« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kombispeicher oder direkt in die FBH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Hyperactive
18.7. - 1.9.2013
28 Antworten 28
28
Hallo,

Ich habe nun 2 verschiedene Varianten angeboten bekommen zum Thema Heizung.
Es handelt sich um eine Luft-Wasser WP WP [Wärmepumpe] von Vaillant mit 9,6 KW (Type: VWL 102/3 S)

Variante 1: Die FBH FBH [Fußbodenheizung] wird direkt von der Wärmepumpe aus angezapft und ein Ventil füllt einen 300 Liter Warmwasserspeicher für das Brauchwasser.

Variante 2: Die Wärmepumpe füllt einen 800 Liter Kombispeicher (Type: allSTOR /2). Von diesem aus wird die FBH FBH [Fußbodenheizung] versorgt und es gibt zusätzlich ein Frischwassermodul.

Dokumente siehe: http://www.vaillant.at/stepone2/data/downloads/d8/43/00/geotherm_1204.pdf

Was ist nun sinnvoller?
der eine Installateur sagt: Direkt in die FBH FBH [Fußbodenheizung], der andere über den Kombispeicher.
Was sind eure Meinungen/Erfahrungen?

Danke im Voraus!

  •  gloitom
  •   Gold-Award
18.7.2013  (#1)
Variante 1 wird, IMHO, billiger und wirtschaftlicher sein.

1
  •  Hyperactive
18.7.2013  (#2)
Meine Überlegung zu Variante 1:
Die Luftwärmepumpe muss sich permanent einschalten wenn der Rücklauf die Schwelle erreicht.

Vorteile von Variante 2:
Mit Nachtstrom den Puffer aufheizen und unter Tags die FBH FBH [Fußbodenheizung] und das Brauchwasser bedienen. Nicht so hohe Einschaltzyklen bei der Wärmepumpe notwendig

Stimmen diese Überlegungen? Warum tendierst du zu Variante 1?

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
18.7.2013  (#3)
@Hyperactive - Warum muss sich bei Var 1 die Luftwärmepume permanent einschalten?
Bei deinen geschätzten 200m² Wohnfläche hast du eine Estrichmasse von ~14 Tonnen, also eine um den Faktor 4 höhere Wärmekapazität als der Kombispeicher.
Durch das Frischwassermodul benötigst du auch eine höhere Speichertemperatur, als das Wasser das du schließlich zapfst.
[edit]
Solar ist geplant?

1


  •  niceguymarty
  •   Silber-Award
18.7.2013  (#4)
Wenn Puffer, dann parallel - Dieses Thema wurde hier schon ausreichend und erschöpfend behandelt. Wenn Du die Variante 2 möchtest (weil vielleicht Solaranlage geplant oder ev. Wasserführender Kamin.....), dann sollte der Puffer parallel eingebunden werden und nicht als Trennspeicher. Falls der Installateur bei einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] die FBH FBH [Fußbodenheizung] über Trennspeicher einbindet, würde ich dessen Kompetenz hinsichtlich Wärmepumpen hinterfagen!
Bei einer Luftwärmepumpe kommt es auf jedes Grad VL VL [Vorlauf]-Temp. an, ob die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] noch akzeptabel ist oder nicht. Bei einem Trennspeicher erübrigt sich diese Frage, da muss die WP WP [Wärmepumpe] zuerst das Wasser auf hohe Temp. bringen (COP grottenschlecht) und wird dann für die FBH FBH [Fußbodenheizung] wieder runtergemischt. Nicht sehr sinnvoll oder?

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
18.7.2013  (#5)
Wie lange glaubst du hält dein Puffer bei Variante 2?

ich denke mal der ist nach 2-3 Stunden heizen leer, das war's dann

1
  •  dyarne
19.7.2013  (#6)
volle zustimmung,
möchte zusätzlich anmerken, daß kombipuffer und wp sich normalerweise hydraulisch nicht vertragen, da wp systembedingt mit den höchsten volumenströmen arbeiten - der feind jeder schichtung.
siehe 'forumsreferenzanlage' von flubi.
http://www.energiesparhaus.at/forum/29362

manche hersteller der kombipuffer schließen daher sogar wp von der anwendung aus...

