« Heizung, Lüftung, Klima  |

Sauberer Strom zum günstigen Preis in Ö.

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  bece
25.2. - 14.4.2011
51 Antworten 51
51
Derzeit steigen die Energiepreise wieder, auch der Strompreis. Da macht es Sinn die Kosten für den Stromanbieter näher anzusehen.
Dass sauberer Strom auch billiger als beim konventionellen Anbieter sein kann zeigt die Alpen Adria Energie www.aae.at. (Firmenbewertung auf dieser Homepage.)
Hier gibt es derzeit den supergünstigen Energiespartarif. http://www.aae-energy.at/show_content.php?sid=143
Ich bin seit 6 Jahren Kundin, kenne den Familienbetrieb und die Belegschaft aus dem energieautarken Kötschach Mauthen sehr gut. Freundliche, individuelle und kompetente Beratung haben mich und über 10000 KundInnen in ganz Österreich überzeugt.
Als einziger Ökostromanbieter Österreichs kann die AAE durch intelligente Speicherung  in Kleinwasserstauseen rund um die Uhr Ökostrom liefern, jährlich kontrolliert durch das Österreichische Umweltzeichen Grüner Strom. Das bedeutet, dass für jede kWh ein Herkunftsnachweis erbracht werden muss, was buchhârisch versteckten Egasltrom unmòglich macht.

  •  creator
  •   Gold-Award
25.2.2011  (#1)
schöne werbung... aber hier sollte wohl jeder in der lage sein, den tarifkalkulator der e-control zu bedienen.

http://www.e-control.at/de/konsumenten/

in meinem fall (verbund/evn) ist der saubere strom von unsere wasserkraft aktuell heiße €10,16 billiger, aber die aae wäre um €110,16 teurer, weizer naturenergie um €31,50.
konsument hat in der ausgabe 10/2010 stromanbieter getestet - da war der verbund gesamtsieger mit 86%, aae bekam als 7. von 21 getesteten 65%.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo creator, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  bece
26.2.2011  (#2)
Stromzusammensetzung UND Preis -

Greenpeace hat die Landesversorger unter die Lupe genommen

http://marktcheck.greenpeace.at/atomstrom.html

Das sagt Greenpeace zum Verbund:
Verbund ist ein Unternehmen, das mit „Verbund-Wasserkraft“ ein vermeintlich ökologisch einwandfreies Produkt anbietet, aber aus den oben erwähnten Gründen scheint es in der Greenpeace-Bewertung nicht auf. Der Verbund handelt nämlich über andere Geschäftszweige auch mit Strom aus nicht erneuerbaren Quellen, und damit auch mit Atomenergie.

Preis: 25.2.2011. 23h

Bei E-Control 3500 kWh:
EVN (Netzgebiet).                       695,73€
Unsere Wasserkraft.                    666,42€
Weizer Naturenergie                  666,26€
Alpen Adria  Energiespartarif.     646,10€.  Ersparnis gegenüber EVN   49,63€
Firma jährlich vom Lebensministerium
Für das Umweltzeichen Grüner Strom geprüft !
Verbund.                                      633,10€



1
  •  creator
  •   Gold-Award
26.2.2011  (#3)
wirkliche beweise für die unterstellungen hat greenpeace - wieder mal nicht geliefert. dabei wäre es doch einfach, den verbund, der mit 100% wasserkraft wirbt, genau dafür zu belangen. die frage ist: warum will das greenpeace nicht?
vielleicht, weil die unternehmen viel sauberer sind, als dargestellt - und greenpeace das weiß...?

schauen wir uns das mal genauer an.

"Untersuchungsmethode
Greenpeace ist bei den Berechnungen von der Situation ausgegangen, dass der nicht deklarierte Anteil der Strombezüge über Börsen, kurzfristige Lieferverträge usw. bezogen wird, und dass die Herkunft dieses Stroms nicht bekannt ist. Für diesen nicht deklarierten Anteil wurde daher der europäische Durchschnitts-Strommix (der sogenannte UCTE-Mix: Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity) angenommen.
Es könnte natürlich sein, dass ein Unternehmen genau weiß aus welchen Quellen dieser Stromanteil stammt, und dass es sich tatsächlich um Wasserkraftstrom handelt – was bedeuten würde, dass der Strommix in Wirklichkeit „sauberer“ ist, als hier dargestellt. Aber auch der umgekehrte Fall ist möglich, also dass der Strommix noch „schmutziger“ ist als hier angegeben. Da die Unternehmen keine genaueren Angaben machen wollten, ist Greenpeace vom UCTE-Mix ausgegangen. Die Berechnungen basieren auf dem Stromabsatz in Österreich."

