« Heizung, Lüftung, Klima  |

Zentrale Wohnraumlüftung - unbeheizte Räume

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  thomas_m
7.1. - 8.1.2019
7 Antworten | 4 Autoren 7
7
Hallo zusammen, frohes neues Jahr

Ich habe eine Frage über die Sinnhaftigkeit der bei mir installierten Wohnraumlüftung: Unser Einfamilienhaus besteht aus mehreren Stockwerken. Belüftetes Gesamtvolumen ca. 600 m³ (Luftvolumen der Räume). Zehnder ComfAir Q450TR
Nun ist es so, dass wir im Keller einen Raum von ca. 30m² (also ca. 75 m³, also ca. 8,5% des Gesamtvolumens) haben, welcher als Hobbyraum genutzt wird. Dieser verfügt über eine Bodenheizung und wird auch über die zentrale Anlage belüftet. Allerdings hat sich herausgestellt, dass wir den Hobbyraum zur Zeit (jetzt ist Winter) eigentlich nicht nutzen und ihn deshalb nicht unnötig beheizen. Die Temperatur ist nun in diesem Raum auf ca. 10°C abgefallen. Dämmtechnisch sollte es eigentlich ok sein, da die darüberliegenden Räume zu den Kellerräumen hin gedämmt sind.
Nun mach ich mir jedoch über die Sinnhaftigkeit der Lüftung dieses Raumes Gedanken. Dadurch, dass der Hobbyraum belüftet wird, wird 10° kalte Luft abgesaugt und mit der restlichen Luft aus dem oberen Stockwerken vermischt. Der Wärmetauscher wird also nicht mehr ganz so effektiv arbeiten können und ich kühle im Prinzip das gesamte Haus mit diesem Raum ab. Energietechnisch ist mir also klar, dass es im Winter Unsinn ist, den nicht beheizten Raum zu lüften. Ich weiß nur nicht wie groß dessen Einfluss ist, da die Lüftung auf der anderen Seite ja auch wieder effektiv gegen eine ev. Schimmelbildung im kalten Hobbyraum ist. Hinzukommt, dass ich die Zu- und Abluftauslässe im Hobbyraum ja nicht einfach schließen kann ohne den Gesamtvolumensstrom am Gerät zu ändern, was ja wiederum nur der Montagetechniker kann.

Wie würdet ihr den Energieverlust durch diesen nicht beheizten Raum abschätzen? Was würdet ihr in meinem Fall tun?

Liebe Grüße
Thomas

  •  leitwolf
  •   Gold-Award
7.1.2019  (#1)
Wenn in diesem Raum mit 30 m² selbst keine Feuchtelasten vorhanden sind (Pflanzen, feuchte Wäsche, Aquarium, etc.) und sonst keine Feuchte über erdberührte Teile eindringt, kann der Volumenstrom auf ca. 15 m³/h reduziert werden, ohne dass Gefahr einer Schimmelbildung herrscht. Da anscheinend Zu- und Abluft im Raum vorhanden sind, sollten beide Durchlässe auf etwa gleichen Volumenstrom eingestellt werden.
Bei 15 m³/h und 10°C ist der energetische Verlust sehr gering im Verhältnis zum Gesamtvolumenstrom, der - vermute ich mal -  durchschnittlich über 200 m³/h liegt.

1
  •  thomas_m
7.1.2019  (#2)
Ja der Volumensstrom liegt im Normalfall bei ca. 240 m³/h. Dies sollte einer Luftwechselrate von 0,4 entsprechen. Leider haben meine Zu- und Abluftventile keine Regelvorrichtung. Es sind Zehnder CLD-P Luftdurchlässe verbaut: https://www.zehnder-systems.de/download/21062/52924/21338.pdf

Ich kann weder bei den Auslässen noch im Luftverteiler selbst die Menge regeln. d.h. die Lüft strömt quasi unkontrolliert (bzw. abhängig vom jeweiligen Luftdruck im Raum) in die verschiedenen Räume. Dies habt mir bereits einmal Probleme bei Räumen bereitet, die keine Abluftdose hatten und bei denen der Türunterschnitt zu klein war. Dabei kam dann bei geschlossener Tür nach einiger Zeit so gut wie keine Luft mehr in den Raum.

D.h. momentan kann ich den Volumensstrom in den unbeheizten Raum nicht regeln und er sollte laut durchgeführter Messung also ca. 30 m³/h betragen.

