« Heizung, Lüftung, Klima  |

WP Installation auf was achten?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  3 ...... 4  5  6  7  8  9  10 
  •  denis
8.4.2017 - 1.12.2019
197 Antworten | 26 Autoren 197
17
214
Hallo zusammen,
Da wir uns im Moment in Diskussion mit vielen Heizungsbauern befinden wäre für uns interessant auf welche Komponenten wir in der WPWP [Wärmepumpe] Installation (SWWP an Ringgrabenkollektor und FBH FBH [Fußbodenheizung]) außer der WPWP [Wärmepumpe] selbst achten sollten und welche nicht vorhanden sein dürfen?
Auf meiner Liste für auf jeden Fall wegzulassende Komponenten stehen:
- Überströmventil
- Heizwasserpuffer

Auf meiner Liste für wichtige Komponenten bzw. Komponenten Dimensionierung steht:

- Möglichst dicke Anbindung von WPWP [Wärmepumpe] an FBH FBH [Fußbodenheizung]

Wie ihr seht ist die Liste noch nicht wirklich lange.
Auf was gilt es noch zu achten?
Vielen Dank.
Denis

  •  uzi10
12.5.2017  (#21)
hmmm dachte aus der heizlastberechnung sehe ich den Verlegeabstand und der ergibt sich aus der Heizlast, VL-RL Temp und der Rohrstärke oder so :)?
Aber ich als dummer Elektriker seh die Welt anders und bin leider kein Installateur!
Ich dachte auch aus den Verlegeabstand sehe ich wie viele Kreise ich brauche und die sollten zw 80 und 110m haben...

naja ich glaub ich brauch einen Techniker, der mir das dimensioniert und auf den ich mich verlassen kann! Vielleicht schreib ich mal skyme an, sobald ich alles beinand hab

1
  •  Christiano
12.5.2017  (#22)

zitat..
alpenzell schrieb: 20 Kreise, alle so zwischen 80 und 90m inkl. Anbindung geplant (Decken- und Wandheizung


Bei der Effizienz liegst du nicht richtig, solltest du du mit deiner Auslegung mehr Fläche aktivieren als Fußbodenfläche im Haus vorhanden ist, dürftest du damit bessere Werte erzielen. Meine Auslegung beruhte auch auf eine Berechnung, habe mich aber nicht verrückt machen lassen und einige Abende an der Heizkreislängen und Auslegung getüftelt. Einen Heizkreis ein zu bremsen ist damit sehr leicht, bei uns eventuell nur für einige Räumen nötig, werden wir im kommenden Winter sehen. Um möglichst gleich lange Kreise zu erzielen wurden im EG 2 und OG 4 Kreise durch eine Wand geführt. Ansonsten hätten wir eine sehr enge Belegung in einigen Bereichen und größere Längenunterschiede erzielt.
In der Auslegung wurden auch die Wandheizungen berücksichtigt, hier wurde 14x2 Aluverbundrohr verwendet. Durch den geringeren Innendurchmesser und Anbindung mit 16x2 (bitte nicht nach machen) konnte fast eine Übereinstimmung des Druckverlustes erreicht werden.
Unterschied zwischen 16x2 und 17x2 bei 80m Länge, 1l/min und 30°C warmes Wasser:
16x2 hat einen Druckverlust von 26,24mbar, 17x2 erreicht 19,05mbar.
Bei einem höherem Volumenstrom von 1,5l/min erreicht man 70,73mbar und 50,65mbar.
Bei 100m langen FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohr und 1,5l/min steigt der Wert auf 92,16mbar und 63,32mbar.

zitat..
uzi10 schrieb: sind 70-80 nicht zu kurz oder ist das ok wenn alle gleich sind?

klares Nein, sind nicht zu kurz. Man kann längere Kreise einbauen, Nachteil hier wird es schwieriger gleich lange zu erzielen, zusätzlich mit dem Nachteil einen höheren Volumenstrom durch jeden Heizkreis zu drücken.
Nehmen wir ein Haus mit 180m² Wohnfläche und Heizlast mit 6KW.
Bei VZ10 ergäbe dies idealisiert 1584m FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohr, also ca. 16 Kreise. Meine Nibe zeigt mir max. Volumenstrom von 21,8l/min an, ergäbe damit 1,36l/min in jedem Heizkreis.
Bei 20 Kreisen verringert sich die theoretische Länge auf 79m und 1,09lmin. Bitte beachte obige Druckverlustberechnungen, die Länge hat genauso wie der Innendurchmesser einen Einfluss, der Volumenstrom und dieser hängt mit der notwendigen WPWP [Wärmepumpe] ab hat größeren Einfluss.


1
  •  Christiano
12.5.2017  (#23)

zitat..
uzi10 schrieb: naja ich glaub ich brauch einen Techniker


benötigst du nicht, Zahlen lesen reicht völlig aus, wesentlich ist hier die Einflussgrößen richtig zu verstehen.
Nur so nebenbei, wir hatten Elektrikals Fach aber wirkliches Wissen ist beschränkt, Haus Elektrik verstehe ich, selbst machen sicherlich niemals.

