|
|
||
Keller oder Bodenplatte - ich denke nicht, dass man sich bei einer Bodenplatte großartig Geld spart. Rechnet man den zusätzlichen Flächenbedarf objektiv mit, kommt man in Summe wahrscheinlich auf gleiche Kosten. Es ist eher eine Frage der Raumnutzung. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass ein heller, freundlicher Speicherraum auf gleicher Ebene ersten besser erreichbar, zweitens viel mehr genutzt wird als ein dunkles Kellerloch. |
||
|
||
-Grundsätzlich:
Ist eine Frage des persönlichen Bedarfes: Ich zb. bin Motorradfahrer und ich brauche einen trockenen, beheizten Raum für meine Bikes. (und natürlich auf für die Fahrräder/Rasenmäher/Gartenmöbel/Autoreifen.....) d.h. ich muss einen ebenerdigen Nebenraum haben. Da mir beides zu teuer, bzw. übertrieben ist, habe ich gleich ohne Keller geplant. Zusätzlich habe ich aber auch Probleme mit Oberflächenwasser auf meinem Grundstück. Ohne Keller keine Schwierigkeiten. Nebenraum aufgebaut mit Eigenleistung inkl. Dach: 18 teuros |
||
|
||
hi
auch wir haben lange überlegt, wg grundwasser hatten wir die wahl zwischen dichtbetonkeller - auf den keiner mehr als 2 jahre garantie geben wollte - oder gleich ohne keller und dafür nebengebäude... wir haben letzteres gewählt... |
||
|
||
|
||
Hallo. Also mein Cousin hat letztes Jahr ein Haus gebaut und den Keller aus kostengründen (unter anderem) weggelassen und gemeint, dass würde ihn um die 20.000 Euro sparen. Ich denke, das ist eher die untergrenze. Hier mal ein Link, der dir vielleicht bei deiner
Entscheidung zum Keller hilft :) Pro und Contra Liste, steht auch was zum Preis: http://www.pro-und-kontra.info/immobilien/keller/ |
||
|
||
hi!
also wenn du Platz genug für Nebengebäude hast, dann würde ich keinen Keller bauen. Der Vorteil ist, dass du keine Stiegenabgänge hast, wo es mit sperrigen Sachen eng werden kann. Und mehr Licht durch die Fenster hast auch als im Keller. Finanziell wirds je nach Ausführung von Keller oder Nebengebäude wenig Unterschied geben. |
||
|
||
HiAlso wenn ihr viele möglichkeiten habt, dann würde ich den Keller weglassen.
Klar kostet eine größere oder zweite bodenplatte für die garage nebengebäude auch etwas aber du ersparst dir doch einiges. einaktuelles BSP von einem Freund: 110m2 Keller kosten bei erm 84.000.- Euro 110m2 Bodenplatte kosten bei erm 16.000.- Euro um die 68k kannst da schon was schönes machen! und beim keller hast nie so viel licht, immer die gefahr von feuchtigkeit und eine treppe runter und nicht ebenerdig, also wenn platz da, dann keller nein. lg! |
||
|
||
Wie - schaut es beim Vergleich der Fix- und Betriebskosten aus? Hat sich das schon jemand überlegt? |
||
|
||
@wolfi: wir werden das nebengebäude nicht isolieren, sondern nur einen etwas besseren schuppen bauen - funktioniert bei den eltern seit 50 jahren problemlos... somit fallen kaum betriebskosten beim nebengebäude an. |
||
|
||
..Ich kann sensai nur zustimmen
Wir planten Waschraum, Bür/Freizeitraum/Lager im OG ein. Also wäre nur der Technikraum im Keller gewesen + vorerst "leere" Räume. Unser Angebot für Material und Arbeit mit Bauherrnmithilfe lag bei ca. € 27.000.- (dichtbeton, Stiege, außenisolierung, Abdichtung, Lichtschächte, Decke und Bodenplatte) für Grundfläche 100m². ohne Arbeit Da wir vom Gesamtbudget an unsere Grenzen kamen und wir von Anfang an eigenltich den Keller als Option andachten haben wir uns gegen einen entschieden. Der Unterschied bezüglich dem Preis muss ich erst genau rechnen aber die Bodenplatte (12cm xps, Beton, Abdichtung ....) liegt grob bei € 14000.- für 130m² ohne Arbeit Der Unterschied ist nicht sehr groß, aber da kommen ja noch Folgekosten (Putz/Malerei, Bodenaufbau+Estrich, event. Heizung, E-Inst., Außenzugang, Fliesen/Belag,...) Uns war das zuviel, zumal wir eine ebenes Grundstück haben und der Keller komplett unter der Erde. mfg |
||
|
||
.Wenn das Grundwasser bedrohlich hoch steht, würd ich tunlichst den Keller vermeiden. Ein Keller ist praktisch nie sicher dicht hinzubringen. Und wenn er erst in 20 Jahren undicht wird, ist es auch nicht besser.
