|
|
||
Alles auf einer Ebene - WaMa, Trocknen (Garten oder - Wäscheständer) und Kleiderschrank. WaMa im Bad (da wo die Wäsche ausgezogen wird), nur eine Schiebetür vom Schlafzimmer entfernt ... in dem wir auch schon bei laufender Waschmaschine einschlafen können. Einmal eingeschlafen, wacht man auch beim Schleudern nicht auf ![]() Eine gute Waschmaschine macht keinen Lärm, die hört man nur die paar Minuten beim Schleudern - und auch das ohne Vibrieren und Rumpeln. Vorteilhaft ist auch ein Timer - dann ist die Wäsche genau dann fertig, wann man auch Zeit zum Aufhängen hat ... und mann muss sie erst gar nicht spätnachts starten. Im Bad hat man auch ein Waschbecken zum Wäsche einweichen/vorbehandeln und spart sich eine aufwändig ausgestatteten HWR - die WaMa braucht nur einen halben Quadratmeter. |
||
|
||
ein ordentliches Hausfrauenverlies - mit Waschmaschine im Keller und aufwändig belüftetem Kellerraum zum Trocknen, dazu einen (Must Have)-Wäscheabwurfschacht von Bad im OG direkt in den Keller; mit den Wäschekörben dann über die (zu enge) Kellertreppe zum Bügeln ins Wohnzimmer und dann weiter zu den Kleiderschränken wieder im OG .. nö, haben wir nicht; Bad und Schlafzimmer sind im EG, die Waschmaschine (eine schöne leise) steht im Bad; Wäschetrocknen im Sommer auf der Wiese vor dem Haus, im Winter im Vorraum EG neben dem Ofen, alles bleibt auf einer Ebene; |
||
|
||
Na jetzt ist mir klar warum sich mein Mann gg die Wama im EG wehrt, ... wg dem obligat. Hausfrauenverlies.
Darf ich fragen, welche "leisen" Waschmaschinen ihr habt? Meine constructa ist normal laut, aber Schleudern hat halt eine gew. Lautstärke. Und ich wasch oft abends/nachts, notgedrungen dch. Berufstätigkeit. Die (Klein)Kinder sollen nur bloss nicht durchs Wäschewaschen geweckt werden, das ist mein Bedenken. Nur wenn ich so überleg, ... Schleudern im EG sollte im OG kein Problem sein, oder? Aufhängen: von März bis Oktober im Garten. |
||
|
||
|
||
Wir haben den Hauswirtschaftsraum mit Trockner und Waschmaschine im EG (Es gibt keinen Keller). Ein Teil vom Raum ist unter der Treppe (platzsparend). Vom HWR kann man direkt über eine Tür ins Freie zum Wäscheaufhängen. Das Bad ist direkt darüber und dazwischen ein Abwurfschacht. |
||
|
||
der Klassiker - Wäscheabwurfschacht im OG (Bad)
Waschmaschine und Trockner auf einem Podest im Keller. Dort ist auch ein Witschaftsbecken um auch mal was einlegen zu können, Schuhe Putzen, ... Von dort gelangt die Wäsche A) auf die noch nicht vorhandene Wäschespinne im Garten B) in einen großen Kellerraum zum trocknen C) in den Trockner danach ins OG ins Bügelzimmer und von dort dann in die Kästen im OG. Hört sich aufwändig an, ist es aber überhaupt nicht. Vorteile: Im Bad NIE schmutzige Wäsche oder Wäsche die gerade nach Farben und Temperaturen sortiert werden und eventuell noch zu wenig für eine volle Ladung beisammen ist, und daher als mittelgroßer Haufen wartend auf weitere Wäschestücke Kein "Lärm" im Bad oder sonstwo. Kein Platz wirde für Weichspüler, Waschmittel und ähnliches verwendet. Kein Wäschekorb im Bad. Wir sind seit ein paar Monaten im Haus, und meine Frau hat noch immer Freude wie am ersten Tag mit dieser Lösung. |
||
|
||
ich habe - die Waschmaschine und den Bügeltisch in einem Raum. Bad ist auch im EG. Habe keinen Trockner und hänge die Wäsche im Winter im EG auf (auch wegen der Luftfeuchtigkeit). Finds so auch ganz praktisch. Der Staub ist halt ein anderes Thema. |
||
|
||
Wir planen ...den Wirtschaftsraum im OG.
