|
|
||
Hallo,
wenn das ein sauberes Gewerk werden soll, müssen die Pfosten vor dem betonieren oder nach dem betonieren gestezt werden. Ich würde so vorgehen. Vor dem betonieren: Die Schalsteine alle aufsetzen und an der Stelle wo die Pfosten gesetzt werden bis ca.5cm Unterkante mit Beton füllen. Danach die Säüle einsetzen und ausrichten. Die Gesamttiefe soll so um die 15cm betragen. Als erstes sind sie dann 10cm in Beton. Vorteil dieser Version ist, dass man eine durchgehende Betonoberfläche bekommt. Nach dem Betonieren: 100-er Betonrohre kaufen und diese in der Länge von ca. 20cm schneiden (man kann auch ein Polokalrohr nehmen). An der Stelle wo ein Pfosten kommt so ein Rohr Plan und mittig beim Betonieren einsetzen. Später werden die Pfosten in die Rohre gestellt, ausgerichtet und mit Beton ausgefüllt. Wenn die Schalsteine klein sind (z.B. 15cm breit),kann man auch kleine Brettchen in den Schalstein reinstellem un benötigt keine Rohre. Gruß Peter |
||
|
||
Hallo Marti, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Zaunpfosten einbetonieren |
||
|
||
Ich würde das eher so lösen:
https://www.zaunfreunde.de/out/pictures/wysiwigpro/Maschendrahtzaun%20-%20%C3%9Cberblick%20Zaunelemente.pdf Damit habe ich zwei voneinander unabhängige Bauteile getrennt. 1.) Bin ich flexibel was den Zaun betrifft (in 10 Jahren, möchte man vl. doch Holz o.ä.) 2.) Sollte der Steher abrosten oder aus einem anderen Grund ausgetauscht werden, geht das mit der Montageplatte um ein vielfaches einfacher. Würde die Platten im Anschluss ans betonieren direkt auf den noch weichen Beton legen und in die Waage richten. Anziehen lassen und andübeln. |
||
|
||
Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter.
Wie mache ich am besten den Abschluß ganz oben, da die Schalsteine (50x25x25) kleine Höhenunterschiede aufweisen auf den 40m Gesamtlänge. kleine Schalung oder so ein halbrundes Betonhauberl? |
||
|
||
|
||
@lidl
wir wollen auch eine Hecke dahinter pflanzen, die sich dann in einigen Jahren in den Maschendrahtzaun verwachsen soll. Da soll daher eigentlich eine Dauerlösung sein. Obwohl ich die Lösung mit der Montageplatte ganz gut finde - nur wenn es auch ohne diese Platte möglich ist wärs natürlich einfacher. |
||
|
||
Wie es ohne geht, hat Kleinermuk eh schon beschrieben.
Abschluss: Einschalen wie z.B.: auf diesem Bild: Würde den Abschluss nur schon etwas höher machen, sodass ich zumindest zwischen OK Schalstein und OK Abschluss mind. 5cm (rein aus dem Bauch heraus) Beton habe. Beim Abschluss würde ich noch darauf achten dass ich ein Gefälle nach außen habe. Entweder durch dein "Hauberl" oder auf eine Seite, indem die Schalbretter auf einer Seite tiefer Sitzen als die anderen. Variante 2 bietet dir die Möglichkeit später auch noch Platten oder Blech mit Tropfkante oben drauf zu geben. Wäre z.B.: dann von Vorteil wenn du den (kleinen) sichtbaren Teil unter dem Zaun verputzen magst. Kommt halt drauf an wie viel man davon sieht, vor allem weil die Hecke davor steht. Beim Beton für den Abschluss, sofern er nicht abgedeckt wird, würde ich auf die Betongüte achten. Wasser und Frost machen dem Beton über die Jahre zu schaffen. |