von irgendwelchen annahmen auszugehen, kann jeder...
damit ist dann jeder böse, der nicht an greenpeace infos liefert.
auch eine methode, aber halt ziemlich durchschaubar.

viel wahrscheinlicher:
"Der saubere Strom aus Wasserkraft oder Windenergie wird den Haushaltskunden zugerechnet, und das was dann noch übrig bleibt, ist für die Industriekunden. Diese sind zumeist nicht wählerisch und wollen einfach möglichst billigen Strom. Das ist zwar ein Buchhaltungstrick der nur auf Papier funktioniert, aber leider ist es Stromlieferanten erlaubt, verschiedene „Produkte“ anzubieten."

ganz sicher aber deshalb, weil auch greenpeace energy mit offenen lieferverträgen arbeitet - also mit dreckigem atomstrom, so wie dem verbund im link unterstellt!!!
http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/lichtblick-liefert-auch-atomstrom/

ein ziemlich plumper selbstfaller und wasser auf die mühlen jener, die ökofreaks als idealistische deppen, die auf ihre eigenen idole reinfallen, sehen.

zum trost: greenpeace ist nicht allein. der wwf hat sich in norwegen auch um €100.000.- von marine harvest kaufen lassen...

http://www.marineharvest.com/en/CorporateResponsibility/Working-with-the-WWF/

http://tauchen.nullzeit.at/Content.Node/sealife/unterwasserwelt/gefahren/Lachsfieber--Wie-der-WWF-das-Sterben-der-Meere-unters.de.php



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo bece,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Sauberer Strom zum günstigen Preis in Ö.



  •  bece
26.2.2011  (#4)
Umweltzeichen Grùner Strom - Und genau deshalb beziehe ich meinen Strom von einem Anbieter , einem FAMILIENBETRIEB ( Stromerzeungung seit 125 Jahren ) der Träger des Umweltzeichens Grüner Strom ist.
Hier wird jährlich der ganze Betrieb anhand der Buchhaltung kontrolliert. Das bedeutet, dass für jede kWh ein Herkunftsnachweis erbracht werden muss.
Kriterien für das Umweltzeichen Grüner Strom des Lebensministeriums
http://www.umweltzeichen.at/cms/upload/20%20docs/richtlinien-lf/uz46_r3a_gruener_strom_2009.pdf

1
  •  creator
  •   Gold-Award
26.2.2011  (#5)
tschuldigung.... aber was hat die "kontrolle der buchhaltung", sprich betriebsprüfung (wenn's überhaupt mal dazu kommt, der eigene steuerberater wird ja nicht gefährlich) mit dem herkunftsnachweis "für jede kwh" zu tun? prüft jetzt das finanzamt mit dem betriebsprüfer, ob der strom sauber gewaschen wurde?

1
  •  bece
26.2.2011  (#6)
Die Prüfung muss einem unabhängigen Institut erfolgen. - Erst dann kann das Umweltzeichen wieder für ein weiteres Jahr ausgestellt werden,
Das geht aberohnedies aus den Bedingungen im obigen Link hervor!!!!!

1
  •  creator
  •   Gold-Award
27.2.2011  (#7)
der obige link ist für den herkunftsnachweis "für jede kwh" - nicht geeignet, er beweist sogar das gegenteil.
"Toleranzbereich für die eingesetzten Primärenergieträger:
10% Über- bzw. Unterschreitung binnen 12 Monaten und 5% Abweichung binnen 24 Monaten zulässig"

"Stromzusammensetzung aufgeschlüsselt nach den eingesetzten Quellen (Tortendiagramm und Tabelle)
Sofern es den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entspricht, kann der Stromhändler auf die nicht von ihm beeinflussbare Zusammensetzung sowie der Menge des von der OeMAG zugewiesenen Stroms eingehen."

die möglichkeit nachträglicher korrektur sowie die verpflichtende gegenseitige anerkennung von stromnachweisen aus eu-ländern machen das spiel perfekt.
der hintergrund der threads hier liegt für den "kleinen familienbetrieb" aae auf der hand:

http://www.e-control.at/portal/page/portal/medienbibliothek/stromnachweisdatenbank/HOMEPAGE_20060101/PDF/INFOBLATT_ANLAGENBETREIBER_SND_20070205.PDF