Für mich ist ein Keller dennoch eine günstige Zusatzfläche, die ich variabel nutzen und sogar bewohnen und beheizen kann. Die selbe Fläche würd ich nicht vom Garten opfern wollen. Klar, sperrige Sachen wie Fahrräder ect. sind ebenerdig besser aufgehoben, wir haben uns hierfür eine flachere Kellerstiege mit Rampe gemacht, damit man alles mögliche runterschieben, bzw. damit runterfahren kann. Von den Kosten her kommt es drauf an, mit was man den Keller vergleicht: mit Wohnräumen oder mit Abstellräumen? Als Wohnraum ist er günstig, als Abstellraum teuer. Schon klar, als Aufenthaltsraum (Kinderzimmer ect.) ist der Keller auch nicht geeignet, da zuwenig Licht, aber Partyraum, Fitnessraum, Bastelraum, Sauna ect. sind in nem Keller, der beheizt und gut isoliert ist, gut aufgehoben. Weiters bietet er Platz für spätere Bedürfnisse. Sollte mir mal was einfallen, sind Reserven vorhanden. Ein Nebengebäude ist billiger, da meist auch viel kleiner als der Keller unter dem ganzen Haus. Weiters hat man auch den Technikraum im Keller und muss ihn sonst im EG irgendwo reinzwicken, wo dann meist ne Art Technikraum-Speisekammer-Kombo entsteht, da der Gefrierschrank dann auch reinkommt... Naja. Also, hat alles seine Vor- und Nachteile. Wir haben einen gemacht. ;) |
||
|
||
wir nutzen - den halben Keller als Wohnkeller (Büro, etc.) die gleiche Fläche (ca. 45m2) hätte bei uns als Nebengebäude mehr gekostet. |
||
|
||
hi,
dichtbeton keller ausgebaut bekommst du schon um 50k. (ca. 120m2) auch mit gartnie auf dichtheit. wenn du jetzt bodenplatte (25k) und nebengebaüde (25k) rechnest, hast du denn keller schon wieder drinnen. und wenn das wasser hoch steht gibt es auch viele möglichkeiten ! lg, heisl bauer |
||
|
||
hallo - die Garantie auf Dichtheit möchte ich sehen und ein nebengebäude mit 25t muss ja nicht sein, mach einfach das Haus um 2-3 schöne, helle und beheizte Räume größer, da bringt man denn meist alles unter.
