|
|
||
Hallo W.J., - was mich etwas stutzig macht ist, dass du von "dröhnen" schreibst. Infraschall ist nicht hörbar, zumindest kann die Quelle Wärmepumpe sicher nicht derartige Leistungen aussenden, dass das hörbar wäre. Erwiesen ist jedoch, dass Infraschall sehr individuelle Symptome erzeugt, bis hin zu deinen beschriebenen Beschwerden.
Woher nehmt ihr eigentlich die Gewissheit, dass die Wärmepumpe diesen Infraschall erzeugt? Tritt der Schall und somit das Empfinden dann auf, wenn die Wärmepumpe läuft? Vor allem würde mich interessieren, wie eine Wärmepumpe (also ein etwas größer dimensionierter Kühlschrank) über die Kollektoren (flach oder tief) den Schall verbreitet? Die Schläuche sind ja meist aus einem Kunststoff (also nicht starr), welcher den Schall sehr schlecht leitet. Ich behaupte mal, dass jede Pelletsanlage mit Schnecke und Gebläse stärkere Geräusche verursacht. Nicht falsch verstehen, möchte euch nicht für verrückt erklären, ich möchte das verstehen und mein Interesse ist prinzipiell bei Dingen groß, die ich nicht auf Anhieb verstehe (Forscherleiden). |
||
|
||
jooo nicht so einfach? - ich habe gehört dass ein neuer planet enteckt wurde wo ein menschliches leben möglich wäre? das problem ist nur dass er einige lichtjahre von uns entfernt ist, um dorthin auszuwandern! und wer weiss obs dort schon inteligenntes leben gibt und diese schon die bööse wärmepumpe erfunden haben?
so sinnvoll wie mein beitrag ist ungefähr ihrer! |
||
|
||
Hallo - was genau ist das für eine Wärmepumpe? Sole, Wasser oder Luft?
und welcher Teil soll diese Schwingungen verursachen? Der Kompressor? das Ansauggeräusch der Luft-WP? oder die Pumpe im Wasserbrunnen? lg johannes |
||
|
||
|
||
Ich bin mir fast sicher, der gute Mann meint eine Luftwärmepumpe. Und die "Milchmännchenrechnung" (die kannte ich noch nicht), die er meint, fußt in der Physik, und die "behauptet", dass der Schalldruckpegel sich pro Abstandsverdopplung um 6dB senkt. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruckpegel, die Schallenergie nimmt sogar quadratisch mit der Entfernung ab, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Schallenergie.
Die Wahrnehmung hingegen ist da wohl eine ganz andere - da wird man mit der Zeit richtig sensibel für wiederkehrende Störfaktoren, ich denke darum gehts. Hier aber von "Erdwärmepumpenterror" und dgl. zu sprechen, halte ich für Polemik und ungefähr so sinnvoll wie ne öffentliche Hexenverbrennung, bewiesen hat der gute Mann noch gar nix. Wenn Sie hier also Verbündete suchen, bitte bei den Fakten (+Beleg) bleiben, sonst landet das hier ganz schnell in der Kategorie "Forentroll" (siehe auch heinzis Beitrag). Cheers, Alex |
||
|
||
na...er spricht ja von Erdwärmepumpen und Seismographen.
Mir gehts wie dandjo, wäre über nähere Infos dankbar, sonst kann man sich objektiv damit nicht auseinandersetzen. Auch die Bodenbeschaffenheit wäre interessant. Ich bin zwar kein Profi oder Seismologe, kann mir aber theoretisch vorstellen, daß eine Tiefenbohrung durch Gestein die Vibrationen des Kompressors bei Kontakt (wenn die Rohre nicht entkoppelt sind) weiterleiten und das in ein etwas Entfernung als Infraschall gewertet werden könnte. Bei mir liegen die Kupferkollektoren in 1,2-1,5m tiefe in Sand. Hier kann ichs mir zB wieder nicht vorstellen. |
||
|
||
Hmmm - Also dieser Beitrag hat mich schon nach ein paar Zeilen eklatant an den mittlerweile berühmt-berüchtigten Hasenzüchter Dipl.-Ing. Birnwachs erinnert, der hauptsächlich auf 1000ps.at sein Unwesen treibt und dort allen Motorradfahrern, die mit ihren "lärmenden Ungetümen" die Lebensqualität seiner Zuchthäschen beeinträchtigen, mit Krieg droht...
