|
|
||
@speeeedcat - Gern geschehen. ;)
Keine Ahnung was mir der Hafner genau für den Einsatz alleine berechnet hat, ich habe für den Einsatz, Schamott, ein wenig Ytong, Keramik, Putz und Arbeitszeit 5.000 Euro bezahlt. |
||
|
||
Flammenbild - Wie schätzt ihr das Flammenbild ein? Ich habe jetzt die Erfahrung gemacht, dass der Ofen, wenn die Türe einen Spalt offen ist nicht verrußt. Ist das ein Zeichen von zu wenig Luftzufuhr bei geschlossener Türe?
http://www.vidup.de/v/NWmAU/ |
||
|
||
@gawan - abgesehen vom preis natürlich; denn wohin reflektiert die scheibe und wie wirkt sich das aufs feuer und aussen aus |
||
|
||
@dandjo - ok das feuer brennt mal ordentlich.
hattest zu diesem zeitpunkt schon glut unten drinnen? das mit der tür und luft kann auch ein zeichen sein daß du zuviel "neues" material im ofen nachgelegt hast falls schon glut vorhanden war. und wenn es erst die anheizphase ist würd ich empfehlen etwas kleineres holz zu nehmen um schnell glut zu bekommen. wenn ich micht nicht täusche sind da mind. 4 "normale" scheite drinnen. das wäre viel und braucht vieeel luft für den abbrand. eher mal mit 1-2 scheit weniger bzw. kleiner versuchen. |
||
|
||
@max122 - Ja, das ist bereits der zweite Gang gewesen, da war schon Glut drinnen. Zum Zeitpunkt des Videos war die Türe übrigens geschlossen. Ich lege immer 6 kleine Scheite im Staffelholzformat 30x5x3cm nach dem Scheiterhaufenprinzip nach. Du meinst zu viel? Das Holz ist sehr schnell abgebrannt (~ 15 min). |
||
|
||
Hmmm - Ich hab mich auch von euch bekehren lassen und schau beim Anheizen daß es wesentlich schneller zur Glutbildung kommt und generell mehr Luft dazu kommt. Die Schamottsteine kriege ich damit schön langsam sauber, die Scheibe musste ich aber wie dandjo putzen.
Ich habe mir anfangs wegen der langsam verrussenden Scheibe nichts gedacht weil auch in der Ruegg-Bedienungsanleitung steht daß die Tür ca. nach jedem 8 (!) mal zu putzen sein wird. So schlimm wars nichtmal bei meinem bisherigen Heizverhalten, schon gar nicht jetzt wo ich die Anheizphase/Luftzufuhr viel konzentrierter angehe. Jetzt bleibt die Scheibe auch sauber. Bei den Schamottsteinen muß ich schauen daß ich in der Nähe der verrussten Bereiche ein Holzstück zum glühen bringe, was bei den oberen Bereichen vor allem in Scheibennähe gar nicht so leicht ist. Ich lehne die Scheite übrigens prinzipiell an die Schamottsteine an. @dandjo: Du wolltest mal wissen wo ich den Korb für das Nachlegeholz herhabe: Das ist ein Mitbringsel eines polnischen Bekannten ![]() |
||
|
||
Hallo dandjo, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wie sieht eure Brennkammer aus? |
||
|
||
andere frage - bez. schamott-steine wieder sauber kriegen:
wenn ich da mit einem gasbrenner draufheiz, sollte sich der russ auch abbrennen oder ?? sowas da: ![]() hat das schon wer gemacht oder spricht da komplett was dagegen?? oder wird das trum einfach zu heiß?? |
||
|
||
Also auf den Gasbrennern vom Baumarkt - steht immer explizit drauf, dass die Dinger sogar zu heiß werden um Grillkohle anzuheizen, ich mach's aber trotzdem, funktioniert super! :)
Theoretisch müsste es funktionieren, mit kleinerer Flamme und größerem Abstand, würde mich das aber nicht trauen. |
||
|
||
@dandjo - wenn es weichholz ist brennts natürlich umso schneller ab, hartholz muß schon länger andauern.
