« Heizung, Lüftung, Klima  |

Zentralstaubsauger Allaway

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  AndreaSch
14.7.2007 - 20.3.2009
22 Antworten 22
22
Hallo! Ich wollte mich mal erkundigen, ob von euch jemand Erfahrungen mit der Zentralstaubsaugeranlage von der Firma Allaway gemacht hat. Das Gerät (für uns kommt die A-Serie in Frage) hat ja an und für sich etwas weniger saugleistung, macht aber eine guten Eindruck bezüglich der Installation. Wer hat das Gerät schon länger in Betrieb? Lg, Andrea

  •  TiM
19.3.2009  (#21)
@staubsauger - Da hast Du ja dann eh eine gute Beratung bekommen, warum beschwerst Du dich? Übrigens gibt es zum Thema Zentralstaubsauger und Lüftungsanlage in diesem Forum schon ausgiebige Diskussionen, da kannst Du alles nachlesen.

Nun zum Inhaltlichen: Die Erkennung in welchem Stockwerk bzw. Raum gesaugt wird hilft ja nicht wirklich. Jetzt ist zwar in diesem Raum das Saugen unterbunden, aber in einem Nebenraum/anderen Stockwerk geht es trotzdem. Bei ordentlich gebauten Häusern mit entsprechender Dichtheit wird die Luft ja wiederum über das raumluftabhängige Heizgerät durch den Kamin angesaugt. Woher soll die Luft auch sonst kommen. Die einzig sinnvolle Maßnahme ist (wie in einigen anderen Threads hier zu lesen) die Verwendung raumluftunabhängiger Heizanlagen.

1
  •  Staubsauger
20.3.2009  (#22)
Tim (Antwort) - um auf die Antwort von Tim einzugehen: Erstens Thema "Gute Beratung". Alles was ich schrieb erfuhr ich aus eigener Recherche (Internet, Bekanntenkreis, Schornsteinfeger). Dem Berater des Zentralstaubsaugsystems war das Problem völlig unbekannt und verwies mit auf einen Aussendienstmitarbeiter. Dieser erklärte mir erst lang und breit, daß überhaupt keine Gefahr bestünde, einen Unterdruckwert von 4 Pascal zu erreichen und auch die Gründe dafür (viel geringere Abluftleistung im Vergleich zur Dunstabzugshaube usw.). Anhand des Raumvolumens kann man dies ja schließlich auch errechnen. Auf meine Bitte, mir dies schriftlich zu bestätigen, sah die Sache plötzlich wieder anders aus. Schließlich weiß man ja nichts über die Dichtigkeit der Fenster, Türen usw. Ich glaube, einen Asterologen zu Rate zu ziehen wäre vertrauenswüdiger !! Um das Problem zu umgehen, wurde mir der Vorschlag unterbreitet, die Abluft nicht ins Freie zu blasen, sondern in den Raum, wo sich der Zentralstaubsauger befindet (Keller). (Erklärung: Die Unterdruckwerte im Hause gelten nur im Raumverbund, und glichen sich dadurch aus). Toll. Ich sauge ein Zimmer, und blase den Dreck in ein anderes. Über den Raumverbund habe ich die Abluft dann wieder in der Wohnung. Wozu brauche ich dann das Gerät ? Nach Aussage des Außendienstlers gelten die Vorschriften auch nur für Dunstabzugshauben. Aha, das Kohlenmonoxid im Ofen weiß also, daß der Unterdruck nicht von der Dunstabzugshaube sondern vom Zentralstaubsauger kommt und entweicht deshalb wohl nicht ! Naja, auch die Physik lernt dazu. Soviel zur guten Beratung und nun zum Inhaltlichen:
Da es sich nicht um ein Niedrigenergiehaus handelt, ist durch den Raumverbund und damit höherem Raumvolumen gewährleistet, daß der Unterdruck im Erdgeschoß nicht größer als 4 Pascal sein kann, wenn beispielsweise im 1. Stock gesaugt wird. Die Verwendung raumluftunabhängiger Heizanlagen als einzig sinnvolle Maßnahme leuchtet mir schon ein, aber ob es jemanden Wert ist, wegen eines Zentralstaubsaugers den geliebten Kachelofen stillzulegen oder auf einen offenen Kamin zu verzichten ist meines Erachtens zweifelhaft.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Welches Frischwassersystem?