Gruss mikee |
||
|
||
.reinste Hysteriemacherei. weder Fakten, noch nachvollziehbare Tatsachen, nur blabla.
Regierung, Militär, Körperverletzung, also Schlagworte hat er viele reingebracht, damit sich das Ganze pompös anhört. Wie viel Text man schreiben kann, ohne irgendewelche Details zu nennen, ist schon ein Kunstwerk. Wenn hier nur ein Fünkchen Seriösität und Wahrheit existieren würde, wäre der Text sachlich geschrieben und nicht so übertrieben aufgebauscht, als käme er von dem aller schlimmsten Klatschblatt... ;) Das sollte Beweis genug sein für diesen Unsinn. |
||
|
||
Details würden - mich auch interessieren. Wir haben, z.B. eine Neura DV im Freien stehen, die Lautstärke, so wie eine alte Tiefkühltruhe.
Mit den Nachbarn haben wir abgesprochen, sobald der Lärm störend wird, machen wir eine Schallschutzverkleidung darüber. Da die Nachbarn aber die Schlafzimmerfenster auf der abgewandten Seiten haben (jeweils ca. 30m entfernt), hat sich, trotz mehrmaliger Nachfrage, keiner negativ über den "Lärm" geäußert. |
||
|
||
@WJU - Kann es nicht sein dass es sich da gar nicht um irgendwelche Wärmepumpen-Infraschall-Gespenster handelt, sondern um eine gute alte Verschwörung ihres Nachbarn mit dem US-Militär ?
http://www.fosar-bludorf.com/Erdbeben/index.htm |
||
|
||
Hmmm - Mir ist bei solchen Tiraden nie klar warum seitenlang über die Symptome gejammert und kreuz und quer über Physik/Mathematik/Militärversuche schwadroniert wird aber über die tatsächliche Quelle oder deren Beseititung wird nicht mehr nachgedacht. Es ist die Nachbar-WP, dessisso. "Richtig Dämpfen" weiß nur ich wie es geht und ich sags aber meinem Nachbarn nicht, nein ich gründe lieber eine Gemeinschaft der Leidenden oder geh ins Internetz!
Warum ists nicht die eigene Nespressomaschine? Muß ja einen Grund geben warum die so explosionsartig unter die Leute gebracht werden, vor solchen Massenexperimenten habe ich erst richtig Angst. Ich hoffe hier liest das Militär nicht mit, sonst bauen die vielleicht noch eine WP WP [Wärmepumpe] in einen Satelliten mit Richtfunkantenne ein. Dann brauchen die sich gar nicht mehr als Installateur ins Nachbarhaus schleichen sondern zielen gleich mit dem WP WP [Wärmepumpe]-Infraschall auf mich, auwäh..... |
||
|
||
würde ...mich an der diskussion nicht großarteig beteiligen, wenn der thread-erfasser nicht mehr mitschreibt.
kann sein, dass sein problem eine bitte wahrheit ist, dann soll der thread-erfasser aber nicht die situation auf alle wärmepumpen umlegen und die anlage konkreter beschreiben. wir würden uns über gutachtererkenntnisse auch freuen, damit die diskussion damit bereichert wird. es kann aber auch sein, dass hier jemand ins forum platzt und FUD über wärmepumpen verbreiten will. |
||
|
||
@ cc9966 - du hast vollkommen Recht!
