« Hausbau-, Sanierung  |

Wohnbauförderung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  Auerkl
1.3. - 4.3.2015
45 Antworten 45
45
Hallo hab wider mal eine Frage an euch!!

und zwar stellen wir uns die Frage ob wir die Wohnbauförderung in Anspruch nähmen sollen.

Haus wird ein Bungalow
Heizung wir eine Luftwärmepumpe.

Für die Förderung brauchen wir eine Solar oder eine PV Anlage (Wobei wir auf PV tendieren würden wenn wir die Förderung in Anspruch nähmen würden)

Die Frage ist jetzt die wenn wie eine PV (oder Solar) nähmen müssen hat dann die Wohnbauförderung noch sin oder kommen wir ohne der PV mit einem Höherem Kredit billiger

Danke schon mal für eure Andworten!!

  •  Richard3007
1.3.2015  (#1)
Bundesland??? HWB???

1
  •  Auerkl
1.3.2015  (#2)
Oberösterreich
HWB hab ich noch nicht aber wir werden min eine 2,2kw PV brauchen hat uns die Baufirma gesagt

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
1.3.2015  (#3)
Gab es da mal nicht ein Schlupfloch dass wenn man nachweisen kann dass auf dem Dach keine pgv Anlage geht auf diese verzichtet werden kann?

1


  •  Richard3007
1.3.2015  (#4)
Unter HWB 36 brauchst du keine PV oder Solare Unterstützung, um 48.000 Euro WBF zu erhalten für niedrigenergiehaus.

1
  •  Auerkl
1.3.2015  (#5)
ja aber wir werden mit einem Bungalow kaum unter 36 kommen

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
1.3.2015  (#6)
Mit kwl auch nicht?

1
  •  barneyb
1.3.2015  (#7)
Mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geht es schon. Muss man aber mögen, so eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]...

1
  •  Richard3007
1.3.2015  (#8)
Obwohl wenn ich zwischen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und WBF entscheiden müsste, käme zu erst die PV.

1
  •  Auerkl
1.3.2015  (#9)
die will ich nicht und kostet wider nur Geld und da frag ich mich wenn ich die Anlagen machen muss um die Förderung zu bekommen.
Hab ich da noch einen nutzen von der "günstigen" Landesförderung´s Kredit oder fahre ich mit einem höherem Bankkredit genauso gut oder besser wenn ich alle anlagen weck lassen kann.


1
  •  barneyb
1.3.2015  (#10)
Der Bankkredit ist sicherlich billiger (aktuell) und du hast den Vorteil das du die Auflagen nicht erfüllen musst. Außerdem hat der Bankkredit die bessere, weil linearere Tilgung als das Geld vom Land.
Dazu kommt aber und das ist meiner Meinung nach ein Vorteil, der zweite Geldgeber, was einer Spreizung (Verteilung) der Finanzierung bedeutet. Bedeutet, dass die Bank dann weniger finanziert und dich auch deutlich schwerer rausbekommt - sollte jemals etwas sein. (Jetzt mal nur hypothetisch)

Jetzt nur für den Landeskredit aus Solar, PV oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu wählen macht definitiv keinen Sinn; den keins dieser 3 Dinge rechnet sich auch nur annähernd.
Aber das sind einige Kollegin hier sicherlich anderer Meinung.
Was solls emoji

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo barneyb, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
1.3.2015  (#11)
Wir haben uns aus den gleichen Gründen entschieden ohne Wohnbauförderung zu Bauen. (ebenso in OÖ)

LG



1
  •  mossoma
  •   Bronze-Award
1.3.2015  (#12)
wir haben auch aus den selben gründen ohne wbf gebaut. ebenfalls oö.

lg tom

1
  •  gudrun
  •   Bronze-Award
1.3.2015  (#13)
@barneyb

zitat..
Jetzt nur für den Landeskredit aus Solar, PV oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu wählen macht definitiv keinen Sinn; den keins dieser 3 Dinge rechnet sich auch nur annähernd.


