|
|
||
jop die kenn ich.. aber die werden durch die witterung auch beansprucht und durch die sonne mal spröde, und durchsehen tust immer etwas ![]() mhh... ich muss mir mal ansehen was da die kosten wären, und dann vergleichen. |
||
|
||
Bei uns wird's dann (irgendwann) auch ein Doppelstabgitterzaun und wo wir Sichtschutz brauchen dahinter auch eine Hecke (vermutl. Kirschlorbeer) bzw. wo es nicht anders geht (wo ich keine Hecke setzen kann) werden wir Sichtschutzbänder einflechten. Das sollte aber nur ein kleines Stück betreffen.
LG |
||
|
||
meines wissens sind die bänder uv beständig...
hmm du legst sichtschutz anscheinend ziemlich eng aus. da muss man sich schon direkt zum zaun stellen und durch die löcher gucken um was zu erspähen. ^^ |
||
|
||
achso? ich gang mal bei so einem Zaun vorbei und hab das getestet *gg* die bänder waren scho ziemlich "knusprig" ... und bröckelten an den Ecken auch schon,.. vielleicht hat der aber auch einen pfusch gekauft ![]() |
||
|
||
Hallo josab, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Zaun als Sichtschutz |
||
|
||
Die bänder find ich persönlich potthässlich |
||
|
||
Bloß kein Plastikzeug als Zaun - ![]() Die Schwarten (Anfangsbretter vom Stamm-einseitig rund und nicht besäumt) sind noch um einiges günstiger. Wer's farbiger liebt kann die dann mit pigmentiertem Leinölfirnis anmalen, sodaß die Maserung noch sichtbar ist. Das sollte dann auch mehrere Jahrzehnte halten und bis dahin ist die evt Begrünung auch groß. Das Foto zeigt dann die Fast-Gratis-Ökovariante für Flecht-Fans (Zäune gabs früher schon mal): Oder ein Palisadenmodell für die Western-Fans mit integriertem Hochbeet: Dafür lassen sich dann gut alte Telefon- und Strommasten verwerten oder kurze Brennholzstämme. Ich hatte mal Feuerbohnen ans Haus gepflanzt, die waren in einigen Wochen mehrere Meter gewachsen und dann gabs noch Bohnen zu ernten. Andreas Teich |
||
|
||
phu.. das entspricht jo mal so GAR NICHT meinen vorstellungen >:( >:( nö... wir wollen an sicht schutz weil wir in ner siedlung sind und uns nicht beim frühstücken auf der terrasse von 10 nachbarn zuschauen lassen wollen ![]() und der Zaun sollte auch hoch und dicht sein (wuff wuff!) ![]() |
||
|
||
ein stückl schwartenzaun wird bei uns im garten als dekoelement einzug halten, aber als einfriedung wär mir das zu wenig robust... auch in hinblick auf zukünftig mal wuffl. |
||
|
||
ich stand vor einer ähnlichen Problematik und habe nun rund ums Haus einen 1,9m hohen blickdichten Zaun errichtet, der dennoch noch ansehnlich ist. Habe mir vom Schlosser verzinkte H-Profile (8cm tief)machen lassen, wo ich gebürstete Lärchenbretter schräg reingelegt habe. Zwischen die Lärchenbretter ein Holzpackl damit die Bretter ordentlich Luft bekommen und mittig nochmals verschraubt. Ist mit Sicherheit eine der günstigsten Lösungen und gleichzeitig auch noch ansehnlich. Durch die schräge Überlappung der Bretter ist der Zaun auch 100% blickdicht und trotzdem keine brutale Wand. Hab vom Endergebnis leider keine Fotos aber anbei ein Foto von meinem "Vorbild"
|
||
|
||
Zaunbau - vandini@
Das hab ich aber auch GAR NICHT ernstlich erwartet, daß das eure Vorstellungen sind ![]() ![]() Wobei das Palisadenmodell bei neugierigen Nachbarn, ungewünschten Vertretern und bissigen Vierbeinern gut geeignet ist und auch ausbruchsicher für den evt eigenen Nachwuchs wäre... Streichen bräuchte man Lärche nicht und Zäune müßten nicht so glatt sein wie Terrassen. Wenn's sauber gesägt wird - mit der Gattersäge- nicht mit der Kreissäge- ist die Oberfläche nicht splitterig- Das müßte man sich vorher ansehen. Wer den sich ergebenden Holzton nicht mehr mag kann die auch immer noch hinterher streichen. Schwartenzäune können auch als geschlossene Fläche hergestellt werden- ggf die Schwarten senkrecht auf 2 Querbalken schrauben mit einem Deckbrett. Oder die erste Lage waagerecht in das U-Profil schieben und dann die Deckbretter einseitig darauf schrauben zwischen die Profile. Andreas Teich |
||
|
||
@reu712 wie hast du denn die Lärche schräg aufgestellt im Profil? sieht toll aus..
was haben die h profile gekostet? |
||
|
||
Metallprofile als Zaunpfosten - Wer' s ganz stabil will kann (H-förmige)Breitflanschträger nehmen HEA 100 mit 100x96 mm Außenmaß, 17 kg/ lfm.