Deshalb ja auch die Bitte nach Details und näheren Infos, vom Themenstarter. Wenn nix mehr kommt > kübeln. |
||
|
||
Genau! Sachliche Beiträge hab ich eh schon eingefordert, ansonsten: Troll -> "Plonk" :)
Cheers, Alex |
||
|
||
Auf welche Jahreszeit beziehen sich eigentlich die Probleme? Also meine Luft-WP (sofern diese auch gemeint ist) läuft am Tag in den Sommermonaten zwischen 20 und 40 Minuten pro Tag um das Warmwasser aufzubereiten. Die restlichen 23 Stunden und 40/20 Minuten steht sie einfach nur rum und macht keinen Muckser.
Eine Schallübertragung - egal in welcher Frequenz - über eine so große Distanz setzt auch eine entsprechend große Erzeugerquelle voraus. Eine doppelt gummigelagerter 2 bis 4kw-Scroll/Kolbenkompressor wird keine so großen Schwingungen erzeugen können. Auch alle Schläuche einer Erdwärmesonde sind mit flexiblen Schläuchen und nicht starr mit einem Kompressor verbunden ... was soll da also schwingen? |
||
|
||
Hmmm - Vielleicht helfen die Links diesen Thread in etwas konstruktives zu verwandeln, vielleicht gibts ja einen Zusammenhang:
http://www.eine-natur.de/Natur-Links-Denkanstoesse-Brummton.pdf http://www.igzab.de/ |
||
|
||
Die IGZAB ist gleichermaßen erschreckend wie hilfreich und - ein deutliches Anzeichen, dass man das ernst nehmen sollte. Ich hatte auch mal einen Brummton im Haus, der kam aber Gott sei Dank von einem defekten Ventilator der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. |
||
|
||
Ein paar Fakten zu LFN / IS von Luft-WP - Beitrag von W.J. - Hallo W.J.
Das geschilderte Problem kommt mir sehr bekannt vor. Leider. Das von Dir beobachtete Phänomen ist hinlänglich bekannt. Konservativ geschätzt verursachen rund 20% der vermeintlich richtig aufgestellten LWP LWP [Luftwärmepumpe] akustische Probleme - allerdings ist Dein Fall wirklich extrem. Das soll keinesfalls bedeuten, dass er nicht plausibel sei - im Gegenteil. Er zeigt exemplarisch den konzeptionellen Fehler des Einsatzes von oft schlecht geplanten / konstruierten LWP LWP [Luftwärmepumpe] in Wohngebieten. Die geschilderten Symptome sind ziemlich eindeutig einer langzeit-Exposition mit Infraschall / Hörschall nidriger Frequenz zuzuordnen (Publikationen erschienen dazu von Pierpont, Nissenbaum oder Branco). Die Symptome ergeben sich aus einer unspezifischen Stressreaktion, oder "sympatischer Aktivierung", wobei Cochlea und Vestibularapparat, angeregt durch besagten Schalleintrag, "Fehlinformationen" an das Gehirn liefern: Schlaflosigkeit, Tachykardie, Tinnitus, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerz, Übelkeit und Gleichgewichtsstörunegen sind dabei häufig beobachtete Symptome. Die Cochlea kann IS bis zu 6Hz in Reizsignale umwandeln. Das wurde im fMRT und durch EEGs mehrfach belegt. Ein tonaler Höreindruck bleibt zwar aus - das Hörzentrum reagiert aber dennoch stark auf diese Reize. Wahrgenommen werden jedoch ein unangenehmes Druckgefühl auf den Ohren "wie im Flieger" und ein Vibrationsgefühl (das ist übrigens seit 1932 bekannt). Diese Website beschäftigt sich eingehend mit dem Problem: http://www.laerm-luftwaermepumpen.de Bitte schaue Dir auch die Petition 20500 (Reglungsbedarf bei LWP LWP [Luftwärmepumpe]) des Deutschen Bundestages an: Im Petitionstext