6 stk auf 1x rein, obwohl du sehr dünnes(?) holz hast ist sehr viel was sich da an flamme auftut und luft braucht. würd auf jeden fall schauen die brennkammer mal ganz auszulegen und nicht nur in der mitte an haufen. putzen wird man immer müssen wenn man es ganz sauber haben will, meine scheibe wird auch "belegt" aber nicht so schwarz daß es den blick hinein stört! @reinhard würd nix mit gasbrennern anfangen, wenn du da etwas nicht gleichmäßig erhitzt gehst die gefahr von rissbildung ein. @hitcher anlehnen und holz im ofen aufstellen ist prinzipiell schlecht (hab das öfters wo gelesen und kann ich nach xxx versuche bestätigen). es verbrennt nur schneller und gibt weniger hitze ab. wichtiger ist es deine brennkammer mit scheite lt. anleitung (33?) auszulegen. hab anfangs auch nur mit 25er geheizt bzw. aufgestellt probiert aber bei mir wird 33er legen empfohlen und damit funktionierts auch am besten. kaminofen habe ich bis dato nur meinen beheizt, vielleicht sind eure anforderungen etwas anders, es spielen hier wirklich viele faktoren (und vor allem übung) eine rolle. es kann ja auch sein daß ihr zuwenig kaminzug habt oder wenn er raumluftunabhängig angeschlossen ist die zuluft nicht saugen kann. tatsache ist daß ich bei den leuten bei denen ich besuch war auch alles so schwarz war wie bei euch. und hätte ich nicht 3 scheiben hätte ich mich wahrscheinlich auch noch nicht gezwungen alles zu prüfen und zu probieren. wär er nicht so schwer gewesen hätte ich das das ding damals rausghaut ![]() und heute gehe ich gerne heizen. muß im urstinkt liegen denn ich könnt zeitweise a stunde lang reingaffen ![]() |
||
|
||
@max122 - Naja, ich verwende Buchen- und Eschenholz. Wie meinst du die Brennkammer ganz auslegen? Wenn ich die 6 Scheite einlege, ist nicht mehr viel Platz, dann könnte ich nur noch an den Schamott anlehnen, was man ja nicht tun soll.
Ich habe jetzt nochmal mit meinem Hafner telefoniert, wir müssen die Zuluft erweitern, da der Ofen offensichtlich zu wenig Frischluft bekommt. Heute Nachmittag montiere ich den Windkat. ;) |
||
|
||
sorry - für die späte antwort. mit brennkammer ganz auslegen meine ich nur daß glut im ganzen brennbereich entsteht und auch ziemlich gleichmässig verteilt ist. siehe foto. mittlerweilen heize ich hier auch schon.
hat sich mit windkat und erweiterung der zuluft was verändert? ![]() ![]() |
||
|
||
Hallo Max,
spät aber doch, hatte heute den Großhändler/Hafner von Spartherm da und machte mit ihm eine Probeheizung, da der über Umwegen erfuhr, dass ich mit der Scheibenspülung unzufrieden bin und dass der Ofen so rußt. Sehr kompetenter und freundlicher sowie sympathischer Mann, ein Kompliment an den Herrn Kurzmann. Als erstes haben wir die Holzfeuchtigkeit gemessen: 10,4%. Ideal. Dann habe ich ihm gezeigt, wie ich heize und wie ich den Ofen bediene. Dreimal darfst du raten, natürlich falsch. ;) Spartherm hat da ein geniales System des Luftreglers. Mit der kalten Hand regelt man bei diesem Einsatz Primärluft und Sekundärluft/Scheibenspülung. In ganz rechter Stellung ist der Rost/Primärluft der Luftgeber, bei 90° Stellung läuft die Hauptluft über die Scheibenspülung und bei ganz linker Stellung ist die Luft fast zu. Der Ofen brennt nun seit 19:00 und bis jetzt nicht das kleinste Anzeichen von einer verrußten Scheibe. Genial! Jetzt kann ich endlich entspannt einheizen ohne dauernd die Scheibe putzen zu müssen. Der Windkat hat den Kaminzug deutlich verbessert und stabilisiert, der hat also Sinn. Achja, er hat mir auch einen Rost mit größeren Löchern geschenkt, damit läuft jetzt der Anheizvorgang sauberer. Bin zufrieden! |
||
|
||
Scheibe einfetten - Hilft es eigentlich die Scheibe etwas einzufetten oder irgendwie zu schützen, damit sie nicht so leicht beschlägt?
Max, was mir bei deinem Flammenbild auffällt: bei mir brennt das Holz deutlich blauer in den ersten Millimetern, bei dir eher gleichmäßig gelb. Könnte das auf irgendetwas ein Hinweis sein? |
||
|
||
hmm - da du kein birkenholz (öle im holz) hast weiß ich nicht warum du blaue flamme hast. könnte sein daß die kettenschmierung bei der motorsäge auf zuviel öl eingestellt war *gg*
nein, es kann an der temperatur liegen nur keine ahnung was das genau aussagt. wenn man googelt findet man einerseits blaue flamme = 1000°C und das kann ich mir aber kaum vorstellen. anderseits liest man auch daß etwas nicht passt. |
||
|
||
Kurze Frage. Vielleicht habe ich es überlesen, aber was ist ein Windcat? Ventilator mit elektrischen Anschluss? |
||
|
||
Interessanter Thread - Der Feuerraum meines Kaminofens schaut auch eher so aus wie der von dandjo. Ich werde also beim nächsten Einheizen mal "richtig Feuer machen", für ein ordentliches Glutbett sorgen und schauen was passiert.
@dandjo: Offenbar haben wir den gleichen Geschmack was die Keramik angeht ![]() |