Bei Solar u. PV geb ich dir vollkommen recht. Kwl ist ein andres Thema, im Gegensatz zu Sol/PV verbraucht die Kwl ja Energie, sie vermindert lediglich den Energieverbrauch den man mit der "Fenster auf Lüftung" hätte.

1
  •  noesro
  •   Gold-Award
2.3.2015  (#14)

zitat..
Auerkl schrieb: Die Frage ist jetzt die wenn wie eine PV (oder Solar) nähmen müssen hat dann die Wohnbauförderung noch sin oder kommen wir ohne der PV mit einem Höherem Kredit billiger


Nur den PV wegzulassen kommt der Kredit ohne Wohnbauförderung nicht wirklich billiger. Aber man könnte viel billiger bauen, sprich 2 fach Verglasung, weniger Dämmung usw. Hab mal durchgerechnet und wir hätten ohne Wohnbauförderung sicher 30 000€ billiger bauen können. Derzeit zahlen wir für Wohnbauförderung im 4 Jahr 26€ Zinsen pro Monat, es war mal 42€... Von 5 bis 10 Jahr würde es sich um das doppelte erhöhen... Derzeit bekommt man bei guter Bonität max. 1,75% Zinsen für ein Wohnbaukredit...

1
  •  BoZm
2.3.2015  (#15)

zitat..
noesro schrieb: Derzeit bekommt man bei guter Bonität max. 1,75% Zinsen für ein Wohnbaukredit...


Beim WBK bekommst Zinsen von 1.75%?

1
  •  ryancooper
2.3.2015  (#16)
PV zurzeit weglassen, Vorkehrungen treffen (Leerverrohrung, kostet nix), wenn's geldmäßig später passt nochmals darüber nachdenken
Energie in Verhandeln mit der Bank investieren
Hab ebenso in OÖ gebaut und keine WBF und PV (zurzeit gemacht, Ziel ist eine schnelle, flexible Rückzahlung

1
  •  noesro
  •   Gold-Award
2.3.2015  (#17)

zitat..
BoZm schrieb: Beim WBK bekommst Zinsen von 1.75%?


jaja, ich meinte zahlen emoji

1
  •  elanor
2.3.2015  (#18)

zitat..
noesro schrieb: Aber man könnte viel billiger bauen, sprich 2 fach Verglasung, weniger Dämmung usw. Hab mal durchgerechnet und wir hätten ohne Wohnbauförderung sicher 30 000€ billiger bauen können.


Und hättest Du das wollen, billiger bauen, dafür wenig behaglich und jede Menge Euros zum Fenster hinausheizen?

zitat..
noesro schrieb: Derzeit bekommt man bei guter Bonität max. 1,75% Zinsen für ein Wohnbaukredit...


??? Welchen Zins meinst Du? Nominal, effektiv, monatliche Rückzahlung, Aufschlag? Bei guter Bonität gehts auch billiger emoji

WBF OÖ betrifft auch uns, und wir möchten sie schon in Anspruch nehmen. Bei uns gehts (dank drei Kindern) schon um einen großen Batzen Geld. Positiv an der WBF sehe ich, daß ich über die ganze Laufzeit eine fixe Zinsobergrenze habe und wir genau wissen, wieviel wir maximal monatlich zurückzahlen müssen. Sondertilgungen gehen hier, laut unserem Bankmenschen, auch. Sicher hat man beim Eintragen der WBF auch wieder Notarskosten usw, habe ich aber doch bei der Eintragung vom Bankkredit im Grundbuch auch...falls ich bei meinen Ausführungen schwere Denkfehler habe, bitte mitteilen, bin für Belehrung offen emoji
Haben noch keinen Energieausweis, da noch kein fertiger Einreichplan. Wir werden uns eine PV auf jeden Fall anbieten lassen, wenn es sich noch nicht ausgeht, schon mal vorbereiten und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausführen. Und natürlich möchten wir so bauen, daß wir wenig Energie verbrauchen und unser grünes Gewissen auch einigermaßen beruhigt ist. Ich bin da schon zuversichtlich, daß wir in die Förderungswürdigkeit hineinrutschen.