lg johannes |
||
|
||
.@matty1
wir haben zuerst auch hin und her überlegt ob Keller ja oder nein, vor allem wegen der höchst unterschiedlichen Preisofferte und Ausführungsweisen. Wir haben uns dann aber doch für einen Keller (ca. 80 m²) entschlossen und nutzen diesen jetzt auch fast zur Gänze als gewerbliches Büro. Der Rest ist Flur und Technikraum. Wir haben schlußendlich einen ansässigen Baumeister gefunden, der uns zu einem m.M.n. sehr guten Preis einen gut gedämmten Dichtbetonkeller mit gut gedämmter Bodenplatte gebaut hat. Es gibt ja leider viele Baufirmen, die einen Keller teuerer anbieten als das gesamte Haus. An Eigenleistung haben wir dann nur noch verspachteln und malen der Außenwände (also die Dichtbetonwände) und der Decke und das Bodenverlegen gemacht. Alles andere inkl. Kanalgrabungen und -hausanschluß hat der Baumeister gemacht. Extragebäude bzw. Räume anbauen im EG und nur eine gut gedämmte Bodenplatte hätte am Ende genau soviel gekostet und uns im Endeffekt mehr Grundstücksfläche weggenommen. Fahrräder, Gartengeräte, etc. haben wir im ebenerdigen Abstellbereich unserer Garage untergebracht. Aus heutiger Sicht muß ich sagen, daß es der richtige Schritt für uns war, vor allem im Hinblick auf unser Büro im Kellergeschoß. Hätten wir keinen Keller und nur "Anbauten" hätten wir das sicher bereut. Es kommt aber sicher darauf an, wieviel Platzbedarf man hat, wieviel Grundstücksfläche zur Verfügung steht und auch verbaut werden darf und auch wofür man die Räumlichkeiten dann schlußendlich auch nutzen will. Wahrscheinlich wird sich ein Keller für einen Speise-/Technikraum alleine sicher nicht rechnen. Aber man weiß oft nie wofür man den sonstigen Platz im Keller möglicherweise doch noch benötigt ...... Waschmaschine, Trockner,.... etc. ist bei uns im Bad im OG (also in der Nähe von den Schränken) und muß so nicht in den Keller und wieder ins OG geschleppt werden. Wellness (Sauna, große Dampfdusche, ....) ist bei uns auch dort, wo es hingehört, nämlich in ein schönes großes Tageslicht-Bad im OG und nicht in einen finsteren Keller..... Probleme beim "Sachen in den Keller tragen" über die Treppe hat es bei uns nie gegeben. Auch das rund 250 kg schwere Innenteil der LWP LWP [Luftwärmepumpe] konnte problemlos von mehreren Leuten gleichzeitig hinuntergetragen werden, ebenso zusammengebaute Kästen, Tische, etc. Nähere Infos gerne: da74@gmx.at lg, Mickey |
||
|
||
@johro - Sagen wir 3 Räume a 12m² mehr = 36m².
25000,--/36m² = 694€/m² Um diesen Preis kriegst glaube ich keinen schönen hellen beheizten Raum hin, oder? lg |
||
|
||
@johro; CLAUBAU
eben, sag ich -> es kommt auf das selbe ! |
||
|
||
und ich glaube sogar des zusätzliche Räume teurer kommen.
|
||
|
||
|
||
Keller - Also: ich habe im Keller einen Vorratsraum für dies und das vorallem aber Lebensmittel.
Dann einen Raum nur fürn Brennstoff (im meinem Fall Scheitholz), da lagert aber auch noch anderes Gerümpel. Dann den Technikraum der zugleich die kleine Werkstatt ist, mit Drehstrom für alle Fälle (die große ist in der Garage). Dann einen Raum nur für mein zweites Hobby (zugleich auch wieder Lagerraum für hochwertigs Gerümpel und ein Büro) und abschließend ein Heimkino. Das mit der Treppe im Alter halte ich für Schwachsinn. Wer dann keine Treppen mehr steigen kann braucht aber auch keinen ebenerdigen Abstellraum mehr. Aber wer in jungen Jahren schon zu bequem dafür ist, wird sicher im Alter nimmer runterkommen. Zu den Abstellräumen im Haus: es gibt Dinge, die möchte ich nicht im Haus haben, aber der Keller eignet sich dafür Ideal. |
||
|
||
|
||
@hidden
klar kann es "vielleich" "eventuell" sein. aber das ist wie überall im leben, es kommt darauf an was du daraus machst. die treppe ist aber auch im weg, solange du kein bungalow baust. seh das auch wie TDI ! |