Als Randabschluß die dazu passenden U-Träger. Länge bei Stahlprofilen ist üblicherweise 6 m, die der Stahlhandel aber (meistens) auch zuschneidet. Oder jeweils 2 U-Träger mit dem Schweißgerät zusammenheften oder verschrauben Andreas Teich |
||
|
||
... würde mich auch interesseiren, was die H-Profile (verzinktes STahl?) kosten, vorallem wie die unten befestigt werden? |
||
|
||
ich vermute mit einem betonschuh versehen... oder ein profil dran schweißen aber das ist dann schon wieder (vermutlich) um ein eck teurer. |
||
|
||
also ich hab unten eine durchgehende Betoneinfriedung - mein Schlosser hat die Profile selber geschweißt und danach verzinkt weil es günstiger war als die fertigen Profile - Kosten kann ich vermutlich keinen repräsentativen Preis nennen, da ich hier einen wirklich guten Rabatt hatte. Unten ist einfach ein Platte angeschweißt und Steher somit mit Einfriedung verschraubt. Hinsichtlich der Bretter funktioniert es ganz einfach mit der Schwerkraft - einfach das erste Brett schräg einlegen (das Brett liegt unten vorne beim Profil an und oben hinten beim Profil), danach seitlich die Abstandhalter (Minilärchenkanter 3,6cm*3,6cm) und dann wieder ein Brett drauf bis das ganze Feld fertig ist - wie groß der Abstand sein muss hängt halt vom Profil, der Dicke der Bretter bzw. vom gewünschten Winkel ab - hat mich einige STunden Planung gekostet aber das Ergebnis kann sich sehen lassen ![]() |
||
|
||
reu712 - kannst du uns vielleicht die Tage mal ein Bild von deinem Zaun machen?? Würd mich sehr interessieren wie das in einer Länge aussieht. Wennst nicht öffentlich posten willst kann ich dir auch meine mail addy senden ![]() aber, ich denk es würd andere auch interessieren ![]() zur befestigung, ich werde die bei mir eingraben, sprich mit einem Erdbohrer das Erdreich etwas ausheben, danach die Steher einschlagen und rest ausbetonieren.. so hab ich mir das mal grob gedacht ![]() |
||
|
||
also bilder vom fertigen zaun würden mich auch sehr interessieren. ich hätte auch so einen ähnlichen zaun geplant. Eventuell mit einem 0,5m hohen Betonsockel darunter. |
||
|
||
@vandini
darf ich fragen wie Du den Sichtschutz realisiert hast? Ich tendiere zu PflaumSandwitch Platten, gehalten von einbetonierten I-Trägern. sg |
||
|
||
Huhu! Natürlich ![]() Wir sind vom Sandwich wieder abgekommen weil es zu viel direkte Fläche vor der Terrasse wäre und da ist mir holz lieber 😃 haben alles mit Rhombus leisten gemacht. Dazu verzinkte FR Steher mit u-profilen drauf ![]() In der Bauphase: Aktueller Stand: Aktueller geht gar nicht - Bln gerade auf die Terrasse raus getappselt 👍😂 Wir sind zufrieden. Blickdicht. Natürlich. Klar vergraut das, aber mit ein paar Pflanzen davor bzw etwas das auf den Zaun wächst wird das ganz toll werden. Wie man sieht ist unser Garten noch so gut wie roh... Zu 80% is noch keine Wiese etc... Aber der Winter kam zu schnell 😆 |
||
|
||
@vandini schaut super aus euer Zaun. 1 A
Wir werden heuer einen Doppelgitterstabzaun machen 1,83 hoch und werden PVC in anthrazit und grau einflechten. Dazu hätte ich eine Frage. Welchen Vorteil hat die stärkere Ausführung 8-6-8 mm, gegenüber der Standartausführung von 6-5-6 mm . Tom |
||
|
||
@vandini, euer Zaun schaut super aus! Wie oft streicht man das Holz? |