"Auf Grund des gestiegenen Strommarkpreises verkaufen vermehrt Betreiber von Ökostromanlagen (insbesondere Kleinwasserkraftwerksbetreiber) Ihren Strom direkt am
freien Markt und nicht zum dem, per Verordnung festgesetzten, Ökostrom-Einspeisetarif an die Ökostromabwicklungsstelle (OeMAG). Dies hat zur Folge, dass die Herkunftsnachweise
für den nicht geförderten Ökostrom vom Anlagenbetreiber dem Stromlieferanten in der
Stromnachweisdatenbank weitergegeben werden müssen."

deshalb auch der - nicht wirklich nachvollziehbare - verpflichtende nachweis... kann man auch im handbuch nachlesen:

http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:us_TL7X8mpgJ:www.e-control.at/portal/page/portal/medienbibliothek/stromnachweisdatenbank/HOMEPAGE_20060101/PDF/ALLGEMEINER_TEIL_V26_20090101.PDF+Stromnachweisdatenbank&hl=de&gl=at&pid=bl&srcid=ADGEESguV5SnwRCcFSSnOGcjAI4PwddplgrIJ_9DtqHSueYqypalZofW963L65WV2Le6TX0VJlM0OxvPLWbPhOjOQzl1hYpCcV2HC24zlWESjxMN-57RhEvNMfdyDhP0P_74425xdXfa&sig=AHIEtbQU0_uORS5xm87Uf--8MRJFwAieKA

für ökofreaks desillusionierend, aber wenigstens aufschlussreich



1
  •  bece
27.2.2011  (#8)
Am Besten du bleibst bei deinem "sauberen" Verbund - Der liefert dir was du willst: " Sauberen Strom zum Sauberen Preis"

Verbund Tochter Austrian Power Sales strommix:
http://www.e-control.at/portal/page/portal/medienbibliothek/oeko-energie/dokumente/pdfs/stromkennzeichnungsbericht-2010.pdf
Seite 131

Ich bevorzuge einen zertifiziert sauberen Anbieter, einem Familienvetrieb, dessen Belegschaft und Eigentümer ich bestens kenne, der NICHT Tochter von einem EVU Ist und es auch nicht nötig hat zu trixen!!!!!

http://www.aae-energy.at/rte/upload/550/news/101201stromgas.jpgBildquelle: http://www.aae-energy.at/rte/upload/550/news/101201stromgas.jpg

http://www.global2000.at/site/de/magazin/technologie/AAE/

Damit ist das Thema für mich erledigt !!!!!


1
  •  creator
  •   Gold-Award
27.2.2011  (#9)
ist ja schön, wenn man für freunde werbung macht... und die firmen können sich hier ja uch kostenlos präsentieren. denunzieren ist halt ned so toll.
ich argumentiere ja nur mit von bece selbst genannten quellen.

das umweltzeichen selbst definiert grünen strom unter punkt 2 wie folgt:

"Anforderungen für die Zusammensetzung Grüner Strom:
 Der Anteil an Photovoltaik muss mindestens 1% betragen
 Kommt Wasserkraft als Primärenergieträger zum Einsatz, so darf der
Gesamtanteil an Wasserkraft maximal 79% betragen
 Grüner Strom muss im Portfolio mindestens 10% Strom aus Anlagen
enthalten, die nicht älter als zehn Jahre sind (ab Erstinbetriebnahme) oder in
den letzten zehn Jahren revitalisiert bzw. erweitert wurden..."

beim produkt aae naturstrom soll der anteil von wasserkraft 91% betragen - zumindest laut blickfangwerbung auf der homepage http://www.aae.at/show_content.php?sid=143

schaut einfach komisch aus, wenn der zulässige gesamtanteil von wasserkraft um 12% überschritten wird und angeblich nix gedealt wird...

auch der verweis auf quellen, die von selbst höchst zweifelhaft agierenden autoren wie greenpeace und greenpeace energy stammen, macht das bild ned besser.

wer wirbt, muss auch damit rechnen, dass die werbeversprechen überprüft werden.



1
  •  bece
27.2.2011  (#10)
Die Alpen Adria Energie für das Produkt Naturstrom PLUS - mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet !!! Siehe Homepage .Hier betrâgt der Anteil von 90% Windkraft 3,61% Photovoltaik, und sonstigen Ökostrom. Das Umweltzeichen kann nâmlich auch für Einzelprodukte verliehen werden. Voraussetzung ist dass das ganze Sunternehmen den Anforderungen entspricht.
Bitte lesen vor dem Posten!!!