Weiß vielleicht jemand ob man bei den CLD-P Regelventile nachrüsten kann?

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
7.1.2019  (#3)

zitat..
thomas_m schrieb: Leider haben meine Zu- und Abluftventile keine Regelvorrichtung


Das sollte aber jedenfalls möglich sein. Wie wurde denn dann die Anlage einreguliert?

zitat..
thomas_m schrieb: Ich kann weder bei den Auslässen noch im Luftverteiler selbst die Menge regeln. d.h. die Lüft strömt quasi unkontrolliert (bzw. abhängig vom jeweiligen Luftdruck im Raum) in die verschiedenen Räume. Dies habt mir bereits einmal Probleme bei Räumen bereitet, die keine Abluftdose hatten und bei denen der Türunterschnitt zu klein war. Dabei kam dann bei geschlossener Tür nach einiger Zeit so gut wie keine Luft mehr in den Raum


 In welchen Räumen hast du Zu- und Abluft gleichzeitig?
Der entsprechende Überströmquerschnitt bei den Türen sollte auch vorhanden sein.

1


  •  heislplaner
  •   Gold-Award
7.1.2019  (#4)
blöde frage: wie kann dort die temperatuf überhaupt auf 10° abfallen ?
in unserem unbeheizten keller (keine bodenplattendämmung, aussen 10cm xps) welchen wir im winter sehr lange und oft belüften kommen wir nie unter 15°

1
  •  thomas_m
8.1.2019  (#5)

zitat..
leitwolf schrieb: Wie wurde denn dann die Anlage einreguliert?


Wie genau sie einreguliert wurde weiß ich nicht. Ich habe aber das Gefühl, dass sie überhaupt nicht einreguliert wurde. es wurde einfach alles zusammengschlossen und angeworfen. Anschließend wurde mit einem Luftmesser mit so einem Trichteraufbau die Ausströmgeschwindigkeit und der Volumensstrom gemessen, in ein Protokoll eingetragen, vom Techniker kurz begutachtet und für gut empfunden. Fertig.


zitat..
leitwolf schrieb: In welchen Räumen hast du Zu- und Abluft gleichzeitig? Der entsprechende Überströmquerschnitt bei den Türen sollte auch vorhanden sein.


In mehreren Räumen habe ich Zu- und Abluft gleichzeit. Natürlich an gegebenüberliegenden Seiten. Dies gehe aus einer Berechnung des Herstellers hervor... so die Angabe des Installateurs. Unsere Innentüren haben Unterströmung von ca. 8 mm.


zitat..
heislplaner schrieb: blöde frage: wie kann dort die temperatuf überhaupt auf 10° abfallen ? in unserem unbeheizten keller (keine bodenplattendämmung, aussen 10cm xps) welchen wir im winter sehr lange und oft belüften kommen wir nie unter 15°


Wir haben sogar eine Bodenplattendämmung (auf der Fundamentplatte aufliegend), jedoch schaut der unbeheizte Kellerraum etwa zu 1/3 aus dem Boden heraus, da Hanglage. Er hat sogar 2 Fenster. In den eingeschütteten Bereichen ist auch 10er XPS drauf, in den oberirdischen Bereichen 18er Multipor. Es gibt jedoch leider eine umlaufende Wärmebrücke beim Übergang der aufgehenden Wände zur Fundamentplatte, da uns die Dämmung der gesamten Fundamentplatte für einen sporadisch genutzten Hobbyraum einfach zu aufwändig war. Dafür sind die oberen Stockwerke nochmals nach unten hin mit XPS gedämmt.




1
  •  wolfgangpue
  •   Gold-Award
8.1.2019  (#6)

zitat..
Ich kann weder bei den Auslässen noch im Luftverteiler selbst die Menge regeln. 


 Ich habe teilweise die gleichen Ventile. Dafür gibt es von Zehnder selbst auch Luftmengendrosseln. Die steckt man einfach ins Rohr und passt anhand der Scheiben den Volumenstrom an.


2019/20190108921751.jpg




1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
8.1.2019  (#7)

zitat..
wolfgangpue schrieb:  Ich habe teilweise die gleichen Ventile. Dafür gibt es von Zehnder selbst auch Luftmengendrosseln. Die steckt man einfach ins Rohr und passt anhand der Scheiben den Volumenstrom an.


Diese Einsätze sollten allerdings aus akustischen Gründen vom Verteiler aus in die Schläuche gesetzt werden.








1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Daten Loggen auswerten bei KNV