« Heizung, Lüftung, Klima  |

WP Installation auf was achten?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 ... 3  4  5  6 ... 7  8  9  10 
  •  denis
8.4.2017 - 1.12.2019
197 Antworten | 26 Autoren 197
17
214
Hallo zusammen,
Da wir uns im Moment in Diskussion mit vielen Heizungsbauern befinden wäre für uns interessant auf welche Komponenten wir in der WPWP [Wärmepumpe] Installation (SWWP an Ringgrabenkollektor und FBH FBH [Fußbodenheizung]) außer der WPWP [Wärmepumpe] selbst achten sollten und welche nicht vorhanden sein dürfen?
Auf meiner Liste für auf jeden Fall wegzulassende Komponenten stehen:
- Überströmventil
- Heizwasserpuffer

Auf meiner Liste für wichtige Komponenten bzw. Komponenten Dimensionierung steht:

- Möglichst dicke Anbindung von WPWP [Wärmepumpe] an FBH FBH [Fußbodenheizung]

Wie ihr seht ist die Liste noch nicht wirklich lange.
Auf was gilt es noch zu achten?
Vielen Dank.
Denis

  •  cacer
24.1.2019  (#81)
die luftfalle ist ja quasi nur ein senkrecht nach oben gehendes rohr in der soleleitung mit entlüftungsmöglichkeit am ende. kann auch einen topf enthalten, wo sich mehr luft sammeln kann , die man manuell mit hahn gelegentlich ablässt oder einfach mit automatikentlüfter.
im hydraulikschema ist das quasi drin: an der sicherheitsgruppe.
die ausführung ist dann dir bzw dem installateur überlassen.
blasen sollen halt einfach beim duchströmen der sole gesammelt abgefangen werden können.
mikroblasenabscheider ist im solekreis unnütz.
arne hatte dazu schon gute erklärungen mit bildern gezeigt.
hab zum querüberfliegen nur grad was aus dem htd : 
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/204230/Anschlusshinweise-Von-der-Soleleitung-bis-zur-Waermepumpe

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
24.1.2019  (#82)
Alles klar. Dann überlasse ich dass mal dem Installateur. (ich hoffe es ist eine gute Idee emoji)

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
24.1.2019  (#83)


2019/20190124823971.jpg

2019/20190124835226.jpg

So das Wasserwirtschaftsamt ist damit nun auch glücklich. emoji  Es musste ja unbedingt ein baumustergeprüfter Druckwächter sein. Beamte. emoji

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
24.1.2019  (#84)
Und noch eine Frage bzw. eher worüber ich mich als Laie gewundert habe. Warum liegt dem KNV Paket ein Sicherheitsventil bei? Also ja na klar es gehören welche in Heizkreis, Brauchwasserkreis, Solekreis, aber warum liegt genau dieses eine dann bei? (sie sind ja eh immer Teil der oben angesprochenen Sicherheitsgruppe)

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
25.1.2019  (#85)
Hallo. Mag mir einer bitte schnell sagen ob eine Nachfülleinheit im Heizkreis sinnvoll ist? Oder Druckverlust zu groß? 

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
25.1.2019  (#86)
So jetzt habe ich wieder mehr Zeit. Also es geht mir um eine Nachfülleinheit bzw. Nachfüllkombination mit BA System Trenner über die dann der geschlossene Heizkreis automatisch mit aufbereitetem Wasser befüllt werden kann. (sie enthält auch die Kartusche zum aufbereiten des Wassers) Ist sowas sinnvoll? Hat es Nachteile im Bezug auf Druckverlust im laufenden Betrieb. Ich hätte jetzt nein gesagt wenn ich mir anschaue wie diese Einheiten eingebunden werden. Der Installateur würde es uns empfehlen. Ich neige dazu es einbauen zu lassen, aber nur wenn es keinen zusätzlichen großen Druckverlust verursacht.

Sowas zum Beispiel 

https://www.caleffi.com/germany/de/catalogue/komplettes-nachfull-und-aufbereitungssystem-fullkombi-ba-plus-574022

Update 

Je mehr ich dazu lese umso mehr komme ich davon ab. Und zwar aus dem Grund der Stagnation in der Frischwasser Zuleitung. Diese darf max 10xDN lang sein um kein Problem mit Legionellen in der stehenden Kaltwasser Leitung zu bekommen.

Interessant zu lesen siehe hier 

http://www.meisinger-ingenieurleistungen.de/nachspeisung-von-heizungswasser/

Vielleicht hat ja jemand von euch auch noch Gedanken dazu. Würde mich interessieren.

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
31.1.2019  (#87)
Ich bin es mal wieder. emoji

Macht eigentlich KNV/Nibe für die 1255 irgendwelche Vorgaben zum Füllwasser des Heizkreises? (PH Wert, Härtewert, Leitfähigkeitswert?) Ich habe nichts dazu gefunden. Kann mir jemand sagen mit welchen Materialien dass Heizungswasser in der Wärmepumpe in Berührung kommt? 

