« Hausbau-, Sanierung  |

Zementestrich oder Fließestrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Martin3110
3.5. - 4.5.2010
9 Antworten 9
9
Hallo,

kann mir jemand den Unterschied zwischen armierten Zementestrich bzw. Fließestrich sagen?
Laut Firma sollen wir einen Zementestrich verweden, da dieser bei Fußbodenheizung besser ist - er speichert besser die Wärme.

gruss
Martin

  •  HeimUndCo.at
3.5.2010  (#1)
.....Hallo,
ein armierter Zementestrich ist entweder mit Estrichgitter oder mit Fasern verstärkt.
Nimm auf jeden Fall einen Calciumsulfat-Fließestrichen der umschließt die FBH FBH [Fußbodenheizung] besser, ist dünner, benötigt (fast) keine Trennfugen, gibt die gespeicherte Energie besser ab als der Zementestrich. Es gibt noch viele weitere Vorteile die kannst du aber im Netz alle nachlesen.
Durch die bessere Wärmeabgabe kann die VL VL [Vorlauf]-Temp. auch etwas geringer ausfallen.

Der Nachteil ist das der Boden geschliffen werden muss da sich an der Oberfläche eine Sinterschicht bildet, desweiteren ist der Boden auf Dauernässe empfindlich.
Die Aussage deiner Firma ist nur zum Teil richtig.
LG

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
3.5.2010  (#2)
sei so nettund bemühe mal die suche.
bist nicht der erste der sowas wissen wollte emoji

und nur so zum nachdenken:
fließestrichhersteller behaupten genau das gegenteil. was sagt dir das?

fakt ist:

wenn dir die eventuellen mehrkosten (fließestrich manchmal teurer aber "nie" günstiger als zementestrich) egal sind und du z.b. keinen gefliesten duschboden haben willst nimm fließestrich.

über die fbh würd ich mir keine gedanken machen. funktioniert bei beiden systemen.

lg
fruzzy

1
  •  lize
  •   Gold-Award
3.5.2010  (#3)
bekommt - mann mit dem Fließestrich kein Gefälle zusammen, oder warum kann man keinen gefliesten Duschboden machen? Da muss es soch eine Möglichkeit geben, oder nicht?

1


  •  HeimUndCo.at
3.5.2010  (#4)
@lize - ein leichtes Gefälle bekommst du zusammen aber das wird zum verfließen nicht reichen. Den Calciumsulfat würde ich bei einem gefliestem Duschboden nicht verwenden.

Ansonst Fließestrich rein und das Gefälle mit Ausgleichsmörtel machen. (Holzleisten am Rand fixieren und zum Abfluss hin auffüllen, später Holzleisten weg und auffüllen)

1
  •  ocp
  •   Silber-Award
3.5.2010  (#5)
@heimundco - dass beim fliessestrich wg. der sinterschicht der boden abgeschliffen werden muss ist heutzutage aber nur ein gerücht...

ocp

1
  •  HeimUndCo.at
3.5.2010  (#6)
@ocp - mag sein das es welche gibt die du nicht schleifen musst, habe meinen Estrich selber verbaut und kann dir sagen ohne schleifen hätte ich die 140m² Fliesen nie verlegt.
Würde heute wieder schleifen wenn ich einen Fließestrich verlegen würde, nicht nur wegen der Sinterschicht.

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
3.5.2010  (#7)
den röfix fliessestrich - muss man nicht schleifen. ich sage mal zementestrich ist heutzutage nicht mehr zeitgemäss. wenn jemand einmal einen fliessestrich einbauen lässt wird er nie mehr zementestrich verlegen lassen!

1
  •  ocp
  •   Silber-Award
4.5.2010  (#8)
auch den cemex-fliessestrich muss - man nicht schleifen!!!

gebe heinzi 100% recht...

ocp

1
  •  aku
  •   Silber-Award
4.5.2010  (#9)
Gefliester Duschboden - Fliessestrich ist, da in der Regel Ca-soulfat(Gips) haltig, für solche Anwendungen nicht geeignet, da nicht dauerwasserbeständig. Es sei denn, man macht eine 100% dichte, dauerbeständige Abdichtung.
Bei ordungsgemäßem Einbau ist schleifen nicht nötig. Wenn der Estrich beim Einbau allerdings etwas überwässert wurde, gibt es eine Sinterhaut, die abgeschliffen werden sollte (auch ein "Reinugungsschliff" wird empfohlen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Novoferm Stahlzarge