« Heizung, Lüftung, Klima  |

WW-WP mit Brunnen oder Fernwärme

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Nala
24.2. - 25.2.2011
7 Antworten 7
7
Wir überlegen zwischen einer WW WW [Warmwasser]-WP mit 2 Brunnen (Grundwasser bei uns sehr hoch, man bräuchte nur baggern, Qualität gut, Brunen dürfen gemacht werden) oder Fernwärmeanschluss.
Ich habe nun hier im Forum gelesen, dass manche die eine Wärmepumpe haben, Probleme mit dem heißen Wasser bei Wunsch nach Vollbad oder der Wiederaufwärmung des Wassers zB nach Vollbad..

Ich bin nun der Meinung, wenn die Fernwärme jährlich das Gleiche kostet dann ist doch die Fernwärme gescheiter da die Installationskosten geringer sind. Dafür ist man abhängig von den Preissteigerungen der Zukunft...

Was habt ihr und wie zufrieden seid ihr damit? Eigentlich wollen wir ja eine WP WP [Wärmepumpe], aber wenn ich dann immer überlegen muss ob sich ein Vollbad grad ausgeht oder nicht ist es ja kein Komfort..

  •  charly144
24.2.2011  (#1)
eine frage der auslegung - ich würde sagen, dass die anlage falsch ausgelegt ist, wenn du kein vollbad nehmen kannst.

wenn du deinem installateur sagst, dass du regelmäßig vollbäder nimmst, dann würde ich an seiner stelle bei dir einen 500l boiler einbauen und basta. effizient sollte die ww-wp auf jeden fall warmwasser bereiten können.

vorteil der wp du bist autark und ärgerst dich nur über strompreiserhöhungen...

musst halt mal eine total cost of ownership rechnung machen. wir haben uns auf basis derer für die luftwasser wp entschieden.

1
  •  Nala
24.2.2011  (#2)
Was für Faktoren muss ich da berücksichtigen um nichts zu vergessen?

1
  •  charly144
24.2.2011  (#3)
faktoren:
- fußbodenheizung oder heizkörper - heizkörper mit wp sind sinnlos
- benötigte heizleistung
- mögliche liefermenge des brunnens
- kosten des brunnenbaus

am besten aber mit 2-3 spezialisierten installateuren reden, sich ein bild machen und dann den richtigen suchen indem du vorgibst was du willst.



1


  •  Markus11
24.2.2011  (#4)
dass man mit einer wp autark ist halte ich für ein gerücht.
eine interressante seite dazu:
http://www.e-control.at/de/statistik/strom/marktstatistik/preisentwicklung

1
  •  noesro
24.2.2011  (#5)
Hallo Nala! - Ich würde dir raten durchzurechnen, was es dir mit der Fernwärme kosten würde. Schau mal im Energieausweis nach wie hoch die Heizwärmebedarf ist. Bei Fernwärme mal erkundigen, was eine Kwh kostet. Die Anschaffungskosten für eine WP WP [Wärmepumpe] ist nicht gering und die Komfor für Fernwärme ist deutlich höher, da brauchst du dich um gar nichts kümmern wie Wartung bzw. Reparatur bei deinem Heizung.



1
  •  charly144
24.2.2011  (#6)
@noesro - wartungskosten sind nicht zu vernachlässigen. wo sich weniger dreht ist weniger kaputt... spricht für fernwärme!

@markus11
autarkie war in richtung eines einzigen anbieters (nämlich dem der fernwärme) gedacht. beim strom kann man theoretisch wählen.
im endeffekt werden sich die energiekosten für fernwärme auch an den kosten für andere energieträger (primär öl und gas) messen... somit kommt man von irgendwelchen energiepreismachenschaften eh nicht los.

deshalb sag ich immer, je weniger energie ich brauche, desto mehr sind mir die energiekosten wurscht! somit gscheit bauen und basta

1
  •  Markus11
25.2.2011  (#7)
"deshalb sag ich immer, je weniger energie ich brauche, desto mehr sind mir die energiekosten wurscht! somit gscheit bauen und basta"

auch mein motto emoji



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fernwärme sinnvoll?