Es wird dort die WaMa und der Trockner aufgestellt, viel Platz zum Wäscheaufhängen sein und eine Duschtasse zum Aufhängen nasser Wäsche. Wird auch schon so vorbereitet,daß es später mal zu einem Kinderbad umgebaut werden kann. mfg Sektionschef |
||
|
||
Miele 4146 - http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_miele_w_4146_wps_p116544.html
Davor eine 275-Euro-Indesit-WaMa. Ich dachte immer, Qualität lohnt sich nicht ... solange man úm das Geld einer Miele rund 4 billige Maschinen bekommt. Da muss jede billige eh nur 5 Jahre halten - und die Rechnung geht auf. Nach der Generalsanierung eine Miele Wäschetrockners hab ich dann gesehehen, dass die Geräte bis in die letzte Schraube durchdacht sind ... sieht man nur nicht. Trockner mit Ersatzteilen um grad mal 45,- Euro überholt, wie neu. Und gegen GSP getauscht, da ich Trockner unsympathisch finde. Jetzt mit der Miele sehr zufrieden ... es macht u.A. einen Unterschied, ob eine Maschine bloss 60kg wiegt (und bei voller oder ungleichmäßiger Beladung die Patschen streckt oder rumhupft wie Geißbock) oder mit 105kg Leergewicht satt da steht und wie bei uns mit nur 2cm Spielraum auf jeder Seite niemals anschlägt und beim Waschen Schlafraumtauglich leise ist. Steht tut sie auf einer Lade von Bauknecht, um auf eine rückentaugliche Höhe zu kommen http://www.shop-rgplan.ch/waschraum/zubehoer-waschraum/bauknecht-schublade-amc-907-zu-waschmaschine.html |
||
|
||
EGWir haben die Waschmaschine (und Trockner) im EG im kleinen Bad... hat den Vorteil dass man sie im Schlafbereich wirklich nicht hört. Wäsche wird entweder im Garten (EG) oder oben aufgehängt, Gebügelt oben im Schlafzimmer....
irgendeinen Weg hätt ich immer (also wenn die Wäsche im Garten trocken soll im Sommer)... und ich habs lieber in der Nacht ruhiger (auch im Hinblick auf kleine Kinder die vielleicht nicht so einen tiefen schlaf haben bzw. aufgeschreckt werden) |
||
|
||
Wir bekommen die "klassische" Lösung.
Wäscheabwurfschacht im Bad. WM, Trockner, Wäscheständer, Waschbecken, Waschmittel.... im Keller. Wäschespinne im Garten und Bügelladen im Wohnzimmer. Hab jetzt seit 10 Jahren die WM und den Trockner im 1. OG und im EG bügle ich. Seh das jetzt ABSOLUT nicht als zusätzliche Arbeit, die Wäsche runter.- und wieder raufzutragen. Geh ja sowieso mehrmals am Tag, da geht die Wäsche leicht mal mit. |
||
|
||
Der Vorteil eines Wäscheabwurfschachtes in den Keller hat - sich mir nie erschlossen. Wenn ich die Waschmaschine einräume (ja das dürfen auch Männer), muss ich ohnehin in den Keller oder in den Wirtschaftsraum, da kann ich doch gleich die Wäsche mitnehmen, die ja pro Füllung keine Tonne wiegt. Vielleicht sind wir einfach anspruchslos, aber wir tragen die Wäsche vom Bad im OG in den Keller, waschen dort die Wäsche und trocknen im Sommer im Garten und im Winter im großen Wohnzimmer. Hat im Winter den Vorteil, dass die Luftfeuchtigkeit enorm steigt und dass es angenehm nach frischer Wäsche riecht. Wenn die Wäsche trocken ist, tragen wir sie einfach wieder nach oben in den Kasten. Findet ihr das jetzt schlimm? Meine Holde und ich jedenfalls nicht. Andere steppen die ersparten Stufen im Fitnesscenter runter, bei uns passiert das im Alltag, tut auch dem Knackarsch teuflisch gut. ;) |
||
|
||
bitte kein Verlies! - Waschmaschine im EG, seperater Wäscheraum neben dem Wohnzimmer, mit einer Schiebetür getrennt.
