|
|
||
hallo! - schau mal in dieses forum:
http://www.energiesparhaus.at/forum/10722 wurde dort behandelt! lg |
||
|
||
Bus Systeme - Ich bin selbst gerade dabei meines zu Planen. Ich werde ein KNX (EIB) System einsetzen.
Es gibt soviele verschiedene Systeme, aber die meisten sind properitäre Systeme und Herstellerabhängig. Geht der Hersteller pleite wirds wohl schwer werden mit Ersatzteilen. KNX ist ein Herstellerunabhängiges System, wo man Artikeln von sämtliche namhaften Herstellern bekommen kann (ABB, Gira, Merten, Busch Jäger, Siemens, Hager, Jung usw). Diese können auch untereinander problemlos kombiniert werden, Abb Aktoren, Gira Schalter, Siemens Heizungsaktoren, Merten Wetterstation usw. Was du damit anstellen willst, bleibt dir überlassen. Doch je mehr du mit dem Bussystem steuerst, desto "rentabler" wird es. Nur zum Lichter an und ausschalten zahlt es sich natürlich nicht aus. Wenn du aber Heizung, Wohnraumlüftung, Lichter, Stromfreischaltung, Alarmanlage, Zutrittskontrolle usw. über das Bussystem laufen läßt wird es immer rentabler als Insellösungen für jede Einrichtung extra. Über Bussystem weiß zb die Heizung, daß ein Fenster offen ist und schaltet den betreffenden Raum weg; sie weiß ob jemand zu Hause ist und das Licht gesteuert wird, oder doch lieber Alarm ausgelöst wird usw. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt und werden sich ständig erweitert und sich dir anpassen. Die Vorraussetzung dafür ist sicher eine strukturierte Verkabelung. Alle Kabel werden zu einem zentralen Verteiler (oder einem Unterverteiler) geführt. Das bring natürlich einen erhöhten Kabelaufwand und somit einen größeren Verteilerkasten, dafür entfallen zB. Abzweigdosen. Der Vorteil dieser Verkabelung ist, daß du später ganz leicht umklemmen kannst, falls du zB ein Licht doch an einen Dimmer schalten willst, statt einem ein/aus Schalter. Ich werde zB versuchen so wenig wie möglich Schalter einzubauen, es soll so viel als möglich automatisiert werden(Rollos mit Wetterstation, bzw. zeitabhängig, Lichtsteuerung über Präsenz- und Helligkeitsansteuerung usw). Wenn man mag, kann man sich auch über Sprachausgabe beim heimkommen über aktuelle Dinge informieren lassen. Die Sprachausgabe sagt dir, du hast 10 neue Mail, 5 versäumte Anrufe am Festnetz, 3 Leute haben an der Tür geklingelt (die Bilder werden dir am Monitor oder Fernseher gezeigt) usw. Wie gesagt, möglich ist fast alles. Das konventionelle Denken, ein Licht - ein Schalter, muß man über Bord werfen, sonst hat man nichts anderes als eine normale Installation, ohne Mehrkomfort zum 3fachen Preis. Geh mal gedanklich durchs Haus und stelle dir vor was du alles gerne automatisiert hättest. Dann wirst du bald rausfinden ob es sich loht auf ein Bussystem zu setzen. |
||
|
||
Bussystem durch Funkverbindungen - @ Hansee: Ich habe deine Ausführungen sehr interessant gefunden, bis zu einem gewissen Grad bekommt man wirklich darauf Lust, alles Mögliche zu automatisieren. Für mich hört das jedoch auf bevor ich mir durch eine Stimme meine mails usw. aufzählen lasse. Das wäre dann für mich zu viel des Guten ![]() Aber zu etwas anderem. Du meinst ja, dass dieses Bussystem über Kabeln mit den Zielobjekten verbunden wird. Was ich da aber mal gelesen habe, gibt es da auch schon eine Methode, das kabellos zu gestalten durch Funk. Weißt du da etwas dazu? |
||
|
||
|
||
nicht im Baumarkt erhältlich - "bzw. hab ich im baumarkt gesucht und nichts gefunden. wo kriegt man die systeme her?"
Hab da ganz drauf vergessen, auf die Frage zu antworten: Die Teile wirst du im baumarkt gar nicht finden, weil sich diese Firma als "Freund der Elektriker" irgendwie einen Namen gemacht hat. Also kann man die Teile nur über Elektriker bestellen. Mein Schwager hat das gleich durchs Internet gemacht. Außerdem bestellt er manchmal Sachen, die er dann selbst einbaut. Ist anscheinend nicht zwingend notwendig, bei Bestellungen auch gleich den Dienst des Elektrikers in Anspruch zu nehmen. |
||
|
||
für den häuslichen Gebrauch sinnvoll .. - .. vielleicht die Steuerung der Beschattung .. aber dafür ein Bus-System?
