|
|
||
Hmmm - Für die Stromkosten fehlen mir die Worte, bin gespannt wie die Rechnung aussieht nachdem ihr nun drin wohnt. Irgendwie passt noch nicht alles zusammen.
Die Auslegung kann nicht erklären warum es im Haus nicht warm wird wenn die VL VL [Vorlauf] ja passt. Das Haus braucht auch keine 16kW sondern im schlechtesten Fall nur 9kW, und im heurigen milden Winter hätten nicht mal diese 9kW sonderlich oft anfallen dürfen wenn die Heizlastberechnung passt. Der RL RL [Rücklauf] ist oft höher als 22°C, dann schaltet die WP WP [Wärmepumpe] also ab obwohls im Haus kalt ist und taktet trotz Modulierung? Spreizung manchmal nur 1K bei durchschnittlich 29,5°C im VL VL [Vorlauf]? Wieso geht Neura nicht mal die Heizkreise an, der Servicetechniker hats ja eh schon erwähnt. Wenn bei 18°C im Haus die FBH FBH [Fußbodenheizung] keine Wärme abgibt sondern vom 29°C-VL im RL RL [Rücklauf] wieder 28°C retourkommen hats was mit der FBH FBH [Fußbodenheizung], nicht mit der WP WP [Wärmepumpe]. Natürlich schaltet die dann ab, die kann ja nicht endlos runtermodulieren. Hast du Durchflussmesser denen man ansieht daß in allen Kreisen ordentlich Wasser durch die FBH FBH [Fußbodenheizung] rinnt? Welche Bodenbeläge habt ihr? Da hast du ja an ordentlich viel Fronten eine Baustelle, fürs WW WW [Warmwasser] gibts ja nicht einmal einen Verdacht? |
||
|
||
@ Hitcher - Fußbodenbeläge: Fliesen und Parkett geklebt
Durchflussmesser gibt es keine Ja, warum geht Neura die Heizkreise nicht an... Obwohl der Servicetechniker hier einen systematischen (hydraulischen) Fehler vermutet... Und von einer möglicherweise umfangreichen Umrüstung des Anlage spricht... |
||
|
||
Hallo - Hi STefan, üblicher weise hat man in jeder Etage einen FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler, wo man die Durchflussmenge der Kreise einstellen kann, das sind so durchsichtige Glasröhrchen, so was hast du nicht?
wie kannst du dann die Räume unterschiedlich warm aufheizen? lg johannes |
||
|
||
@stefan - Sorry, ich kann fachlich nicht viel beitragen, aber mein Mitgefühl zu dieser bescheidenen Situation! Ich hoffe, dass sich das alles zum Positiven für euch löst! |
||
|
||
Ich bin leider auch NEURA Kunde - Ich gehöre leider auch zu den traurigen Neura Kunde die nur Probleme mir der Anlage haben.
Haben die Heizung seit ca. 4 Jahren und mittlerweile wurden alle Bauteile vom Kompressor bis FU und Platine schone mehrmals getauscht. Mir haben zwar die Servicetechniker die die Bauteile tauschten immer versichert das meine Anlage ein Einzelfall ist und alle anderen Anlagen ohne Probleme laufen, wenn ich aber hier im Forum ein wenig stöbere dann sieht das für mich nicht so aus !!! Ich habe leider damals vor 4 Jahren mich für Neura entschieden und nicht für ein anderes Produkt und könnte mich dafür heute noch jeden Tag in den Hintern beißen !!! Eventuell kann man sich als Geschädigte der Fa.Neura zusammenschließen und gemeinsam etwas erreichen, da man sonst als einzelner Kunde nur verarscht wird. |
||
|
||
Ich kann mich nur - dem Beitrag von "Häuslbauerin" anschließen. Auch wir haben seit Ende 2009 unsere Neura in Betrieb. Bei eventuellen Fragen und Problemen - beim Versetzen einer Natursteinmauer wurde ein Kollektorschlauch verletzt - werden wir von unserem Installateur bestens betreut. |
||
|
||
aha - jetzt wird mir glaub ich einiges klarer - da VL VL [Vorlauf] u RL RL [Rücklauf] temperaturmäßig passen könnte es sein dass bei dir nur ein einziger Heizkreis versorgt wird - hast du beobachtet dass es einen Bereich im Haus gibt der am Boden warm ist und anderer die komplett kalt sind - am besten am Fliesenboden. Sonst einfach einmal eine Wärmebildkamera zu Rate ziehen.
...Beim FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler müssen doch die einzelnen Kreise reguliert werden (seis über händische Verstellung oder Motore (mit Thermostaten) - Hier wäre notwendig zu prüfen ob die einzelnen Heizkreise auch mit genügend Volumenstrom versorgt werden. Denn bei 32°C Vorlauf bekommst locker 25°C RT RT [Raumtemperatur] zusammen. (Wenn das hydraulische System passt) - deshalb noch einmal meine Frage, wurde ein hydraulischer Abgleich durchgeführt? Vg |
||
|
||
Hmmm - Sehe ich ähnlich, wobei es noch einen Widerspruch gibt: Ist die Anlage jetzt durchgelaufen weil der RL RL [Rücklauf] immer unter 22°C war oder hat die Anlage getaktet weil die Wärme von der FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht abgenommen wurde?