1
  •  eggerhau
19.7.2013  (#7)
@Pufferspezialisten - Ihr solltet bei den Ratschlägen mal unterscheiden zwischen:
- Technische Speicher (Puffer)
Dient der Trennung von Systemen mit unterschiedlichen Mediendurchsatz (Beispiel WP WP [Wärmepumpe] kontra FBH FBH [Fußbodenheizung]). Hat nix mit Wärmespeicherung und „Schichtung“ zu tun! Ist für einen sauberen „Abgleich“ der Heizkreise wichtig.
- Wärmespeicher
Speichert Energie. Braucht es in Kleinanlagen praktisch nur bei Holzheizungen und wenn ein Frischwassermodul eingesetzt wird.
- Kombispeicher
Wie vor jedoch zusätzlich mit Solareinsatz und/oder/eventuell internen Warmwasserspeicher.
In diesem Sinne - ein heisses Wochenende emoji
HDE



1
  •  gogile
19.7.2013  (#8)
dürfte ich mich hier mal kurz einklinken? - Wie würde bei mir eurer Meinung nach die optimale Konfiguration aussehen? Noch kann ichs ändern.
Folgende Situation, ich erhalte:

- modulierende LWP LWP [Luftwärmepumpe]
- Wassergeführter Kachelofen
- Meine Chefin hat sich das Frischwassermodul eingebildet (eventuell mit Mühe wegverhandelbar emoji )

Ich komm um einen Puffer nicht herum oder? (http://www.idm-energie.at/de/idm-hygienik.html).
Den wassergeführten Ofen möchte ich haben.

LG



1
  •  Hyperactive
19.7.2013  (#9)
Es ist weder eine Solar noch ein wasserführender Kamin geplant.
D.h.: wir sollten uns für die Variante 1 entscheiden, d.h.: aus der Wärmepumpe direkt in die Fußbodenheizung und mit einem Ventil den Warmwasserspeicher aufheizen?

1
  •  Hyperactive
19.7.2013  (#10)
Hier noch einmal die beiden Schaubilder für die Visualisierung:

Variante 1:

2013/20130719399715.JPG

Variante 2:

2013/20130719600841.JPG

Danke für euren Input!


1
  •  eggerhau
19.7.2013  (#11)
@hyperaktive - Wenn ich eine LW/WP wählen, auf einen Puffer verzichten und keine Solar-, oder Sonstwas-Unterstützung für die Heizung machen möchte dann würde ich mich für die Variante 1 entscheiden.emoji
Gruss HDE

1
  •  Hyperactive
19.7.2013  (#12)
@eggerbau: mit welcher Begründung fasst du diese Entscheidung?

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
19.7.2013  (#13)
Was auch noch unpraktisch ist bei Variante 2:
du betreibst die WP WP [Wärmepumpe] dann zwar mit "billigem Nachtstrom", aber bei den schlechtesten Temperaturen => niedriger Wirkungsgrad => höherer Verbrauch => mehr Stromkosten

Warmwasser lässt sich mit der LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Sommer fast zum Nulltarif machen, da würde sich die thermische Solar kaum rechnen, und daher macht auch der Puffer keinen Sinn

1
  •  eggerhau
19.7.2013  (#14)
@hyperaktive - Ich schreibe "Wenn ich..."
Du hast Dich für eine LW/WP entschieden. Das wird Gründe haben. Unter dieser Veraussetzung ist - nach meiner bescheidenen Meinung - die Variante 1 die Bessere. Warum wurde schon mehrfach beschrieben.
Gruss EHD

1
  •  Hyperactive
22.7.2013  (#15)
Habe heute noch einmal direkt mit Vaillant gesprochen. Variante 1 ist auch von denen das bevorzugte System, d.h.: direkt in die Fußbodenheizung.

Da muss ich jetzt meinen Installateur die Leviten lesen...

1
  •  buchi03
2.8.2013  (#16)
ähnliche Frage - Hallo zusammen,
ich habe eine ähnliche Fragestellung wie zu Beginn.