1
  •  Becker
12.5.2017  (#24)
Danke @Christiano, endlich mal ein Vergleichswert.

zitat..
Meine Nibe zeigt mir max. Volumenstrom von 21,8l/mi


Meine 25,x l/min bei 100% und alle 20 Kreise voll auf.


1
  •  uzi10
12.5.2017  (#25)
den maximalen Volumenstrom der NIBE WPWP [Wärmepumpe] erfahr ich aus der Bedienungsanleitung oder?


1
  •  Becker
12.5.2017  (#26)
Der passt aber nicht zum Messwert (max. 19,8l/min)

1
  •  Lindenwirzt
7.1.2019  (#27)
Bin jetzt auf dieses alten Faden zur Wartung gestoßen.
Eine Frage, mein Installateur hat den keinen der Filter in die Rückläufe eingebaut.Zumindest beim WT Kreis sicher nicht, er meint das ist auch kein Problem weil geschlossener Kreislauf und kein direkter Kontakt mit dem Verdichter.
Bin jetzt kein Experte aber wenn der Arne das schon extra anführt denke ich mir sind diese Filter nicht völlig sinnlos. Soll ich jetzt auf einen nachträglichen Einbau bestehen? Die Filter dürfte er wahrscheinlich nicht mehr haben, keine Ahnung wo die hin sind.
mfG
Michael

1
  •  Lindenwirzt
7.1.2019  (#28)
Hab eben gesehen dass das Thema soeben auch in einen anderen Thread bearbeitet wird. Kann man dann hier ignorieren die Frage.
lg
Michael

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
7.1.2019  (#29)
das ist ärgerlich, weil ja KNV diese filter extra beim A-paket beipackt...

hier war das bei vaillant gerade thema.
https://www.energiesparhaus.at/forum-meine-wp-ich-basics-fuer-jedermann/45557_16#489967
die schreiben filter nur heizkreisseitig vor.

das ganze ist ein bissl wie ein versicherungsthema: wenn das heizungswasser lange sehr schön bleint ist der filter wenig wichtig. wenn nicht...
genauso bei der sole: wenn nix drinnen ist gut. wenn doch...

2
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo dyarne, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  Christiano
  •   Silber-Award
8.1.2019  (#30)
Bei uns erfüllten diese Kugelhähne mit Filter bereits ihren Zweck. Der HB baute diese jeweils im Rücklauf ein, um eventuellen Schmutz nicht in die Wärmetauscher zu bekommen. Dies sehe ich als sehr sinnvoll an. Man kann einen kurzen Bereich mit einer Kältemaschiene vereisen um mit relativ wenig Aufwand dies ein zu bauen.              
Damit vermeidet man auch das Ablassen des Heizungswassers.

Wolfgang 


1
  •  heribert
11.1.2019  (#31)
Unser Installateur verwendet folgendes System:

Kalt/Warmwasserinstallation: TECE Schiebehülsen-System 20 mm
FBH Verteileranspeisung: TECE Schiebehülsen-System 25mm
Technikraum:    
         Wärmepumpe -> Tiefenbohrungsverteiler: Kupfer gelötet  
         Wärmepumpe -> Greenwater: Kupfer gelötet
         Heizungswasser im Bereich des Kellers: Kupfer gelötet
         Greenwater -> Verbraucher: TECE Schiebehülsen-System 20 mm

was haltet ihr von gelötetem Kupferrohr?

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
15.1.2019  (#32)
@dyarne 

Gibt es eigentlich auf der Seite von KNV die Installationsschemen für die 1255-6 irgendwo zum Download?

Und was war nochmal bei den SBK Sole Verteilern zu beachten? Ich hab im Hinterkopf man durfte sie nicht falsch herum montieren. (also einer war fix für die warme und einer für die kalte Seite) 

Bin schon ganz nervös, endlich kommt das "Baby" an seinen Bestimmungsort. emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.1.2019  (#33)
servus denis,
ja, das sind aber nur leitschemen...
schau auf
-> thermosyphon
-> keine rückschlagventile
-> schmutzfänger für sole UND heizkreis
-> vernünftige luftfallen
-> fette anbindungen der heizkreisverteiler

bei den SBK ist ein riesiger gelber aufkleber drauf '-> zur wp' drauf
anzeigebalken -> zur wp, sole-ein
absperrbalken -> von der wp, sole-aus

1
  •  helyx
  •   Bronze-Award
15.1.2019  (#34)
Kuper bei der Sole ist sicherlich optimal (Strömungsmässig) - allerdings kenne ich keinen Installateur mehr der lötet - ausser es ist extrem eng oder speziell - ansonsten wird immer nur gepresst.