Siehe den Link vom Lebensministerium
http://www.umweltzeichen.at/cms/home/produkte/gruene-energie/content.html?akt_id=14258

Das Österr. Umweltzeichen grüner Strom


Anforderungen an Stromhändler:

Um das Umweltzeichen für "Grünen Strom" können sich nur Stromhändler bewerben, die ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse, Wind, Sonne, Geothermie und Wasserkraft anbieten. Das Umweltzeichen darf dabei nur für den (mindestens 30 %igen) Anteil verwendet werden, der die besonders hohen Anforderungen der Umweltzeichen- Richtlinie erfüllt: Mindestens 1 % des "Grünstromes" müssen aus Photovoltaik, der Rest aus wenigstens zwei weiteren erneuerbaren Energiequellen stammen. Dabei darf der Anteil aus Wasserkraftwerken maximal 79 % ausmachen und muss zudem strenge Anforderungen erfüllen.
Der restliche, über "Grünen Strom" hinausgehende Anteil im Portfolio des Stromhändlers - max. 70 % der verkauften Jahresstrommenge - muss zumindest die Anforderungen an Ökostromanlagen gemäß § 40 ELWOG (Elektrizitätswirtschafts-Organisations-Gesetz) und Wasserkraftwerke erfüllen.
Explizit ausgeschlossen ist Strom aus atomaren oder fossilen Quellen bzw. Strom aus Müll- oder Klärschlammverbrennungsanlagen.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
27.2.2011  (#11)
Jetzt abgesehen von der Werbeinblendung...
Seitdems den Tarifkalkulator von e-control gibt, womit jeder Dodl mit Internetzugang auf Knopfdruck innerhalb von 30 Sekunden einen Vergleich machen und sich auch gleich die Umstiegsformulare ausdrucken kann, wirds dem Großteil der Privatverbraucher eher wurscht sein, wieviel % Öko oder nicht Öko sein Strom ist.

Bei meinen Verbrauchsdaten würd mich der Strom bei aae um 60 Euro pro Jahr mehr kosten als bei meinem derzeitigen Anbieter...meine Motivation hält sich da in Grenzen.

Abgesehen davon, dass der Stromverbrauch der Privathaushalte nur ein Viertel des Gesamtstromverbrauchs ist und man die Industrie eher nicht dazu bewegen kann, teuren Ökostrom zu konsumieren, der auch nicht 100 % Öko ist...
Und selbst wenn, könnten die Ökostromanbieter dann die erforderlichen Mengen nicht liefern.

Als "Gewissensberuhigung" für den einzelnen ists aber ok, dem wirds auch wieder egal sein, ob er jetzt 60 oder 100 € mehr bezahlt.



1
  •  Claud
  •   Silber-Award
1.3.2011  (#12)
mein Senf dazu: gdfde trifft den Nagel auf den Kopf in dem Absatz über die Industrie.
Es ist Augenauswischerei zu glauben dass nur grüner Strom aus der Steckdose kommt wenn man eine Bezugsvereinbarung mit so einem Unternehmen trifft.
In Spitzenzeiten ist Österreich nicht in der Lage 100% seines Strombedarfes zu decken-da ist dann Atomstrom aus dem Ausland neben dem aus kalorischen Kraftwerken (Gasturbinen) auch in den Steckdosen der privaten Abnehmer.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
1.3.2011  (#13)
zudem sind die lokalen netzbetreiber (evn, wienstrom, ect.) - dazu verpflichtet, dem erzeuger die übertragungs- und einspeisverluste im/ins netz zu ersetzen, wurscht mit welchem strom.
jeder ökofreak, der jemals gecheckt hat, was recs-zertifikate sind und welchen sinn die haben, braucht nicht weiter so zu tun, als würde aus seinen steckdosen nur sauberer strom kommen.

stark vereinfacht dienen recs-zertifikate dazu, produktionsschwankungen auszugleichen und überproduzierten ökostrom als normalen strom und dafür zeitlich und örtlich versetzt z.b. atomstrom als ökostrom verkaufen zu können.

daher können auch atomstrom-fans nicht sicher sein, dass sie nur atomstrom kriegen - und müssen ökostrom mitfinanzieren.
statt strahlend billigem atomstrom kommt dann jauchiger, teurer biomassestrom in die luster. ganz böse, ich weiß...