2
  •  Richard3007
2.3.2015  (#19)
Auch ich baue mit WBF. Gerechnet mit 2 Kinder sind es bei mir 68.000,- Euro.
Die ersten 5 Jahre sind es 1% Zinsen, das bekomme ich am freien Markt nicht. 6-10 Jahr 2% Zinsen, kann sein das ich mehr bezahle glaube ich aber nicht. 11 - 15 Jahr 3% Zinsen. Auch hier gilt das selbe, wie für 2%. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten 10 -15 Jahre der durchschnittliche 3M Euribor wieder über 2% sein wird, was noch immer niedrig ist. Somit mit Aufschlag bin ich wieder günstiger. Aber den 16 Jahr, kann ich mir eine Gesamttilgung vorstellen. Kommt dann auf den aktuellen Zinssatz an.

Natürlich ich muss weder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] noch PV machen um die WBF zu bekommen. Aber meine Meinung ist, da ich meine Stromkosten durch PV verringere würde sich die WBF trotzdem rentieren. Bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird es ähnlich sein.

Natürlich kann man das jetzt so wie NOESRO rechnen. Und sagen ach ohne WBF könnte ich ja 2 Fach verglast bauen. Spar ich mir noch hier 6k. Ich mach einfach einen 38er Ziegel ohne WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Spar ich mir die nächsten 20k.

Dann stehe ich da mit einem Haus HWB80 Habs von mir aus in 40k billiger gebaut, muss um die 40k weniger Kredit aufnehmen, spare mit somit auf die Laufzeit 50k (Achtung hab ich nicht nachgerechnet). Kaufe mir die billigste Heizung die ich finde etc..

Heize aber mein Haus dann nicht mehr um € 400,-/Jahr sondern um € 2.000,-. Bei den momentanen Energiepreisen.
Ich lebe 40 Jahre in dem Haus oder länger, macht das immerhin einen Unterschied von 64k oder mehr, nur für Energierechnungen. Es wird aber reell weit mehr sein.

Natürlich hat alles auch seine Grenzen. Ein 0 Energiehaus wird sich gegen HWB 30 niemals rechnen. Da der Mehraufwand sich nicht in 100 Jahren rechnen würde.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
2.3.2015  (#20)
es ist natürlich gewünscht und auch legitim dass die Wohnbauförderung an gewisse Bedingungen geknüpft ist.

Wenn jemand diese ohnehin vorsieht ist es wohl ideal,
wenn man diese ursprünglich nicht geplant hat und extra machen müsste, ist es halt ein Anreiz es sich zu überlegen.

Wir haben auch darauf verzichtet, da wir uns nicht an diese Bedinungen halten wollten.

Es ist ja nicht geschenkt, sondern die Zusatzkosten die man hätte (sofern man es nicht vorgesehen hat) werden halt mit einer Förderung abgedeckt...

1
  •  noesro
  •   Gold-Award
2.3.2015  (#21)

zitat..
elanor schrieb:
??? Welchen Zins meinst Du? Nominal, effektiv, monatliche Rückzahlung, Aufschlag? Bei guter Bonität gehts auch billiger

Ich meine 3 mon. Euribor + Aufschlag. Vor der Krise 2008 hat man den Kredit mit 1% Aufschlag bekommen, nach der Krise war das kaum möglich... jetzt ist der Leitzinssatz bei 0,25% und die meisten Banken schlagen 1,5% manche sogar mehr als 2% auf...

zitat..
elanor schrieb:
Sondertilgungen gehen hier, laut unserem Bankmenschen, auch.


Weißt du wie man bzgl. Sondertilgung vorgeht? Google spuckt hier kaum was raus...

Auf der AK OÖ gibt es ein Wohnbauförderungsrechner: http://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/wohnen/Wohnbaufoerderungs-Rechner.html Hab mir das angesehen, ist sehr interessant!


1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next