|
|
||
Schau mal hier, so (wie von Dir vorgeschlagen) wärs besser:
http://www.energiesparhaus.at/forum/31493_1#227622 Da sparst Dir das sündhaft teure Purenit, innen am MWK brauchst nix, oben kannst mittels gehobelten Pfosten oder schräg gestellten Schaltafeln die Attika blechfertig machen... hat nur Vorteile, wenn man die Attika an der Deckenkante entkoppelt! Und die entstehende Luftkammer, die Du angesprochen hast, kannst mit Schaum relativ einfach ausfüllen... ng bautech |
||
|
||
ich hab die attika mit schalsteinen gemacht, und den oberen abschluß mit ausgerichteten schaltafeln im gefälle betoniert.
darauf xps geklebt und darauf schaltafeln gedübelt. 2 lagen polymerbitumen-schweißbahn drübergezogen. die verblechung besteht aus durchgehendem unterblech und drübergefalztem deckblech... |
||
|
||
mein BM würde auch Schalsteine nehmen und die an der Außenseite etwas höher schalen und das Gefälle aus Beton ausführen.
Zweite Möglichkeit wäre die Schalsteine gerade ausführen und mit OSB Platte und Leisten ausführen und wie bautech sagt, Hohlräume mit Schaum ausfüllen. |
||
|
||
|
||
Kurze Anmerkung:
Laut Aussage eines Spenglers beim gestrigen Gespräch sind OSB Platten nicht mehr erlaubt, stattdessen 3-Schicht-Platten verwenden. |
||
|
||
|
na spannend, ich schau mal ob ich dazu was finde... ||
|
||
OSB würd ich auch nicht empfehlenIst einfach zu instabil in meinen Augen. Und der Mehrpreis von einer 18mm-OSB auf eine günstige 20mm-Schaltafel ist vernachläsigbar, dafür ist die Schaltafel feuchteunempfindlich...
Nur so als Tipp. ng bautech |
||
|
||
-habs wie dyarne
Zusätzlich haben wir im Bereich der Attika den VWS auf 25cm erhöht (Rest vom Haus 20 cm) um eine optische Abgrenzung zu erhalten. |
||
|
||
|
||
|
||
12-er Ziegel mit Mörtelbett. Danach Gefällekeil aus Styropor. Dieses mit einer 3-Schichtplatte niedergeschraubt. Stirnseitig innen geflämmt und PU-Dämmung reingelkemmt und verdübelt. Danach Folie angeklebt bzw. am Rand verschraubt. Auf die 3-Schichtplatte wurde ein Halteblecht genagelt und danach mit einem Deckblech verkleidet. |
||
|
||
|
ich sehe den kleinen Vorsprung auf Deinen Fotos, ok, aba hast Du 25 von allen Seiten draufgepickt? das ist wie bei einer kette, das schwächste Glied entscheidet... bei mir sehe ich das auch als Schwachpunkt... gerade im oberen Bereich... ||
|
||
Beta release - So stelle ich mir das vor...
Einige Erklärungen dazu: Mit "Imp.Holz" ist 3-Schichtplatte gemeint; Blaue dicke Striche sind Schrauben bzw. Eisenstäbe; "vorh.XPS" ist die verlorene Schalung die jetzt schon drauf ist; ich sehe aba, dass der Schalstein von oben kalt wird, die 3cm Holz und 3cm XPS werden es bei Wochenlangen Frost nicht warmhalten können, daher kann man sich seitlich dicke Schichten eigentlich sparen, wichtig erscheint mir die 10cm XPS Schicht zwischen Schalstein und Betondecke. |
||
|
||
Ich würde die 10cm xps drüben der schalsteinen picken, es würde es ganze vereinfachen. Wo ist die Isiolierung der Außenwand? |
||
|
||
alles andere ist offtopic :) |
... aehm, "drüben"... kannst Du das näher erläutern...
||
|
||
Ich denk mal, Du kannst auf das XPS an der Innen- und Oberseite verzichten, da ja die therm. Trennung direkt an der Betondecke passiert.