So kann man(n) bequem fern sehen neben dem Bügeln, und wenn jemand kommt, Stecker raus und die Tür zu und alles ist aufgeräumt. Und sonst ist man bei den Kindern usw. und nicht irgendwo im Keller... Im Wäscheraum ein großes Wirtschaftswaschbecken für die Handwäsche usw. Aus dem OG führt ein Wäscheschacht in unseren Wäscheraum. Vom Wäscheraum komme ich direkt durch eine eigene Tür ins Freie, um die Wäsche aufzuhängen. Im Winter steht sie dann über Nacht neben dem geheizten Kachelofen und ist der beste Luftbefeuchter für den Wohn-/Essbereich ; ) |
||
|
||
@danjo
Wäscheschacht siehe meinen obigen Beitrag. Die Schmutzwäsche muss nicht im Bad "aufbewahrt" werden. Auch der Platz für den Wäschekorb entfällt. Unser Bad hat aber auch "nur" knapp unter 10qm. Vielleicht haben andere ein größeres Bad und entsprechend mehr Platz. Aber jder soll es so machen, wie SIE es für richtig hält. ![]() |
||
|
||
das war auch bei uns ein großes Thema! Die Chefin hat sich durchgesetzt und jetzt einen HW Raum im Keller. Schon jetzt mehren sich die Beschwerden (Transportbeschwerden) - gottseidank hat die andere Hälfte (ich) - Anschlussmäßig im Bad alles vorgesehen und demnächst wird die WM wieder ins OG verlagert... |
||
|
||
Unsere Variante - wir haben im OG 2 kleine Bäder (Elternbad/Kinderbad)mit 5-6 qm. Diese liegen direkt nebeneinander. In der gemeinsamen Wand verläuft der Wäscheschacht, direkt ins darunter liegende Bad mit 7 qm. Dort stehen unter der Stiege ins OG Waschmaschine und Wäschetrockner. Im Sommer wird die Wäsche im Garten getrocknet und im Wohnzimmer gebügelt. lg Lax |
||
|
||
wir habenim gekauften "Gebrauchthaus" die WM im Bad im OG und trocknen am sonnseitigen Wirtschaftsbalkon abenfalls im OG. DH alles findet nur auf einer Ebene statt, daher keine Schleppereien. Sind ebenfalls Trocknerverweigerer.
Wenn ich neu bauen würde, würde ich auf der Schlafebene für WM und evtl. Bügeln einen kleinen HWR mit Wirtschaftsbalkon vorsehen. |
||
|
||
Hallo mirli, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wäschethema - wir löst ihr's? |
||
|
||
@ im Bad Wäschewascher - wo sortiert ihr die Wäsche und lagert die Schmutzwäsche? Bei uns sind das immer große Haufen. Könnte mir nicht vorstellen, die im Bad zu haben.
Wäsche trocknen wir übrigends hauptsächlich am überdachten Balkon. Da wird sie nicht durch kurze Regenschauer wieder nass und was am wichtigsten ist, der Balkon ist im Schatten. Die Sonne bleicht das Gewand ja stark aus. |
||
|
||
Ich glaub, die "Schmutzwäscheberge" werden überschätzt ![]() Die Wäsche wird VOR dem Waschen gewendet, das schont beim Waschen und verhindert ein Ausbleichen. |
||
|
||
ich habe - einen Wäscheschacht im Bad OG, dieser läuft dann durch die WC/Dusche EG. Dort habe ich eine Einwurftür zusätzlich.
Er endet im Keller im Technikraum wo die Waschmaschine und der Trockner steht. Im Winter hängen wir die Wäsche im Haus auf (sehr angenehm da wir durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eine etwas trockenere Luft haben im Haus) bzw. landet im Trockner, im Sommer hängt die Wäsche draußen auf einer Wäschespinne. Gebügelt wird im offenen Wohnbereich mit Radio oder TV .... |
||
|
||
wieder was gelernt:
"wirtschaftsbalkon" ob das wirtschaftlich ist? : ), nix für ungut! |
||
|
||
Vielleicht nicht wirtschaflich - dafür aber ehrlich! - Weil außer der Wäsche nutzt bei meinen Eltern auch keiner den Balkon. Jedenfalls besser als ein grundrissverkleinernder Geisterbalkon mit Fixverglasungen ![]() |