1
  •  cacer
31.1.2019  (#88)
von nibe :
https://fachpartner.nibe.de/Fachpartner/Fachhandwerker/wasserqualitaet/

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
31.1.2019  (#89)
von KNV:

2018/20181005116839.jpg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
31.1.2019  (#90)


2019/20190131358378.jpg

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
31.1.2019  (#91)
Vielen Dank euch beiden. emoji  Das hilft mir weiter.
Dann heißt es erstmal eine Wasser Analyse machen. Wir haben zwar sehr weiches Wasser (4 Grad dh) aber über PH Wert und Leitfähigkeit kann ich noch nix sagen. KNV macht zum Glück genaue Angaben was für sie in Ordnung ist. Da ist Nibe eher unspezifischer und benennt entsalztes Wasser als optimale Methode. (was es nach meiner Recherche auch nicht zwingend ist) Unser Heizi würde nur enthärten worin ich bei sehr weichem Trink Wasser nicht wirklich den großen Sinn sehe. (er hat sich die Wasserwerte erst gar nicht angeschaut)

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
2.2.2019  (#92)
Ich muss nochmal genauer nachfragen. Kommt das Heizungswasser in der 1255 mit Aluminiumbauteilen (z.B. im Wärmetauscher) in Berührung? Wenn ich mir die Tabelle von KNV anschaue dann scheint es wohl nicht der Fall zu sein da sie ja einen ph Wert von 7-9 als aktzeptable ansehen. Ist das korrekt? Ansonsten wäre das Fenster ja sehr viel schmäler. Laut SYR zwischen 8 und 8,5. 

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
3.2.2019  (#93)
Und jetzt habe ich noch eine Frage an unsere RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Profis. Um die Dichtigkeit zu prüfen wurde damals mit Wasser gefüllt. Wie bekommt man das Wasser vor dem befüllen am besten wieder aus dem 300m Kreis heraus? Mit Pressluft (2 Bar)kommt jetzt nur noch ein Gemisch aus Luft und Wasser an. Mehr Luft als Wasser. Wie genau muss man es ausblasen, also wieviel Wasser darf noch drin bleiben?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
3.2.2019  (#94)
hallo denis,

wenn du weiches wasser hast muß man natürlich nicht nochmal enthärten.
der rest gehört wie du sagst geprüft. oftmals haben die wasserwerke prüfberichte aufliegen...

das mit dem aluminium weiß ich nicht.

@befüllen: dazu ist die fertigsole eingefärbt. jede tiefenbohrung wird vom bohrer mit wasser gefüllt abgedrückt und übergeben. mit der fertigsole spült man dann solange durch bis  - an der farbe gut erkennbar - diese am kreisende austritt...

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
3.2.2019  (#95)
Vielen Dank für die schnelle Antwort dyarne. Wasserwerte holen wir gerade nochmal vom Wasserwerk ein.

Zum befüllen. Vermischt sich hier das Wasser nicht mit der Sole? 

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
3.2.2019  (#96)
Ein paar Bilder vom Fortschritt: 


2019/20190203336725.jpg
Das sollte als Thermosyphon passen. (das Aluverbund Rohr ist das WW WW [Warmwasser])


2019/20190203376932.jpg
Einmal fetter Sole EIN. Der Rohrdurchmesser sollte nun passen. emoji


2019/20190203699861.jpg
Einmal Befriedigung des Wasserwirtschaftsamtes. emoji


2019/20190203925096.jpg
Fittinge Sole EIN Seite


2019/20190203122663.jpg
Fittinge Sole AUS Seite


2019/20190203319717.jpg
Filterkugelhahn SOLE AUS und das ist die falsche Seite sehe ich das richtig? emoji



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
3.2.2019  (#97)
richtig.
sollte in strömungsrichtung vor der wp sitzen um deren wärmetauscher zu schützen...

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
3.2.2019  (#98)
Joa ich habe es auch im Installateurshandbuch nachgelesen und ihn extra darauf hingewiesen und nun ist es trotzdem genau auf der falschen Seite. Was soll man dazu noch sagen. Langsam kenne ich das Handbuch komplett. (verkehrte Welt) Eigentlich sollte es umgekehrt sein. 

Naja nun muss er halt den Kugelhahn gegen einen normalen Absperrhahn tauschen und die Sole EIN Seite umbauen und den Filterkugelhahn dort integrieren. Man man man. Eine Geschichte ohne Ende. emoji  

Gibt es sonst noch was zu den Bildern zu sagen? Durchmesser und Thermosyphon sollten passen oder?

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
4.2.2019  (#99)


2019/20190204112027.png
Hier hätten wir nun auch die offiziellen Wasserwerte. PH Wert sieht noch besser aus als gedacht.
Nach VDI 2035 Blatt 1 (Deutschland) müssen wir teilentsalzen (Anlagenvolumen ca. 58l/kW, dank der 1600m FBHs Rohr emoji) und dann nach ca. 2 Monaten prüfen wir den PH Wert noch einmal. Dieser sollte nach VDI 2035 Blatt 2 noch ein wenig höher sein (>8,2 - 10), was sich aber noch geben kann.
Ansonsten habe ich hier nun ein gutes Gefühl, was die Wasserwerte angeht. (für KNV passt der PH Wert, Härte und Leitfähigkeit eh schon)

1
  •  gkra
4.2.2019  (#100)
Bei vollentsalztem Wasser nicht auf den vollschutz (z.B. Fernox) vergessen. VE-wasser ist das beste wasserrelevante Lösungsmittel.

1
  •  denis
  •   Bronze-Award
4.2.2019  (#101)
Ja deswegen wird maximal teilentsalzt (enthärtet). VE Wasser will ich aus dem Grund vermeiden. 

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next