Eine vernetzte Automatisierungstechnik im Wohnhaus wie von Hansee vorgeschlagen würde ich nie einsetzen; mir reicht die Bug-Suche bei industriellen Anlagen. |
||
|
||
@anisa: Sprachausgabe mußt du ja nicht nutzen (werde ich auch nicht), wollte nur zeigen was alles möglich ist, wenn man statt Insellösungen eine vernetze Lösung vorzieht. Eine automatisches Türschloss mit Fingerprint oder Transponderkarten sperrt dir die Tür auf, das wars auch schon. Ein vernetztes System, weiß dagagen wer die Tür sperrt und startet vordefinierte Prozesse (Lüftung wird wieder auf Stufe 2 geschalten, Alarmanlage deaktiviert usw.)
Ja, es gibt auch Funkbussysteme, auch KNX über Funk. Dazu habe ich aber keine Erfahrungen. Neben der Reichweite und dem "Elektrosmog" sollte man auch den Batterieverbrauch auch nicht ausser Acht lassen (ich muß gestehen, ich weiß aber nicht wie oft man hier Batterien wechseln muß). Im Neubau, wo man sich noch alles richten kann, würd ich daher ein verkabeltes System vorziehen. |
||
|
||
wenn im klo das licht nicht mehr brennt..ohne bus: du wechselst die glühbirne
mit bus: du brauchst den elektriker mit laptop, der programiert dir dann wieder dass du mit dem wc-lichtschalter auch die wc lampe einschalten kannst. |
||
|
||
funk - naja das ist vielleicht ein wenig übertrieben, dass man beim wechseln der glühbirne dann gleich einen elektriker braucht. die system sind eigentlich recht easy wenn man sich mal ein wenig damit beschäftigt, das tut man ja wahrscheinlich bevor man sich so etwas zulegt.
aber so ein vollautomatisiertes haus klingt schon recht nett. wenn dann wirklich alles steuern kann, erleichter das doch den alltag. und dann noch über funk, klingt gut. @ "elektrosmog" ich weiß jetzt nicht genau was du damit meinst. aber die elemente funken ja nicht ständig untereinander, sonst wären ja sofort die batterien leer (zb bei funklichtschalter...). |
||
|
||
Standby-Stromverbrauch? - und wie schaut es eigentlich mit dem Standby-Stromverbrauch dieser ganzen Bus-Systeme aus? Als Beispiel: der Standby-Stromverbrauch von Bewegungssensoren ist gar nicht einmal so ohne, ist pro Stück irgendwo zwischen 1 und 3 Watt .. |
||
|
||
Standbyverbrauch...ich hab jetzt nicht alles im Kopf, aber ein 12fach Schaltaktor, der 12 Unabhängige Lasten schaltet (zB ABB SA/S 12.10.1), braucht maximal 250mW laut Datenblatt.
Das größte Netzteil für den KNX Bus liefert, 30V DC und 640mA, das wären eine maximale Leistung von ca. 18W. Die Faustregel sagt, damit sind 64 Teilnehmer versorgt (wenn man soviele überhaupt braucht). @ompierl: Wegen Funk, wie schon geschrieben, ich hab mich mit dem Funkbus nicht auseinandergesetzt, ich weiß wirklich nicht wie oft hier kommuniziert wird. |
||
|
||
Nachtrag..Präsenzmelder Merten Argus KNX Serie 6309, maximale Stromaufnahme laut Datenblatt max. 9mA (max. ~270mW) |
||
|
||
das g´scheite Zeugs - ist offenbar eh halbwegs moderat beim Standby-Strom;
am lustigsten sind so manche Funksteckdosen; die fressen bis zu 5 Watt Standby. |
||
|
||
Frage - Hi Leute!