Wäre in meinen Augen nur Mehraufwand, welcher nur Kosten verursacht... außer Du machst es selbst ![]() |
||
|
||
@MinMax: Hast du schon mal gesehen, wie sich die EPDM Folie bei Kälte spannt und bei Hitze ausdehnt? Aus diesem Grund kannst die XPS "Sockelleisten" sparen, ist nur unnötiger Mehraufwand. Weniger Arbeitsaufwand hättest du auch, wenn du die XPS auf der Innenseite von der Betondecke weg dämmst, da du oder die Arbeiter unnötig viel auf der EPS Platten herumlaufen und somit diese Platten ev. beschädigen... |
||
|
||
@minmax, will dich ja nicht bremsen, aber hast du dir schon einmal das konzept des umkehrdaches angesehen, sowie verbundabdichtung im gieß- einrollverfahren?
ist einfach bauphysikalisch besser und sicherer als jedes foliendach - quasi das perfekte flachdach... du hättest ideale voraussetzungen... http://www.umkehrdach.com/ |
||
|
||
Guten Morgen, danke für die Anregungen....
bautech: einverstanden, sehe ich genauso, wie gesagt, der Schalstein wird von oben es eh kalt haben, daher kann ich ihn im Prinzip "kalt stellen", von unten wird er ja isoliert. Obere und innere XPS Streifen sind gestern bei der Besprechung auch rausgeflogen, poste später noch ein update der Zeichnung. noesro: habe keine EPDM, sondern 2fach Bitumen. Mit Sockelleiste meinst Du was genau? Und das zweite verstehe ich auch net. dyarne: bin ganz bei Dir, war lange Zeit mein großer Favorit. Blöd nur, dass der Dämmwert der immer feuchten Dämmung verhältnismässig stark beeinträchtigt ist. Was ich aber sehe, dass ja bei mir als erstes der Bitumenanstrich und darauf die Bauder V60 S aufgeflämmt kommt, das ist im Prinzip die erste bzw. letzte Dichtebene, genau wie im Umkehrdach, auch wenn nur 1-lagig. Habe schon überlegt, 2-lagig zu flämmen und oben die Abdichtung auch 2-lagig, aber die Dachspezis schauen dann immer so verstört, wenn ich das bringe :) etwa genauso wie die meisten Elektriker wenn man von Luftdichter Installation spricht... |
||
|
||
unser problem war nur wieder einmal diese produkte überhaupt in Ö zu bekommen - wir haben dann spezialvlies und drainagematte echt aus dem ähnlichsprachigen ausland importieren müssen... ![]() gratuliere dir aber zur entscheidung gegen ein foliendach. da gibts in der praxis einfach zuviele probleme aufgrund der geringen fehlertoleranz... |
nicht ganz richtig. wenn der aufbau systemgerecht paßt (bsplw xps einlagig) ist die konstruktion ja diffusionsoffen, und der geringe anteil an wasser, der unter der dämmung liegt trocknet auf. die wasserführende ebene ist ja das vlies über der dämmung. zusätzlich gibt es seit kurzem spezialvliese in wasserabweisender qualität (wa), bsplw von jackon, ursa, basf - da wird praktisch 100% des niederschlags oben abgeleitet. der sonst anzusetzende u-wert zuschlag entfällt hier völlig.
||
|
||
Ich habe eigentlich ein Pultdach mit Kaltdachaufbau. Somit habe ich die Attika nur an den beiden Breitseiten vom Haus um optisch ein Flachdazu zu haben. Die Attika ist somit im kalten Bereich, da die Dämmung darunter mit der Zwischendecke erfolgt. |
||
|
||
@sensai: verstehe, ich würde es auch so machen, nur waren Gebäudehöhe-Vorgaben und Dachform nicht hierfür geeignet. anbei derzeitiger Status: auf dem Schalstein ist noch Gefällebeton, muss ihn etwas höher ausführen, da sonst die Attika mit der Schüttung bzw. Randplatten an den höchsten Stellen in Berührung kommt |
... ja, wäre ne Lösung... ich lass es mal bei der nächsten Bespr. fallen... die nordischen Länder, speziell Kanada, führen die Dächer fast nur als Umkehrdach, muss ja irgendwas gutes haben ;)
||
|
||
hi, ich habe gemeint auf die thermische trennung zu verzichten und attika einfach rund herum mit eps/xps isolieren (so wie es auf dem erstem bild in diesem thread zu sehen ist.) |