Eine innovative Firma aus dem Mühlviertel bietet mir eine Wärmepumpe mit Flächenkollektor und Direktverdampfer an. Aber von der Wärmepumpe geht dann noch die !Kältemittelleitung! weiter in einen 500L Speicher und da drinnen sitzt der Wärmetauscher (Wändeln).
Eine weitere Wändel aus Edelstahl ist für das WW WW [Warmwasser] drinnen.
Im Prinzip einfällt die Umwälzpumpe zwischen WP WP [Wärmepumpe] und WW WW [Warmwasser]-Speicher.

Aber soweit ich das verstanden habe, wird der Puffer immer auf 55C erhitzt und von dort weg nimmt sich die FBH FBH [Fußbodenheizung] das Wasser aus dem Puffer.

Da gibt es keine Umschalterei zwischen heizen oder WW WW [Warmwasser].
Nur denke ich mir, dass die WP WP [Wärmepumpe] immer 55C erhitzt, was ja keinen guten Wirkungsgrad ergibt.

Was haltet ihr davon?

Wie erfolgt die WW WW [Warmwasser]-Erwärmung bei einer klassischen Sole-WP? Erhöht da der Kompression die Drehzahl oder wie sonst kommen da statt 28C plötzlich 50C raus?
Bitte um eure Meinungen.
danke

1
  •  dyarne
19.8.2013  (#17)

zitat..
buchi03 schrieb: Erhöht da der Kompression die Drehzahl oder wie sonst kommen da statt 28C plötzlich 50C raus?

gar nicht.
die wp hat eine konstante leistung, die dem produkt aus volumenstrom und spreizung zwischen vl und rl folgt. sie packt also beim durchlauf immer ihr delta-t drauf bist sich das temperaturniveau so hochgeschraubt hat, daß der abschaltwert erreicht wird.

1
  •  benkenobi
21.8.2013  (#18)
Also wenn ich die ganzen Kommentare hier lese muss ich auch mein vorliegendes Angebot hinterfragen. Mir wurde von meinem Installateur ebenfalls ein Schichtspeicher zusätzlich zu meiner LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] angeboten. Hersteller ist IDM. http://www.idm-energie.at/de/idm-hygienik.html Die dazugehörige Pumpe wäre die IDM Terra Complete.

Heizungsunterstützung wie Solar oder ähnliches ist nicht geplant. Kann sich ein Experte mal die Links ansehen ob der Speicher Sinn macht oder ob ich mich da nur in unnötige Unkosten stürze. Kostet immerhin um die 3000 Euro.

1
  •  dyarne
26.8.2013  (#19)
bautech hat glaub ich so einen speicher von idm.

bei mir, flubi und unzähligen anderen funktionieren kombipuffer in kombination mit einer wp nicht effizient - weil der hohe volumenstron von wp's die schichtung zerstört und die wp dauernd im teuren ww-betrieb hängt...

nochmal der link...
http://www.energiesparhaus.at/forum/29362

1
  •  bautech
28.8.2013  (#20)
Hy benkenobidyarne hat Recht - ich bin im Besitz einer IDM-Anlage mit 825l-Hygienikspeicher, aber Wärmemedium Grundwasser.
Am Wochenende schreib ich Details, bin in Urlaub und nur mobil online (in unserer Ferienregion eher mühsam)

ng

bautech

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
29.8.2013  (#21)
IDM Anlage - ich hab eine IDM 8 SW mit HGL Technik
eine 8 m² thermische Solaranlage
sowie einem 825 Liter IDM Schichtspeicher mit
Frischwassermodul
Betrieben wird das ganze mit einer Tiefenbohrung
alles Aussentemperatur gesteuert

diese Anlage ist so seit 3 Jahren in Betrieb

210 m² WFL; EKZ 36; 2 Erwachsene + 2 Kids
Im Winter "Wohlfühltemperatur" 23,5 Grad

Energieverbrauch:
Heizung inkl. Warmwasser im 2 Jahr: 2988 kW
Das entspricht einem tatsächlichem JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 4,3
(heuer, 3es Jahr, werden die Werte noch besser sein)

Wenn ich teilweise die Kommentare weiter oben lese,
könnte meine Anlage gar nicht funktionieren, oder
müsste extrem unwirtschaftlich arbeiten.
tut sie aber nicht.........

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next