Sehr unverständlich finde ich daß heute noch FBHs ohne Durchflussmesser ausgestattet werden, das ist ja nichts teures oder absonderliches, wie wurde die FBH FBH [Fußbodenheizung] eingeregelt? Wenn die FBH FBH [Fußbodenheizung] halbwegs geplant wurde muß der Umbau keineswegs zwingend außufern. Einen Heizkreisverteiler muß es ja geben, ein erster Schritt wäre den mal auszutauschen gegen einen mit Schaugläsern. Dann sieht man mal wo das warme Wasser hinläuft und wohin nicht. |
||
|
||
@ johro:
Wenn mit Durchflussmesser diese Glasröhrchen gemeint sind: JA, die haben wir. Dachte in dem Zusammenhang eher an ein Zählwerk oder Zeigerblatt. @ pi75: Ich bin selbst in der Bauindustrie beschäftigt und hatte schon mit hunderten Firmen zu tun. Noch NIE war es für mich notwendig, Klarheiten vor Gericht zu suchen. Ich hatte es aber auch noch NIE mit dem Verständnis von Kundenservice à la Neura zu tun. Wie gesagt- ich habe die Sache einen Winter lang kooperativ versucht, dann war für mich klar: ohne Klage bleibt man hier über. Wer Näheres wissen oder sich anschließen will- bitte PM! @ mlduke1975: Nein, ich habe keine Temperaturunterschiede am Fußboden bemerkt. Ob ein hydraulischer Abgleich durchgeführt wurde? Davon kann ich nur ausgehen, denn ohne den wäre eine fachgerechte Inbetriebnahme ja schwer möglich gewesen. Schriftliche Unterlagen dazu liegen mir aber nicht vor. @ Hitcher: Der RL RL [Rücklauf] war immer deutlich ÜBER 22°C! |
||
|
||
Ich als Laie würde mal vermuten die haben die Heizungsrohre gut „gedämmt“. Der Boden kann die 32 Grad also nicht abgeben?
Könnte einer so „dumm“ sein die Schüttung über die Rohre zu geben? Hab von der ganzen Heizungsgeschichte keine Ahnung. Aber wenn du immer mindestens 22 Grad Rücklauf hast und die Räume nicht über 18 gehen. Dann kann ich mir nur vorstellen dass die Wärme im Boden eingesperrt ist. Eben gut Isoliert. Mfg thor |
||
|
||
Selbverständlich wurden die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre im Estrich einbetoniert. |
||
|
||
Hallo - soweit ich das bei mir beoabachten kann/konnte, bekommt man aber mit einenm RL RL [Rücklauf] von 22° nicht viel mehr als 18-19° zusammen, an den Tagen wo es minusgrade hatte, war der VL VL [Vorlauf] zb auf 32° und der RL RL [Rücklauf] auf 28°-> damit habe ich dann eine Raumtemperatur von ca. 22-23° erreicht.
Wenn du auch einen VL VL [Vorlauf] von ~30° dann dürftest einen RL RL [Rücklauf] von 25° haben und dann müsste es auch eine Raumtemp von über 20° schaffen, das wäre ja auch schon physikalisch so. falls auch alle kreise ähnliche Längen und gleiche durchflussmengen haben-> sind deine FBH FBH [Fußbodenheizung]-Schläuche gleich lang und haben gleichen Durchfluss auf den Glasröhrchen? weil sonst könnte dir ein kurzer Kreislauf mit hoher Geschwindigkeit den ganze Rücklaufwert zusammenhauen und es wird nicht warm im Haus->du kannst mit einem Infrarot Thermometer die einzelnen Kreise am Verteiler nachmessen lg Johannes |
||
|
||
@ johro - Um das ausschließen zu können hatten wir alle Röhrchen auf gleichen Durchfluss gestellt. Der Servicetechniker hat das im Zuge eines Termins auch mal gecheckt und für in Ordnung befunden.
Über die Länge der einzelnen Schläuche kann ich keine Angaben machen. |
||
|
||
@stefanH - Genau diese Dinge (Länge der einzelnen FBH FBH [Fußbodenheizung] Kreise, Durchfluss usw.) sind Teil der Heizlastberechnung und danach sollte auch der hydraulische Abgleich erfolgt sein.
Dafür gibts ja hoffentlich ein Abnahmeprotokoll. |
||
|
||
@hitcher - Nicht alle FBH FBH [Fußbodenheizung] haben einen Durchflussmesser.
Meine (Prineto) auch nicht, da wird das über die Drehungen von Schrauben gemacht (kann ja alles berechnet werden ![]() Ich finds aber auch nicht optimal, weil man keine Kontrolle hat...ich hab mir vorgenommen, das nachzurüsten. |
||
|
||
Hmmm - Die Raumtemp. hängt weniger von den beteiligten Temp. in °C ab sondern von der Wärmemenge in kWh die von der FBH FBH [Fußbodenheizung] an die Räume abgegeben wird. Wenn der VL VL [Vorlauf] immer 27-32°C hatte und die Spreizung immer 1-5K betrug wurde eh Wärme ans Haus abgegeben, offenbar aber zuwenig.
