|
|
||
Hab auch die 12.5m³ bei 250m² Dachfläche (Walmdach inkl. Flachdächer f. Garage, Erker, Terrassenüberdachung) für die WC und Gartenwassernutztung vorgesehen.
Überlauf über Kollektor War mit der Abwicklung und dem Kontakt sehr zufrieden. redest halt immer mit Deutschen ;) Hbe aber die Basis genommen und den Filter extra über Zisternenfilter.com bestellt https://www.zisternenfilter.com/3p-spar-set-rvf-dn-100-ohne-hoehenversatz/a-182/ Ist denke ich der gleich wie in der Blue, leite jedoch 2 Zuflüsse in den Filter. Hab mir den 2ten Zufluss extra (100,- Mehrpreis) aufbohren lassen. zuätzlich noch das Fugenband, da mMn nur das wirklich dichtet! dann sparst dir das Aufmörteln des Deckels. https://www.dieregensammler.at/betonzisternen/betonzisternen-austria/betonzisterne-austria/fugenband-zisterne Pumpe hab ich die https://www.dieregensammler.at/druckpumpen/divertron-1200-se wollte keine laute Pumpe im Keller haben... Derzeit aber noch nicht im Betrieb, muss mich im Frühjahr jetzt mal Drüberstürzen und anschließen... |
||
|
||
in welcher Gegend bist daheim? - Wir sind Oststeiermark und unsere Zisterne ist fürs Gartengießen mit 10m3 eher zu klein, da es in den letzten Jahren mit den Niederschlägen nicht besonders gut ausgeschaut hat. |
||
|
||
hast du dir mal die Niederschlagstabelle deiner Gemeinde schicken lassen?
hab grad gesehen dass bei dir der Zisternenfilter (ausgelegt für 220m²) knapp werden wird. Hast du am NG auch ein Walmdach? |
||
|
||
|
||
Hallo hoth, Danke für die Info. d.h ich könnte den bereits verbauten Filter auch verwenden? o.k ein 2er Zulauf ist natürlich auch sehr interessant. Das aufbohren hast direkt von den Regensammlern machen lassen? Da mein Nebengebäude gegenüber vom Haupthaus stehen wird, müsste ich sonst den Zulauf vom Nebengebäude irgendwo beim 1en Zulauf anschliessen bevor dieser in die Zisterne mündet. stimmt!! Danke das hätte ich vergessen. ![]() o.k d.h mir wurde eine Saugpumpe empfohlen, die ich im Technikraum stehen habe, und du hast aber eine Druckpumpe die in der Zisterne liegt oder? und was hat jetzt welchen Vorteil oder Nachteil?? ![]() mbg |
||
|
||
Nöö eigentlich nicht, die Versickerungsberechnung hat meine Planer/Architekt gemacht. Aber stimmt der Filter ist lt. Homepage nur für 220m² ausgelegt. Ich frag mal bei denen nach. |
||
|
||
Ich bin in der Weststeiermark zuhause. Hmmm..du meinst die 12,5m³ ist auch zu klein? |
||
|
||
ja, den Filter kannst sicher verwenden, da er ja eh 2 Anschlüsse hat. Für den Überlauf müsstest du dir jedoch was überlegen. entweder du lässt den sifonbogen so wie er ist, ohne zusammenschließen mit dem Filter, also mit den vorhandenen Polokalrohren, oder du bestellst dir so einen Überlaufsifon.
gerade wenn du an der Grenze des Volumens bist, würde ich schon den 2ten zulauf machen. Das der 2te Zulauf offen sein soll einfach bei der Bestellung angeben. denke mir nur die lautstärke. Wollte einfach keine Pumpe im Keller haben. wird sich ja jedes mal einschalten wenn du die Klospülung drückst... Bei dir wirds egal sein wenn die Technik im NG steht. |
||
|
||
o.k ich hab die Regensammler gerade noch einmal angeschrieben.
ja, zwei Zuläufe in den Retentionsfilter wären wahrscheinlich besser, und den Überlauf mittels Siphon. Nein leider nicht, die Technik steht im Technikraum und der ist im Haupthaus (Bungalow) Das Nebengebäude ist ein altes Bestandshaus, das jetzt noch Erdgeschoss und 1 Stock hat, aber später der 1 Stock abgerissen wird, und ein Pultdach raufkommen. Damit wäre die Pumpe bei mir doch auch wichtig bzgl. Lärm.. ![]() mbg |
||
|
||
hmm jetzt bin ich komplett verwirrt.![]() hab mit einem kollegen von dort telefoniert, er meint man koppelt 2 zuläufe bervor man in die Zisterne geht. habe ich ihn auch gefragt, er meint o,k dann soll ich die Premium Plus nehmen https://www.dieregensammler.at/betonzisternen/betonzisternen-austria/betonzisterne-premium-plus/betonzisterne-premium-plus-Austria hmm..die kostet dann gleich auch wieder mehr bzgl fugenband war seine aussage ja kann man verwenden, haben sie aber bis jetzt fast noch nie verkauft. ![]() auf meine frage hin bzgl. saug oder druckpumpe hin, wurde mir jetzt ein hauswasserwerk empfohlen..was gleich ein schönes stück mehr kostet. ![]() https://www.dieregensammler.at/regenwasserwerke/wisy-regenwasserwerk-sigma/regenwasserwerk-sigma-4-mit-fuellanzeige-montageset und den filter https://www.dieregensammler.at/zisternen-fallrohrfilter/zisternenfallrohrfilter-teil-2/versickerungssieb-wirbelfeinfilter-wff-150 brauch ich auch noch.. des ist gut weil jetzt weiss ich überhaupt nicht mehr was ich nehmen sollte..pfff ![]() |
||
|
||
Zisterne aus Schachtringen - Am einfachsten bzw günstigsten sind sicher die fertigen Betonböden, Betonschachtringe mit aufgesetztem Konus und Deckel.
Zum guten Begehen würde ich eine Alu-Leiter reinstellen und nicht die eingebauten Stufen verwenden. Zum Vermauern genügt Fliesenkleber. Ein Rohr als Wassereinleitung, eins als Leerrohr für Wasserentnahme und Stromversorgung und für Beleuchtung, evt eine dritte Öffnung als Überlauf. So kann man sich problemlos die passende Größe zusammenstellen, evt auch 2 kleinere Anlagen kombinieren oder später ergänzen. Pumpen kann man ohnehin jederzeit austauschen und wer will kann Nachspeisung später nachrüsten. Andreas Teich |