Ich hab da jetzt auch mal eine Frage - wie ist denn das mit den Funkfrequenzen genau? Weil nämlich wie weit reichen die, was ist wenn z.b. der Nachbar das auch hat, kann der dann meine Lichtschalter sozusagen mitbetätigen? Würde mich interessieren.... |
||
|
||
ad Frage - Meinst du dass der Nachbar dann bei dir alles per seiner Fernbedienung oder Handy betätigen kann? Ich weiß nicht, ob sowas möglich ist, aber genau wie der Möller-Berater damals auf eine ähnliche Frage geantwortet hat: Die Codes sind ja den Nachbarn normal nicht bekannt. |
||
|
||
@FredVienna - Also bei den billigen analogen Funksteckdosen, die man im Dreierpack im Baumarkt kauft, geht das mit Sicherheit, daß der Nachbar Deine Steckdosen bedienen kann, wenn er zufällig auch so eine gekauft hat. Da kommt's nur auf die Reichweite an, und da kann's schon passieren, daß die Reichweite vom Nachbarn aus unter gewissen Umständen ausreicht. Wenn man das ausschließen können möchte, dann muß die Funkverbindung digital und verschlüsselt sein. |
||
|
||
Hallo NewbeX, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: elektroinstallationen - was, wie, warum? |
||
|
||
Funkübertragung - Also ohne verschlüsselter Übertragung würd ich so und so nie ein Funksystem installieren, egal welches System. Auch mit Verschlüsselung ist das System knackbar, wenn gewollt. Bei all diesem Automatisieren stellt sich halt die Frage, was machst du, wenn das System (so wie alle elektronischen Systeme über kurz oder lang) den Geist aufgibt oder der Wurm drin ist?!?! Je intelligenter, desto anfälliger und Fehlermöglichkeiten! LG |
||
|
||
"baumarktkompetenz" - Von einem kompetenten Elektriker muss man ein komplexes Bus System natürlich schon einbauen lassen - ein solches Funksystem ist im Normalfall schon sicher, das ist keine Frage. Das sind verschlüsselte Verbindungen.
Ich kenn jemanden der ein doch relativ vielschichtiges System sich hat einbauen lassen und das läuft bis dato problemlos wie das in mittelfristiger Zukunft mit etwaigen Ersatzkomponenten für veraltete Systeme ist, weiss ich ehrlich gesagt nicht - ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dieser Punkt von den Herstellern unbedacht geblieben ist... |
||
|
||
Natürlich - sind diese System auch Fehleranfällig aber so bedacht hätten wir heute auch keine Computer. Ich denke schon dass sich Bussysteme in Zukunft durchsetzen werden, gewisse Kinderkrankheiten wird man da nicht verhindern können. Genauso
wie das Problem mit den Ersatzkomponenten. Dies ist von den Herstellern vielleicht nicht unbedacht geblieben aber dennoch kann ein Konkurs oder anderes Auswirkungen auf dein System haben. Man sollte sich einfach ausrechnen ob es sich rentiert oder nicht wenn man das ganze Bussystem nach 10 Jahren wieder rausreißt weil keine Ersatzteile mehr vorhanden sind. Von den Verbindungen her weiß ich, dass die sicher verschlüsselt sind, nur ich glaube wenn man wirklich will kann man das auch entschlüsseln. High-Tech geht an Einbrecherbanden ja nicht vorbei. |
||
|
||
funk - @funk
um nochmal kurz darauf einzugehen: also die frequenzen dürften sicher sein. den man braucht ja die entsprechenden codes und die wird der nachbar ja nicht haben. also dürfte das sicher sein, wenn ich das richtig verstehe. der stromverbrauch ist wirklich sehr moderat. sparsam. ich denke auch dass sich die bus system durchsetzen werden. weil es einfach komfortabler ist und man so auch einiges an energie sparen kann. außerdem sind solche bus systeme recht einfach zu erweitern. aber es ist eine gute frage, ob man in 10-20 jahren noch teile bekommen wird. ich denke aber schon dass die firmen das mit bedenken und es dann schon noch ersatzteile etc. geben wird. ich denke solche system sind ja für eine weitaus längere zeit ausgelegt. oder liege ich da falsch? |
||
|
||
energiesparlampen - mich interessiert ja auch das bus-system, hab mir bereits von möller ein heizungssystem einbauen lassen. und haben eben dazu eine frage zu den heiß diskutierten energiesparlampen, wie viel sinn diese bei einem bus-system machen. den leds zb. sind ja keine energiesparlichter - oder doch? beim licht kenn ich mich noch nicht aus. vorallem ziel ich darauf ab, mir stimmungslichter einrichten zu lassen. |
||
|
||
flackernde sparkerzen?! - Die Energiesparlampendiskussion ist ja eine ziemlich heiße ;) die Vorteile liegen klar auf der Hand - dann gibts da aber auch ne Reihe an Nachteilen (zB das enthaltene Quecksilber, Lichtspektrum) und technischen Unausgereiftheiten...
zB Schlechte Kompatibilität mit modernen Bussystem-Installationen - das bedeutet Störungen, Flackern... das Dimmen ist so eine Sache... es gibt schon Energiesparlampen die das können - aber meines Wissens eben unter den erwähnten Einschränkungen... (aber ich bin hier nicht auf dem neusten Stand der Technik... also einfach mal selbst nachfragen) Alles in allem ist aber so ein Lichtszenensteuerung schon etwas sehr angenehmes - auch zur Sicherheit - zB im Urlaub um eine Anwesenheitssimulation durchzuführen... |