« Hausbau-, Sanierung  |

Ziegelrohbau und Regen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  cpue
  •   Silber-Award
2.6. - 4.6.2013
28 Antworten 28
28
Hallo Leute!
wollte nur mal fragen ob Probleme beim Ziegelrohbau
geben kann wenn es soviel regnet?
bei uns stehn die Wände und die Elementdecke liegt oben auf.
der Regen rinnt in den oben offenen Ziegel...
sind übrigens Planziegel mit Dünnbettmörtel verklebt.
mbg
Chris

  •  silverblue
2.6.2013  (#1)
Bei uns ist es genauso - nach Rücksprache mit dem BM hat dieser Entwarnung gegeben, auf meine Frage aber empfohlen, mit Plane abzudecken und im Keller abzupumpen. Braucht halt dann länger für die Austrocknung. So hab ich jetzt wenigstens einen Grund auch am Wochenende mehtmals zur Baustelle zu fahren emoji

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
2.6.2013  (#2)
hab keine so grosse Plane...
wir haben keinen keller, im EG ist es no net so schlimm.
das OG schwimmt scho...

1
  •  atma
  •   Gold-Award
2.6.2013  (#3)
gegenüber steht ein bau nun seit 2 gut monaten still, weil er während der bauphase ständig nass geworden ist... wichtig ist, dass das gut austrocknet... bei den ziegeln gibts auch viele ausblühungen... ich denk, statisch macht das nichts aus... aber es braucht halt dann viel zeit zum trocknen...
wir hatten das glück, dass der rohbau bis zur fertigstellung vom dach kein einziges mal regen abbekommen hat... ;)

1


  •  cpue
  •   Silber-Award
2.6.2013  (#4)
gut - zeit hamma no ;)
was sind diese ausblühungen?

1
  •  ma2412
2.6.2013  (#5)
Net so dramatisch Unser EG samt Betondecke wurde noch im Dezember fertiggestellt. Haben die Decke unzählige Male abgeschaufelt und war alles sehr nass. OG und Dach kamen dann im Frühjahr auch noch mit Schnee gewürzt. Nach der Fertigstellung des Daches ist es recht flott abgetrocknet.

Ausblühungen gibt' s aber hsw = einige wenige hellere Flecken. In diesem Sinne ...

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
2.6.2013  (#6)
Mein Keller ist aufgrund des Regens momentan ein Pool mit gut einem Meter Wasser, schön dicht dass nix rausrinnt. Ziegelwände innen stehen natürlich auch schon. Bin gespannt was der BM morgen sagt, wenn sie auf die Baustelle kommen. Durch den Starkregen hat sich die Baugrube gefüllt und durch die RDS bei 1m dann auch der Rest vom Keller.

Für meinen Zeitplan natürlich nicht sehr förderlich. Wie trockne ich das am besten aus und wie lange muss ich dafür rechnen?

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
2.6.2013  (#7)
okey und danke - also bin ich beruhigt...
sorry für die leute mit keller

1
  •  MinMax
3.6.2013  (#8)
durchfeuchtete Mauer sind statisch kein Problem, jedoch brauchen die zum Trocknen ewig und 3 Tage... Problem wenn man Zeitnah Innenputz plant, wird das u.U. nichts werden... der nasse Ziegel braucht Wochen um auszutrocknen. Die Ausblühungen müssen vor dem Verputzen abgebürstet werden.

1
  •  manni25
  •   Silber-Award
3.6.2013  (#9)

zitat..
cpue schrieb: was sind diese ausblühungen?


Wenn der Ziegel nach dem Trocknen weiße Flecken bekommt

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
3.6.2013  (#10)
dh die Ausblühungen sind quasi Kalkflecken?


1
  •  bautech
3.6.2013  (#11)
Diese Ausblühungen sind zu 90% lösliche Salzeaka Salpeter.

Obs im Rohzustand der Mauer schädlich is, kann ich nicht genau sagen. Wenn der Zustand länger (also auch nach Innen-/ Außenputz weiterhin Abplatzungen und Auswaschungen) anhält kann die Tragfähigkeit der Mauer beeinträchtigt werden.

ng

bautech

1
  •  ziegel 1
3.6.2013  (#12)
cpue - Hallo
Die letzte Ziegelreihe sollte oben sowieso nicht offen sein.Entweder die Gleiche wird mit Mörtel abgezogen,oder Bitumenpappe wird als Gleitschicht draufgelegt.Dann sollte das Wasser nicht so leicht eindringen können.Der Grund dafür ist, das in die Hohlkammern des Ziegels kein Beton rinnen darf.Denn durch das Kriech- und Schwindverhalten des Betones können in der letzten Ziegelreihe Risse entstehen.Das kannst Du bei älteren Häusern sehen auch wenn diese schon verputzt sind, wo die letzte Ziegelreihe einen waagrechten Riss hat.
L.G.
ziegel 1

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
3.6.2013  (#13)
@bautech - alles klar! Dankeschön!

