« Hausbau-, Sanierung  |

Ziegelrohbau und Regen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  cpue
  •   Silber-Award
2.6. - 4.6.2013
28 Antworten 28
28
Hallo Leute!
wollte nur mal fragen ob Probleme beim Ziegelrohbau
geben kann wenn es soviel regnet?
bei uns stehn die Wände und die Elementdecke liegt oben auf.
der Regen rinnt in den oben offenen Ziegel...
sind übrigens Planziegel mit Dünnbettmörtel verklebt.
mbg
Chris

  •  cpue
  •   Silber-Award
4.6.2013  (#21)
@bautech - Danke!
also wir haben eine 5cm Elementdecke und aussen so eine Velox Schalung. denke der Rost wird immer gleich mitbetoniert....da liegt auch Stahl.
und eben dort sind noch die Ziegeln zu sehn.
dh hier sollte noch vor dem ausbetonieren der Ziegel geschlossen werden?

1
  •  bautech
4.6.2013  (#22)
Wie stark is deine Mauer? - Bei mir wars 25cm... abzüglich 15cm Deckenauflager und 8 cm für die PrimaRosa bleiben genau 2cm dazwischen frei...
Bei den Velox-Winkeln kanns sein, dass mehr Platz freibleibt, weil die nicht geklebt werden, sondern mit Haken außen am MWK fixiert...
Aber ja, genau der Bereich dazwischen gehörte streng genommen mit Bitumenbahn abgedeckt... seh ich aber ehrlich seeeeehr selten bis gar nirgends auf einer BST...

ng

bautech

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
4.6.2013  (#23)
@CPUE - Dieses Wasser kann sehr lange in den Ziegeln bleiben. Machen Sie es so wie ich es Ihnen geschrieben habe. Bohren Sie mit einem 8er oder 10er Bohrer die erste Scharr durch. Was die Bitumenabdeckung der Ziegel betrifft. Glauben Sie mir ich habe das noch nie gemacht und ich hatte auch nirgendwo Probleme da die Betonarbeiten immer richtig und ordentlich ausgeführt wurden.
LG


1
  •  cpue
  •   Silber-Award
4.6.2013  (#24)
@bautech - ist ein 25er Ziegel - die Elementdecke liegt ca 5cm innen auf - und aussen ist die Randabschalung mit ca 5cm.
bleiben 15cm übrig..

also sollte es zwar gemacht werden - aber in der Praxis
macht es keine Baufirma?

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
4.6.2013  (#25)
@DM Massivbau - wie darf ich das verstehen
"nirgendwo Probleme da die Betonarbeiten immer richtig und ordentlich ausgeführt wurden"

- wenn wie bei uns 15cm Ziegel offen bleiben,
dann rinnt dort vermutlich der Beton hinein - und füllt den Ziegel auf..?
und das ist schlecht?
oder / wie auch gefragt an Bautech / ist in der Praxis üblich das es nicht gemacht wird - und "eh egal" ?
LG

1
  •  bautech
4.6.2013  (#26)
Es füllt Dir keinen Ziegel aufDie Zementschlämme und ein gewisser Feinkornanteil kann in den Ziegel eintreten, das wars auch schon wieder...
Die Eindringtiefe würd ich mal mit ca. 5-7cm eingrenzen, der "Schaden" hält sich in Grenzen.
Und nein, ich habs wirklich noch auf keiner Baustelle gesehen - weder im Standardmauerwerk noch bei Planziegeln... und die Häuser stehen nun tlw schon 10 Jahre und länger und an der Fassade is nix zu erkennen.

ng

bautech

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
4.6.2013  (#27)
@bautech - Danke! dann bin ich beruhigt emoji

ng
Chris

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
4.6.2013  (#28)
@cpue - Es gibt eine Theorie dass in die Löcher, welche die Ziegel haben, Beton eindringt.
Wenn sich das Haus nun setzt kann der Feinkornanteil nun ein gleichmäßiges setzen verhindern und dadurch einen Riss im Bereich der letzten zwei Ziegelscharren verursachen aber das ist nur eine Theorie welche ich in der Praxis nie verstehen konnte. Auch wenn ich diese Theorie nicht verstehe schaffe ich meinen Arbeitern immer an im Bereich der Abschalwinkel mit Schaufel und Rechen zu arbeiten und nicht zu sehr rütteln damit die Zementschlämme und der Feinkornanteil nicht in die Löcher rinnt.
Deswegen müssen Sie sich meiner Meinung nach keine Sorgen machen.


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Balkendecke mit Schilfmatten