« Hausbau-, Sanierung  |

Woraus Gefälle in der Attika

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  3 
  •  MinMax
4.6. - 11.10.2013
57 Antworten 57
57
die Verblechung der Attika soll aus Alu gemacht werden und aufgrund der "Weichheit" des Materials und der möglichen Schneelast, können die Befestigungs-Profile unter dem Blech nicht das Gefälle übernehmen, denn dazwischen würde die Attika einfach einknicken, also z.B. nicht in dieser Form:

2013/20130604541789.JPG
und auch nicht so:

2013/20130604581935.PNG
weil hier eine Luftkammer entsteht, die ich für problematisch halte, aber das wäre schon mal die Lösung für das komplette aufliegen des Blechs, am besten gefällt mir das:

2013/20130604876338.JPG
und dann schön aus Purenit, könnte aber teuer werden ... wie habt Ihr das gelöst?

  •  maskrta
7.6.2013  (#21)
hi, ich habe gemeint auf die thermische trennung zu verzichten und attika einfach rund herum mit eps/xps isolieren (so wie es auf dem erstem bild in diesem thread zu sehen ist.)

1
  •  MinMax
7.6.2013  (#22)
maskrta: würde bedeuten, dass man von allen Seiten die 10cm XPS bringen muss, d.h. mehr Material, mehr Arbeit... von unten ist es wirtschaftlicher.
http://www.hausbauer.at/bauratgebersite.php?submenue=10&secsubmenue=40&thirdsubmenue=20&fourthsubmenue=25&fithsubmenue=65

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
7.6.2013  (#23)
wieso überhaupt attika?

bei uns bitumenanstrich auf gefällebeton, selbstklebende, alukaschierte bitumenfolie bauder, 1x 20cm styropor, an der seite einen holzkranz zur befestigung der OSB-platte und der alueinfassung, dazwischen steinwolle, 2. lage 20cm styropor.
das styro bis zum deckenrand, die holzverblendung 20cm drübergezogen, um mit dem fassaden-eps+ dann bündi abzuschliessen.

da drüber dann die EPD-folie mit hochzügen, aluabdeckung drauf, fertig (vereinfacht beschrieben).

keine wärmebrücke.

beim NBG so wie sensai, da die hälfte des daches aufs NBG entwässert. dieses dann mit einer hängerinne.

2013/20130607596324.JPG

2
  •  MinMax
7.6.2013  (#24)

zitat..
speeeedcat schrieb: wieso überhaupt attika?


wie nennst Du das was Du hast? imho eine klassische Attika, aber die Idee gefällt mir... hätte dazu Fragen wie: hast Du vielleicht ein Querschnittsdetail? (braucht jetzt nicht künstlerisch wertvoll zu sein); wie dick sind die 20cm Styro? und wie sieht die Attika von der anderen Seite jetzt aus, spricht die Innenseite?

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
8.6.2013  (#25)
Falsch ausgedrückt: meinte keine Attika aus schalsteinen.
Die Innenseite sieht ähnlich aus wie in deiner Skizze, der holzkranz ist die Vertiefungshöhe für den Kies, der fast plan zum Blech hin abschließt.
20cm Styropor sind 20cm dick, wurde auf zwei lagen eingebracht, also 40cm gedämmt.
Der Schnitt ist eh wie bei für, nur hält kein xps und keine schalsteine. Das Styropor des Daches trifft auf das EPs der Fassade. Der Kranz dazwischen ist mit steinwolle ausgestopft.
Ich hoffe, das war halbwegs verständlicg

1
  •  dyarne
8.6.2013  (#26)

zitat..
MinMax schrieb: würde bedeuten, dass man von allen Seiten die 10cm XPS bringen muss, d.h. mehr Material, mehr Arbeit...

seh ich nicht ganz so:
außen dämmst du sowieso fett wg flächenbündigkeit. oben und innen brauchst du weniger dämmstärke aufgrund der geometrie der wärmebrücke...
ist hier aber wohl eher 'konstruktive geschmackssache' ... emoji

1
  •  MinMax
21.6.2013  (#27)
Um den Tread vollständig zu machen, beantworte ich meine Frage dahingehend zumindest, wie ich es nun gelöst habe. Großen Dank an der Stelle für Eure Anregungen!

Die Schalsteine wurden also mit 10cm hohen und 15cm breiten XPS-30 von der Betondecke entkoppelt, wodurch eine der klassischen Wärmebrücken umgangen wurde. XPS direkt auf sauberen Beton mit 1K Plattenkleber aufgeklebt (hält extrem gut, mehrere Versuche durchgeführt).

