« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wieviel solare Kollektorfläche ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hansdusl
7.5. - 9.5.2012
6 Antworten 6
6
Hallo ,

wir haben einen Eingabeplan mit 250m^2 Wohnfläche, Keller , EG und OG.
Im EG soll eine autonomer Grundofen stehen, als Heizung ist Gasbrennwert + Solar geplant. KfW 70 mit 42,5 W007 Ziegelmauer, 3fach Vergl und Fußbodenheizung.

Wie viel Solarkollektoren müssen / sollen wir nehmen. Heizungsunterstützend ist geplant.
Ich habe gelesen: 250m^2 x 0,04 = 10^2 mindest. Fläche
kann weniger sein, wenn die Dämmung besser als vorgeschreiben ist....

Unster Architekt will aber 20m^2 ( dementsp. auch 2x1500l Speicher) das finde ich etwas teuer. Was sagt ihr ?

  •  New_Projekt
  •   Silber-Award
7.5.2012  (#1)
Deine geplante Solaranlage wird in der Übergangszeit zur Heizungsuntersützung bestens funktionieren.
Im Sommer wirst du das gesamte Warmwasser aus solarer Energie erzeugen können und dazu noch sehr viel Überschuss haben.
Wenn du selber der Meinung bist, das es zu teuer ist, musst die Anlage kleiner dimensonieren.
Aus ökologischer Sicht gesehn, ist deine Anlage aber sehr lobenwert.



1
  •  hansdusl
7.5.2012  (#2)
Naja wirtschaftlich sollte sie schon auch sein.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
7.5.2012  (#3)
Überlegenswert wären folgende Punkte: - * Wieviele Personen (für Warmwasser)
* Was tun mit der sommerlichen Überproduktion
* Auslegung der Heizung bzw. Abstimmung mit Gebäudedaten
* Welchen grad der Unterstützung im Winter wollt ihr überhaupt?
* Wieviel soll der ganze Käse Kosten.

Die 20m2 mit 2x 500l Speicher klingen mir sehr nach hingeschätzter Hausnummer.

Würde empfehlen, die ganze Geschichte malmit einem Simulationsprogramm durchzuspielen.

lg, Wolfgang

1


  •  hansdusl
7.5.2012  (#4)
Aha, simulationsprogramm. Ich Versuch mal eines zu finden

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
8.5.2012  (#5)
Simulationsprogramme - Zu meiner Zeit (2006) habe ich mit Getsolar gearbeitet, weiss nicht, wies heute ist. Ansonsten schauen die unteren beiden net so schlecht aus:

http://www.valentin.de/
http://www.solartoolbox.ch/

lg, Wolfgang

1
  •  Selbermacher
9.5.2012  (#6)
Ich ahb einen 1000Liter -Solarpuffer mie 7,5 m2 Solarfläche, nur 21grad schräg verlegt(also sehr flach). Ich hab immer 60 grad warmes Wasser - heuer schon im März

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Enthalpietauscher (KWL)