|
|
||
kommt auf die Absicherung & Leitungsquerschnitt an.adiere die Leistung deiner Motoren zusammen. Selbst wenn ein Motor 150W hat sind das bei 20Stk. -> 3.000W
Müsste also locker zu realiesern sein. Schlimmstenfalls mit 16A absichern Zum Überblick: Leitungsquerschnitt: 1,5mm² 16A (Ampere) -> maximale Leistung bei 230V (Volt): 3680W (Watt) -> maximale Leitungslänge: 18,11m (Meter) 13A (Ampere) -> maximale Leistung bei 230V (Volt): 2990W (Watt) -> maximale Leitungslänge: 22,29m (Meter) 10A (Ampere) -> maximale Leistung bei 230V (Volt): 2300W (Watt) -> maximale Leitungslänge: 28,98m (Meter) Leitungsquerschnitt: 2,5mm² 16A (Ampere) -> maximale Leistung bei 230V (Volt): 3680W (Watt) -> maximale Leitungslänge: 30,19m (Meter) 13A (Ampere) -> maximale Leistung bei 230V (Volt): 2990W (Watt) -> maximale Leitungslänge: 37,15m (Meter) 10A (Ampere) -> maximale Leistung bei 230V (Volt): 2300W (Watt) -> maximale Leitungslänge: 48,30m (Meter) solong BERZL |
||
|
||
wenn ich die Frage richtig verstanden habe, - geht´s Dir darum, ab Deine Steueruhr die Relais überhaupt ansteuern kann.
Von mir gibt´s dafür ein Ja: Uhrschaltstrom max. 3A (Damit werden wir ein Relais doch locker füttern können ;) Das Relais schafft einen Schaltstrom von max. 8A -> ebenfalls locker ausreichend für einen Motor (~150W Motorleistung = weniger als 1A Strom). So vom Bauchgefühl her würde ich alle 20 Motoren aber nicht auf eine Phase hängen. Die kleinen billigen Motoren die hier verbaut werden ziehen teilweise einen recht hohen Anlaufstrom. Manchmal zu hoch und die Sicherung löst aus. Wenn´s von der Installation her ohne großen Aufwand geht, dann lieber ein wenig phasenmäßig aufteilen. |