« Heizung, Lüftung, Klima  |

Zufriedenheitscheck Luft-WP

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  MissT
19.3. - 13.4.2017
22 Antworten | 13 Autoren 22
22
Ich zerbreche mir seit geraumer Zeit den Kopf über die Art der WP WP [Wärmepumpe] für unseren Neubau - im Rennen sind Luft oder Tiefenbohrung. Ich möchte hier KEINE Diskussion beginnen über das Für und Wider der beiden Systeme, sondern lediglich um die Erfahrungswerte jener bitten, die selber eine Luft-WP haben. Konkret wären für mich interessant:

1. Marke und Modell der Luft-WP
2. Splitgerät (Funktionsweise?) oder Kompaktgerät
3. Seehöhe und Aufstellungsort am Grundstück
4. Lärm: Eigene Erfahrungen bzw. mit Nachbarn
5. Anschaffungskosten
6. Jährliche Heizkosten in Relation zu beheizter Fläche und/oder Energiekennzahl und/oder Heizwärmebedarf etc.
7. Fazit & Anmerkungen: Würdest Du Dich noch mal für dieses Heizsystem bzw. Gerät entscheiden? Warum?

Vielen Dank und LG, Miss T

  •  melly210
  •   Gold-Award
11.4.2017  (#21)

zitat..
MissT schrieb: Nichts desto trotz: Ich wünsche Dir und allen Anwendungs-Pionieren - ehrlich und von Herzen -, dass sich der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch mittel- und langfristig ohne gröbere Probleme bewährt und sich alle Berechnungen auch in der Praxis so bewahrheiten. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass auch die Tornado-Sonden/Energiekörbe, Energiesäulen, V-Graben-Kollektoren etc. einmal innovativ waren, sich aber langfristig nicht bewährt haben.


Da schließe ich mich sehr gerne an emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
13.4.2017  (#22)

zitat..
MissT schrieb: Wenn dich das so brennend interessiert

danke für die antwort... emoji

zitat..
MissT schrieb: nicht wirklich etwas anderes als ein Flächenkollektor...

jein. er ist eine sonderform des flächenkollektors mit sehr vielen innovationen/optimierungen...

siehe dazu folgenden artikel aus der österreichischen branchenzeitung...
http://www.energiesparhaus.at/forum/41030_19#406511

zitat..
MissT schrieb: Auch wenn hier im Forum vielleicht das Gegenteil behauptet wird: Diese Fläche zu überbauen, halte ich für alles andere als ratsam. Der Boden muss sich in den warmen Monaten regenerieren, das geschieht meines Wissens zu einem großen Maß durch versickerndes Oberflächenwasser...

genau so ist es. wo steht hier was anderes? im bauwich darf ja in der regel gar nicht gebaut werden. das ist auch der grund warum wir mit dem kollektor dorthin ausweichen...

zitat..
MissT schrieb: Außerdem glaube ich weder, dass Baumwurzeln dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nichts anhaben können, noch dass der Temperaturentzug dem Pflanzenwachstum nicht abträglich ist...

dazu gibt es eine sehr renommierte studie im auftrag des landes niederösterreich, durchgeführt von arsenal research, der boku-wien und der tu-graz...

kuzfassung -> http://www.konsument.at/cs/util/getDownload.jsp?param=%7BAES%7DC09DC6F734D5C1C54E7945FB03B03CC39C7AD974786A3EA128C130FBBD208BFF19A9B51655CE4EB04C6D27DE55EB7260D691C0E19DAFC6E8E4FBA02A622B201F79EA492FCF5EA2CCE34CFD4F6D5E0AB9

langfassung -> https://www.noe-wohnbauforschung.at/dokumente/uploads/2127.pdf

ein paar auszüge...

zitat..
‚Nach dem ersten Rasenschnitt war kein Unterschied zwischen Rasen über dem Kollektor und auf Flächen ohne Kollektor mehr sichtbar…‘
‚Obstbäume gediehen auf Kollektoren gut…‘
Tiefwurzler: ‚Im Rahmen des Projektes wurden mehrere Spezialisten befragt, ob ihnen ein Fall einer Kollektorbeschädigung durch Wurzeln bekannt sei, und keiner konnte auf einen konkreten Fall verweisen…‘


zitat..
MissT schrieb: Nicht jeder hat die Möglichkeit, von den Baggerarbeiten bis zu den Verlegearbeiten alles in Eigenregie durchzuführen bzw. kostenlose Helfer aufzustellen...

natürlich, ganz klar.
es gibt seit letztem jahr in ganz österreich die möglichkeit einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] schlüsselfertig vom installateur zu beziehen. in oberösterreich gibt es zusätzlich die möglichkeit des RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-verlegeservices - auch ganz ohne mithilfe bauseits...

zitat..
MissT schrieb: Ich gebe allerdings zu bedenken, dass auch die Tornado-Sonden/Energiekörbe, Energiesäulen, V-Graben-Kollektoren etc. einmal innovativ waren, sich aber langfristig nicht bewährt haben...

da gibt es sehr große technische unterschiede in flexibilität und planungsgüte. hinter dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-tool steckt sogar eine simulation der zu erwartenden soletemperaturen, die laufend validiert wird.

der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] feiert ja bald seinen 10-jährigen geburtstag
http://www.bosy-online.de/ringgrabenkollektor.htm
es wurden rund 250 anlagen errichtet, viele sind in der wp-datenbank gelistet, viele schreiben seit jahren ihre soletemperaturen in beiträgen wie diesem...
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/151219/Wie-hoch-sind-Eure-Soletemperaturen

es gibt also sehr viel erfahrung und sehr viel rückmeldung, mehr als bei jedem anderen system. alleine was hier in diesem winter geloggt und publiziert wurde...
http://www.energiesparhaus.at/forum/43349_37#404379

nach jedem winter werden die gemessenen werte aus dem feld validiert und gegebenenfalls die auslegungswerkzeuge fein nachjustiert...

die führenden hersteller österreichs machens, knv und drexel&weiss, heliotherm und idm klopfen gerade an...
das sind keine kesselhersteller sondern echte wp-firmen mit entsprechendem knowhow. die haben sehr viel erfahrung und wollen sich keinesfalls die finger verbrennen ... emoji

zitat..
MissT schrieb: Nichts desto trotz: Ich wünsche Dir und allen Anwendungs-Pionieren - ehrlich und von Herzen -, dass sich der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch mittel- und langfristig ohne gröbere Probleme bewährt

zitat..
melly210 schrieb: Da schließe ich mich sehr gerne an

vielen dank für die netten wünsche! emoji

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL: Verlegung in/auf Decke