Mit welchen Verlegeabständen wurden die Rohre in den Wohnräumen und Bädern verlegt? Hatte schon jemand die Idee einfach die VL VL [Vorlauf] zu erhöhen bzw. die Heizkurve paralell nach oben zu verschieben? |
||
|
||
@ Hitcher - Die Verlegeabstände der FBH FBH [Fußbodenheizung] betragen dschntl. knapp 10cm, daran kann es nicht liegen.
Dennoch- und trotz der VL VL [Vorlauf]- waren die Bodenfliesen im Winter schlicht und einfach kühl. Heizkurve und VL VL [Vorlauf] hat sich der Sevicetechniker angesehen und für ok befunden. Ich werde hier im Forum jedenfalls weiter über den Verlauf des Verfahrens berichten- über Ursachen sowie das Verhalten von Neura in der Sache. Grüße an alle Mitschreiber und Mitleser, Stefan |
||
|
||
Stellungnahme der Fa. Neura - Zu diesem Thread erreichte uns am 10.4.2012 folgende Stellungnahme der Fa. Neura per Email:
|
||
|
||
Wurde eine Absenkung eingestellt - Ich kenne einen ähnlichen Fall von meinen Nachbaren...
Nun der hatte auch einen ausreichend dimensionierte Heizung, nur hier war es ein einstellungsproblem. Absenkung am Vormittag - dann 2 Stunden Strom ausschalten durch den Energieversorgen 2 Stunden heizen und dann schon wieder absenken... Und was sagte der Installateur? Es war immer alles andere schuld, bis ein Sachverständiger diese Kleinigkeit festgestellt hat... Nun Neura ist ein Hersteller und es liegt natürlich sehr viel auch an dem Installateur. Ich habe keine Neura pumpe sondern eine Vaillant, nur ich keine eine. Systempartner der auch ständig bzw. schon mehrmals vor Gericht war... Wo hast du gekauft??? Viel Glück bzw. viel Erfolg vor Gericht - damit diese Firmen wieder wissen für warum und für wenn Sie diese Produkte bauen und das es nach den Verkauf erst losgehen soll mit dem Service... Nicht Geld kassieren und dann soll der Kunde nicht mehr lässig sein... |
||
|
||
Hallo Stefan H, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: WP von Neura/ Erfahrung: Klage vor Gericht |
||
|
||
Klagebeeinspruchung Neura - Sooo, die Klagebeeinspruchung von Neura ist da, ich stelle sie mal einfach hier rein:
"Die Klageforderung wird dem Grunde, ebenso wie der Höhe nach zurückgewiesen. Es wird die Einleitung des ordentlichen Verfahrens und kostenpflichtige Klagsabweisung beantragt. Ausdrücklich erhoben wird der Einwand der Verjährung. Die Heizungsanlage wurde im Mai 2008 in Betreib genommen und an die klagende Partei übergeben. Die nun klagsgegenständlichen Mängel wurden erst nach Ablauf der Gewährleistungsfrist gerügt. Zu einer Unterbrechung der Gewährleistungsfrist ist es nicht gekommen, weil sich Technikereinsätze der beklagten Partei an der Heizungsanlage der klagenden Partei auf andere Fehlzustände bezogen haben, die mit der nun klagsgegenständlichen Reklamation nicht in Verbindung standen/stehen. Ausdrücklich bestritten wird, dass die Anlage mangelhaft ist. Ausdrücklich bestritten wird weiters, dass die beklagte Partei Mangelfolgeschäden verursacht und/oder verschuldet hätte." |
||
|
||
hmWie schon oft erwähnt im Forum bin ich selbst Neura Kunde, und das ziemlich zufrieden.(obwohl ich schon den 2ten Kompressor hab ![]() Ich heize 250m² um 560€ inkl. der WW WW [Warmwasser] Bereitung per LWP LWP [Luftwärmepumpe],ohne irgendeinen Aussetzer seit der neue Kompressor verbaut wurde. Zu dem ganzen Thema der Heizung an sich betreffend wurden ja schon einige Ansätze gepostet. Was ich daran nicht verstehe ist warum man sich in so einem Fall nicht einen Sachverständigen bestellt, es geht ja nach deinen Aussagen um eine nicht zu unterschätzende Investition, die laut dir ja nicht wirklich funktioniert. Von der fehlenden Lebensqualität mal abgesehen. Was ich aber absolut nicht verstehe ist warum du anscheinend kein WW WW [Warmwasser] in ausreichender Menge zur Verfügung hast, eine Unterdimensionierung ist doch Quatsch, die von Neura vertriebenen LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit 300 oder 500l Puffer sind tausende male im Einsatz. Und ich glaub kaum das deine LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Minus Grad Bereich aufgestellt ist oder? Wenn du damit nicht auf Temperatur,sprich 50-60°, kommst muss ja ein eindeutig feststellbarer Mangel bestehen. Also ohne neutrale und wirklich fachkundige Meinung seh ich da keine Lösung ![]() |