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
3.6.2013  (#14)
@Ziegel1 - Vielen Dank für diese Info!
werde ich prüfen vor dem Betonieren der Baufirma...



1
  •  cpue
  •   Silber-Award
3.6.2013  (#15)
@ziegel1 - wir verwenden einen ziegel mit ziemlich feinen kammern,
kann da der beton überhaupt soweit hineinlaufen,
dass es da zu den beschriebenen Problemen kommt?

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
3.6.2013  (#16)
In so Fern Wasser in die Ziegelwände hineingeflossen ist sollten Sie die erste Ziegelscharr nach Bedarf durchbohren und das Wasser herausrinnen lassen. Beim Planblockziegel fließt Wasser ein welches von allein nicht so schnell verschwindet.
LG


1
  •  ziegel 1
4.6.2013  (#17)
cpue - Die Zementschlemme und die Feinanteile vom Zuschlagstoff werden in die Kammern hineinlaufen.Unter der Unten angeführten Webseite findest du einige Detaile wie es gemacht werden sollte.
http://www.ziegel.at/de/konst_ausfuehrungshinweiVsewand-deckenknotenKonstruktive Anforderungen -
L.G.
ziegel 1

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
4.6.2013  (#18)
@ziegel1 - Vielen Dank!! das ist sehr hilfreich!
LG

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
4.6.2013  (#19)
@DM Massivbau - es ist / und es rinnt definitiv Wasser hinein...
das es jetzt drinn ist, bin ich nicht happy -
aber wir haben Zeit bis die nächsten Schritte kommen -
dh bis zum Vollwärmeschutz sollte das ganze dann doch ausgetrocknet sein...
das mit dem Beton ist schon sehr interssant,
vorallem steht in dem link von ziegel.at eindeutig,
dass hier eine Mörtelschickt oder Bitumenbahn gehört.
bin gespannt ob mein BM das gemacht hat,
bzw bei der zweiten Decke nun macht..

falls das nicht gemacht wurde, kann man das eigentlich
im nachhinein (von aussen) noch erkennen?

1
  •  bautech
4.6.2013  (#20)
Zur angesprochenen Bitumenabdeckung der ZiegelDiese ist ausschließlich bei oben offenen Mauerwerken in Verbindung mit einer Ortbetondecke erforderlich. Diese Konstellation ist relativ selten, da bei konventionellem Mauerwerk (mit Mörtelfuge) meist

- ein Ausgleichsrost betoniert wird (aus statischer Sicht sinnvoll, weil der Rost die Mauern horizontal stabilisiert)

oder

- ein Ausgleich mit einer Mörtelschicht gemacht wird.

Beim Planblock werden die obigen Maßnahmen manchmal nicht gesetzt (obwohl der Ausgleichsrost zwar auch sinnvoll wäre, aber aufgrund der Genauigkeit der Ziegel nicht benötigt wird), wenn dann noch eine Ortbetondecke ausgeführt wird, wäre eine Bitu-Bahn sinnvoll. Bei einer Elementdecke mit in Verbindung mit einer Deckenrandschalung (Villox, PrimaRosa etc) bleibt dem Beton eh keine Möglichkeit, in die Ziegel fliessen zu können emoji
Um das hier genauer zu beurteilen müsste man die Ausführungsdetails kennen.

Und die BituBahn erkennst von außen nicht, da hier nur die Deckenrandschalung ersichtlich ist. Die Trennschicht siehst maximal im Innenbereich...

ng

bautech

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
4.6.2013  (#21)
@bautech - Danke!
also wir haben eine 5cm Elementdecke und aussen so eine Velox Schalung. denke der Rost wird immer gleich mitbetoniert....da liegt auch Stahl.
und eben dort sind noch die Ziegeln zu sehn.
dh hier sollte noch vor dem ausbetonieren der Ziegel geschlossen werden?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next