1
  •  uzi10
15.1.2019  (#35)
Unserer da wunsch hat auch gelötet

1
  •  Christiano
  •   Silber-Award
15.1.2019  (#36)

zitat..
uzi10 schrieb: Unserer da wunsch hat auch gelötet


 "alte Schule" nennt man so etwas
eine Presszange halten kann jeder D..p aber löten erfordert etwas mehr an Sachverstand und etwas systematischeren Arbeitsablauf.
Wenn einer löten kann ist die Rohrleitung nicht teuerer eventuell gar günstiger

Wolfgang


1
  •  uzi10
15.1.2019  (#37)

zitat..
Christiano schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von uzi10: Unserer da wunsch hat auch gelötet

 "alte Schule" nennt man so etwas
eine Presszange halten kann jeder D..p aber löten erfordert etwas mehr an Sachverstand und etwas systematischeren Arbeitsablauf.
Wenn einer löten kann ist die Rohrleitung nicht teuerer eventuell gar günstiger

Wolfgang


 Ja MAPRESS Formstücke sind in Kupfer sauteuer! Und da hat er gemeint die Sole Leitung wird in Kupfer gemacht und gelötet um wenig Strömungsverluste zu haben!


1
  •  maack
  •   Gold-Award
20.1.2019  (#38)
hier ist meine Wunschliste für den Insti, für unsere 1255-6PC

falls ich was wichtiges vergessen haben noch ist Zeit :)

 

   •  Der Anschluss der WPWP [Wärmepumpe] sollte mit einem strömungsgünstigen Fittingsystem z.b. von Mapress erfolgen, Als Material wäre Kupfer oder Edelstahl sehr gut. C-Stahl weiss ich leider nicht ob der dauerhaft dicht bleibt da der gern rostet. Auf jedenfall kein Mehrschichtrohr mit Miniwinkeln verwenden.
   •  Funktionierende/vernüftige Luftfallen verwenden
   •  einzeln absperrbare Kreise
   •  die 2 im Lieferumfang mitgeschickten Filterbälle bei der Quelle und heizseitig jeweils im Rücklauf verbauen
   •  keine Rückschlagventile
   •  Thermosyphon ausbilden
   •  Heizkreisverteiler mit den größmöglichen Querschnitt anbinden


1
  •  helyx
  •   Bronze-Award
20.1.2019  (#39)
C-Stahl hat mir mein Haustechnik-Planer abgeraten - er hat es früher oft verbaut - bei kleinen Macken fängt es aber bald an zu rosten und dann ist der Preisvorteil sehr schnell dahin.
Größtmöglich ist ein sehr weit gefasster Begriff ;).

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
20.1.2019  (#40)
Hallo zusammen. 

Jetzt muss ich nochmal nachfragen weil der Heizi gerade dabei ist und ich ihm im Moment nicht weiter auf die Nerven fallen will. (im Moment ist alles noch nicht verpresst und nur zusammen gesteckt)  

Gerät ist die KNV 1255-6 PC

Wir haben nun folgendes im Heizkreis:

- Luftfalle im VL VL [Vorlauf] Flamcovent 1 Zoll
- Schlamm und Magnetitabscheider SpiroTrap MB3 in RL RL [Rücklauf]
- Anbindung an die Heizkreisverteiler in 1 Zoll Kupfer

Den Kugelfilter hat er soweit ich es sehe noch nicht drin. Der sollte in den Rücklauf oder? Ich kann mir vorstellen das er in weggelassen hat da alles in 1 Zoll ausgeführt ist und der von KNV beiliegende 3/4 Zoll hat (da das Rohr was aus der WPWP [Wärmepumpe] kommt 3/4 Zoll ist). Ich muss ihn nochmal drauf ansprechen. Im Moment sind in VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] direkt nach der Pumpe jeweils ein normaler Absperrhahn. 

Nun wäre noch der Thermosiphon. Wo sollte der rein bzw ausgebildet werden? Im Moment sehe ich ihn jedenfalls nicht. Was bringt er im Detail? (minimal oder zwingend nötig) 

Es wäre auch super wenn ihr was zur Luftfalle und dem Schlamm Abscheider sagen könnt. Ich kann sie nicht wirklich beurteilen. 

Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe. Solekreis Anbindung kommt erst noch. 

1
  •  helyx
  •   Bronze-Award
20.1.2019  (#41)
http://www.bosy-online.de/thermosiphon.htm
http://www.solarenergy.ch/fileadmin/daten/publ/WaermeverlusteDurchRohrinterneGegenstromzirkulation-Notizenseiten.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphon-Konvektionsbremse

Haben teilweise hochwertige Speicher auch in der Entnahme integriert wobei es mMn für die Ordnungsgemässe Funktion etwas ausserhalb sein muss wo die warme Wassersäule auch etwas abkühlen kann.

Auch hier diskutiert:
https://www.energiesparhaus.at/forum-knv-nibe-f1255-thermosiphon-sinnvoll-bzw-bereits-erfahrungen/48623

Negativbeispiel:
https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-heizung-installationen-bitte-um-review/52394_1


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next