2013/20130621855693.JPG
Anschließend wurden die Schalsteine mit dem gleichen Plattenkleber aufgeklebt - hält gar noch etwas besser als zwischen XPS und dem glatten Beton, im Prinzip kaum auseinander zu reisen.

2013/20130621882579.JPG
Gestern wurde ein 10er Bewehrungsstahl mittig auf den Schalsteinen verlegt (dafür sind ja auch die Aussparrungen in den Steinen) und bildet somit einen festen Kranz. Meine Ursprüngliche Idee die Schalsteine mittels Eisen in die Betondecke zu befestigen habe ich aufgrund der Festigkeit des Aufbaus wieder verworfen. Der Metall-Kranz wird es auch locker halten.

2013/20130621845210.JPG
Anschließend wurde Beton in die Steine eingefüllt, wobei ein Gefälle nach Innen ausgebildet wurde (ca. 5%).



1
  •  maskrta
21.6.2013  (#28)
es sieht gut aus, hast recht, bei neubau ist es sinnvoller die attika wärmetechnisch von decke zu trennen (ich war bisschen vom meiner Sanierung brain-gewascht emoji). weiter so!

1
  •  heislplaner
21.6.2013  (#29)
Hätte man das nicht auch einfach mit einem Thermofuß erledigen können? Ytong oder eine Schar Ziegel mit Perlite füllen?

1
  •  maskrta
4.10.2013  (#30)
@speeeedcat

Hallo, ich finde dein Aufbau sehr interessant, und laut einem Luft Foto aus deiner Galerie
2013/20130826610942.JPG auch eigentlich wirklich ohne Attika. Kies deckt den Dach bis auf den Rand komplett ab. Es ist sehr interessant und innovativ emoji . Hast du es selber entworfen?

Ich habe eine Skizze gezeichnet, mir ist aber einiges nicht klar. Wo kommt die steinwolle ins Spiel? Und wozu? emoji


2013/20131004542644.JPG

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
4.10.2013  (#31)
die steinwolle ist zwischen dem holzkranz, da dort das styropor nicht durchgehend ist. dieser dient zur befestigung der OSB-platten.

2013/20131004467601.JPG

1
  •  maskrta
5.10.2013  (#32)
OK, verstehe, ich habe die Skizze ergänzt.
2013/2013100514278.JPG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
5.10.2013  (#33)
Speedcat, kannst bei Gelegenheit Dein Querschnitt mal zeichnen und posten?

1
  •  jungatirola
8.10.2013  (#34)
ja, würde mich auch interessieren - bitte querschnitt - danke

1
  •  maskrta
8.10.2013  (#35)
noch eine andere minimalistische Attika-Aufbau(link habe ich auf einem anderen forum gefunden)...siehe seite 8...

http://www.passivhausplaner.eu/phplaner/referenzen/passivhaus_Hirschmann_Hirschmann_Ulm-Sonnenfeld.pdf

eine sekrechte OSB/Dokaplatte, mit winkeln zu decke befestigt, und drüben ein zweite waagrecht, wieder mit winkeln zu der erste befestigt emoji . Ist es statisch ok?


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.10.2013  (#36)
normgerechter Abstand von Attikarand zu Schüttung sind mind. 15cm, alles drüber ist auf Eigenverantwortung und ohne Gewährleistung.
@maskara: Der Passivhaus-Status befriedigt höchstens den Ego der Bauherrn, die Bauweise ist eher protzig bis umweltstörend. Statisch sehe ich auch bei den Betondecken - in die größere Dimensionen der Lüftungsrohre eingelassen sind - eher das größere Problem.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
8.10.2013  (#37)
gefällebeton
voranstrich
alukaschierte bauder-folie
seitlich abschluss mit holzkranz
2x 20cm dämmung EPS (innerhlab des kranzes mit steinwolle ausgestopft). abschluss bündig mit dem fassaden-EPS
OSB-platte durch styropor am holzkranz geschraubt
1,3mm EPDM kautschukfolie
vlies
16/32 schotter

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.10.2013  (#38)
Speedcat, schon klar, hast schon mal gepostet, was uns so neugierig macht ist der Querschnitt als Zeichnung...

1
  •  maskrta
8.10.2013  (#39)
Querschnit von speedcat muss ungefähr dem entsprechen, was ich am 5.10. gepostet habe....

zitat..
MinMax schrieb: Der Passivhaus-Status befriedigt höchstens den Ego der Bauherrn


...ist mir total wurscht, aber gute ideen können übernommen werden...


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.10.2013  (#40)

zitat..
maskrta schrieb: ist mir total wurscht, aber gute ideen können übernommen werden

recht hast du.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
9.10.2013  (#41)
da meine künstlerischen fähigkeiten nicht stark ausgeprägt sind, kann man maskrta´s ausführungen so stehen lassen emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next