1
  •  bece
1.3.2011  (#14)
Nochmals - Ich glaube du hast noch immer nicht verstanden was die Zertifizierung Grüner Strom bedeutet. Siehe Anforderungen oben: ausgeschlossen sind fossile und atomare Energie.
Und es geht hier NICHT um die PHYSIKALISCHE LIEFERUNG !!!!! Sondern um DEN GELDWERT !!!!!
Ich unterstütze die AAE mit der Zahlung meiner Stromrechnung, die die von mir bezahlte STROMMENGE in das österreichische Stromnetz ( STROMSEE immer gleich gefüllt wie schon oben beschrieben) einspeisen muss.
Da die AAE durch ein unabhängiges Prüfinstitut und zusätzlich vom Umwelzeichen des Lebensministeriums kWh genau (Einkäufe und Erzeugung) geprüft wird ( Herkunftsdatenbank E-Control) sind hier TRIXEREIEN, wie es bei den oben angeführten EVU's üblich ist, UNMÖGLICH !!!
All das ist in den Links ausreichend erklärt, und eigentlich leicht verständlich, WENN MAN ES VERSTEHEN WILL !!!!

Ich schreibe das für andere Interessierte, da du hier nur herumnörgeln willst.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
1.3.2011  (#15)
...ich verstehe schon"Und es geht hier NICHT um die PHYSIKALISCHE LIEFERUNG !!!!! Sondern um DEN GELDWERT !!!!!"

na prima, dann ist es endlich klartext.
wer also für ökostrom spenden will, kann das bei aae tun und hoffen, dass dafür ab und zu mal ökostrom auch aus den eigenen steckdosen kommt...


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.3.2011  (#16)
Das hat ja noch weniger Sinn, du bezahlst also einen - Stromerzeuger, der in das Netz einspeist und glaubst so ihn besser am Leben halten oder vermehrt unterstützen zu können? Da in Österreich wie beschrieben ohnehin eine Stromknappheit besteht wird die AAE auch so ihren Strom ohne Probleme absetzen können, noch dazu mit Speicherkraftwerken, die auch kleine Spitzen abdecken können. Verstehe die Motivation dahinter nicht.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
1.3.2011  (#17)
so problemlos kriegt die aae den strom teuer ned los... das ergibt sich aus dem ökostromgesetz samt neuer verordnung, der begrenzung der förderungen und dem konkurrenz zwischen ökostromerzeugern (kleinwasserkraft, pv, windenergie).

schaut mal auf die preise:

http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20006698

dabei sind zumindest in deutschland eh schon genug ökostrombetreiber am markt. es geht eigentlich um die bedarfsschwankungen und zeitnahes reagieren - und ein kohle- oder atomkraftwerk kann man ned wie einen lichtschalter ein- und ausschalten

http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2802340_0_5291_-was-wenn-zu-viel-strom-da-ist-.html
http://www.glocalist.com/news/kategorie/vermischtes/titel/oesterreich-oekostrom-foerderung-bis-2012-ausgeschoepft/

http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/637440/Stromabgaben-stiegen-in-zehn-Jahren-um-83-Prozent?_vl_backlink=/home/wirtschaft/economist/index.do

strom ist eigentlich genug da, wenn aber blöd an den strombörsen spekuliert wird, ist das wieder wurscht.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
4.4.2011  (#18)
creator, kannst du mal - "konsument hat in der ausgabe 10/2010 stromanbieter getestet - da war der verbund gesamtsieger mit 86%, aae bekam als 7. von 21 getesteten 65%."

den link einstellen?

grundsätzlich, wie komme ich als konsument zu atomfreien strom? oder ist das wunschdenken?

und wie schauts mit der ökostrom-AG aus?

1
  •  bece
4.4.2011  (#19)
Neues Testergebnis des Testes d. Konsumenteninformation 2011 - zur Verständlichkeit der Stromrechnungen ( um das ist es auch 2010 gegangen)
http://help.orf.at/stories/1678883/
Übersicht zu den Händlermixen der Landesversorger ( Stadtwerke Handeln ähnlich) und Anmerkungen zum Verbund unter:
http://marktcheck.greenpeace.at/atomstrom-drin.html
Information zum Verbund:
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110401_OTS0058/global-2000-warnt-vorsicht-dreck-am-stecker-beim-verbund

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
5.4.2011  (#20)
nach eigenrecherche und keinen schlüssigen gegenargumente im forum bin ich beizeiten geneigt, bece`s aussagen glauben zu schenken und den eingestellten beitrag als alternative zu sehen und nicht als werbethread zu verteufeln.

ist der strom jetzt öko oder nicht? ich will mit gutem beispiel vorangehen und zumindest meinen haushaltsstrom umweltfreundlich beziehen.
noch irgendwelche argumente dafür/dagegen?


1
  •  Trooper76
  •   Silber-Award
5.4.2011  (#21)
@speedcat - das Problem ist aber, daß Wasserkraft aber auch nicht "umweltfreundlich" ist. Die Probleme die durch den Bau / Betrieb von Wasserkraftwerken in ökologischer Hinsicht entstehen kann jeder selber googeln.
lg

1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next