wenn der Ofen kaputt ist, ist er jetzt zumindest sauber. ;)
![]() |
||
|
||
wie geschrieben - natürlich vorsicht, unbedingt herstelleranweisung beachten daß du nicht zuviel feuerst. aber wenn mal glut da ist wirds natürlich heiß. eine korrekte verbrennung macht a ordentliche temperatur.
meinen griff kann ich schon (gerade) noch ohne handschuh angreifen, ist aber anderes material. meiner ist mit 8kW spezifiert und das ist ja auch relativ viel. deswegen auch mein tipp nicht zu dicke scheite, lieber einmal mehr gespalten und öfters nachlegen. wenn dann genug hitze da ist kann man die luft sowieso zumachen und wird bei mir maximal beim nachheizen kurz geöffnet. hab bei mir mal als ich ein meßgerät hatte ca. 440°C verbrennungstemperatur gemessen, die scheibe hatte ~ 180°C an der heissesten stelle. wenn man so googelt fängt rußfreie sauber holzverbrennung erst bei 500°C an. was ich gelesen habe ist das selbstreinigende glas mit einer unsichtbaren reflexionsschicht versehen und wird automatisch heißer. interessant wären die nachteile oder warum nicht schon jeder kaminofenbauer dies verbaut. |
||
|
||
@max122 - weils sauteuer ist - das ist doch in der Regel bei allen sinnvollen Neuerungen der enscheidende Nachteil :) |
||
|
||
Ich werde - jetzt noch einen Rauchfangaufsatz besorgen, da ich ohnehin ein Dacherl benötige. Sollte den Zug des Kamins ein wenig verbessern und nicht so viel Ruß entstehen lassen. Was haltet ihr davon?
http://www.windkat.de/ |
||
|
||
@dandjo - Hast du die Scheibe geputzt oder ist die auch durch die Hitze wieder sauber geworden? |
||
|
||
@Hitcher - Die Scheibe ist geputzt. Die Scheite habe ich an den Schamott angelehnt (man sieht die dunkleren Stellen), sodass das Feuer direkt den Schamott berührt hat. Ich denke dadurch ist der Ruß gut abgebrannt. Ich glaube wenn ich das Holz gegen die Scheibe gelehnt hätte, wäre auch die sauber geworden, ist aber wenig praktikabel, da ansonsten die Glut am Scheibenrand liegt und beim Öffnen herausfällt.
Ich werde mir jetzt mal den Windkat besorgen und dann berichten, ob's was hilft. |
||
|
||
@dandjo - ...."*damn*. Aber: der Schamott sieht jetzt wesentlich besser aus. Wenn der Ofen kaputt ist, ist er jetzt zumindest sauber. ;)"
danke für dein zitat, hab selten so herzlich lachen müssen!!!!! perfektes kabarett *nettgemeint*...wahnsinn...hab mir das bildlich vorgestellt...echt super! danke für den beitrag! die 1,8 K für deinen spartherm mini, war das liste oder schon endverhandelt? lass mir den nämlich auch anbieten liebe grüsse, alex edith: hat wer den schiedel absolut thermoluft, SIH-S? mich hat jetzt mein installi drauf hingewisen, ob ich einen thermisch entkoppelten schiedel hab (thermofuß, thermosteine an der EG- und OG decke), zwecks vermeidung von wärmebrücken?). habs im netz nicht gefunden, ob mein SIH-S so ein teil ist und will meinem techniker nicht unnötig auf den sack gehen :)! |
||
|
||
@speeeedcat - Gern geschehen. ;)
Keine Ahnung was mir der Hafner genau für den Einsatz alleine berechnet hat, ich habe für den Einsatz, Schamott, ein wenig Ytong, Keramik, Putz und Arbeitszeit 5.000 Euro bezahlt. |