« Hausbau-, Sanierung  |

Zusätzliche Innendämmung Dach

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  sperrholzfrodo
9.5. - 11.5.2011
4 Antworten 4
4
Hallo!

Unser Sichtdachstuhl (im Neubau) wird nachträglich noch innen beplankt, da uns die Sparrenoptik nicht so gut gefällt.
Nun meine Frage: Kann man hier noch eine Dämmung einbringen, bzw. ist es sinnvoll und wenn ja, welche Dämmstärke kann bzw. darf man verwenden, bzw. welches Material wäre da sinnvoll und benötige ich hier nochmals eine Dampfsperre?
Zur Zeit sieht der Dachaufbau folgendermaßen aus (von innen nach aussen): Sparren ca. 14x18cm, Rauhschalung ca. 2,4 cm, Dachpappe an den Nähten verklebt als Dampfsperre, (Marke weiß ich leider nicht) 18cm PUR-Dämmung alukaschiert, Konter- und Traglattung, Dachziegel.
Ich weiß, dass diese Dämmung schon recht gut ist, da ich aber nicht vor habe die Beplankung am Dachstuhl innen irgendwann zu entfernen, hätte ich jetzt noch die letzte Möglichkeit noch zusätzlich etwas Dämmung einzubringen.

Danke schon im Voraus für die Antworten.

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
9.5.2011  (#1)
Hiwas haben denn die 18cm für einen Dämmwert ???

Spontan würde ich sagen es ist ein bisi wenig.

Dampfsperre brauchst eine neue weil maximal empfohlen ist eine 1/3 zu 2/3 teilung,

Also wennst nur 5cm rein tutst, denk ich kannst sie weglassen, bei mehr musst eine machen.

lg

1
  •  ARCHITEKTUR
10.5.2011  (#2)
Innendämmung - unbedingt bauphysikalisch durchrechnen lassen auf u wert und kondensat.
www.eni-bau.at
gruß

1
  •  sperrholzfrodo
11.5.2011  (#3)
Inndeämmung - Hi,
Rein Dämmung hat mit 18cm einen U-wert von 0,14.


1


  •  derdave
11.5.2011  (#4)
Die PUR hat also einen Lambda-Wert von rund 0,025. Ergibt ungefähr eine äquivalente Dämmstärke von 28cm Mineralwolle 0,040. Gemäß meiner Vorredner würde ich mich persönlich auf keine Lösung einlassen, ev. 8cm Steinwolle könnte ich mir gerade noch vorstellen, ist aber sicher keine Empfehlung. Beste Lösung ist wahrscheinlich ein Dampfbremse mir Rücktrocknungseffekt, wobei ich die Wirkungsweise bei den Produkten nicht ganz verstanden habe warum die Folie genau weiß was sie wann machen muss...
Nur eine herkömmliche Dampfbremse zu machen ist auch nicht so einfach, da du dann einen abgesperrten Berech zwischen drin hast. Glaub nicht, dass das gut ist. Ich bin mir auch nicht sicher wie das mit der Alukaschierten Dämmung ist, die ist ja dann so ziemlich zu 100% dicht und ob man da noch innen dämmen sollte weiß ich nicht. Ev. bei deinen Zimmermeister nachfragen, der soll sich mit dem Hersteller der Dämmplatten zusammensetzen und das abklären.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fliesenlegen