werden explizit die von Dir geschilderten gesundheitlichen Auswirkungen dargelegt:https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=20500 Dass ein eklatanter Handlungsbedarf besteht, zeigt auch die Publikation "Tieffrequente Geräusche bei Biogasanlagen und Luftwärmepumpen - Ein Leitfaden" des Bayrischen Umweltamtes. Ich möchte das Problem in 3 Teilbereiche aufgliedern: Hörschall (Bereich der TA-Lärm), LFN (low frequency noise) und IS (Infraschall): Hörschall: Die meisten LWB überschreiten bei Messungen die in den Datenblättern angegebenen dB Zahlen - zum Teil erheblich. Bei falscher Aufstellung kommen durch z.B. Reflektionen oder Richtwirkung noch Pegelerhöhungen hinzu. LFN: Niederfrequenter Lärm wird in den meisten Betrachtungen von Lärm signifikant unterschätzt. Das Bewerten von LWP LWP [Luftwärmepumpe] Schallemmissionen nach Db(A)-Gewichtung ist zwar Standard aber wenig sinnvoll. (Vgl. dazu: http://www.laerm-luftwaermepumpen.de/Kubicek.pdf) Infraschall: Vernünftige deutschsprachige Publikationen dazu findet sich beim Robert-Koch-Institut (Bundesgesundheitsbl. - Gesundheitsforsch. - Gesundheitsschutz 12 · 2007: Infraschall und tieffrequenter Schall ...)http://edoc.rki.de/documents/rki_ab/re67flHRghoUo/PDF/22wFEQ7q9U2VE.pdf Dass durch Resonanzen auch in großen Abständen (ein Akustiker berichtete mir von 100m) drastische Pegelerhöhungen bei Schall niedriger Frequenzen zu beobachten sind, wird in dieser Veröffentlichung des Umweltbundesamtes klar dargelegt: http://www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/publikationen/infraschall.pdf Das verwundert kaum, sind im niderfrequenten Bereich die Wellenlängen der Immissionen und die Abmessungen von Wohngebäuden recht ähnlich, die Absorbtion von Baumaterialien und Fenstern aber nur sehr gering. Relativ neu ist hingegen die Erkenntnis, dass Infraschall auch bei Pegeln unterhalb der "Wahrnehmungsschwelle" pathologische Auswirkungen hat. Von EINER Wahrnehmungsschwelle zu sprechen ist bei der hohen statistischen Streuung des Hörvermögens u |
||
|
||
siehe da, - nach diesem letzten beitrag hört sich die ganze sache gar nicht mehr so absurd an, aber hauptsache man ziehts gleich ins lächerliche a la "heinzi"...
Toll!!! Ocp |
||
|
||
najo, beide Verfasser von den contra (L)WP Beiträgen haben sich zeitgleich mit dem Beitrag registriert und auch nur 1 Beitrag in ihrer "Energiesparhaus Karriere" verfasst.
Da könnte man doch glatt annehmen, das........ |
||
|
||
Luft / Wasser Waermepumpe - Unser Inverter läuft wenn die Nachbarkinder spielen mit durchschnittlich 90dB, seit die kleinen rausgefunden haben, dass es lustige Effekte gibt, wenn man den Propeller anschreit oder reinkreischt.
Im Normalbetrieb ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] beim Auslass um einiges lauter als der Inverter. |
||
|
||
...mich stören eher die vielen Feinstaub u Reizgasverursacher die denken in eine Brennstelle kann man alles einheizen was man so findet. Oft komm ich mir im Ort vor als wie Soldaten im Grabenkampf. ...ich hoffe es kommt bald auch eine Feinstaubverordnung für den Hausbrand (ich rede hier nicht vom normalen Verbrennungsgeruch bei ordnungsgemäßen Betrieb sonder wenns fast schon blau aus dem Schornstein raucht...) |