|
|
||
Bei Wienerberger auf der Homepage gibts ein PDF wo vieles drinnensteht!
Alternativ bei http://www.u-wert.net Bauteile selbst zusammenbasteln ![]() |
||
|
||
Danke diese Tabelle ist sehr hilfreich. Weiß vieleicht jemand wieviel teurer ein 50er Ziegel mit putz ist, gegenüber einen 25er mid vws und putz. Das Haus soll Ca 150 m2 groß werden. Vielleicht hat sichs einer von euch mal anbieten lassen.?!
|
||
|
||
6-8k mehr darf es nicht sein.
Wobei es eine Frage der Philosophie ist ob 50er oder 25+VWS. |
||
|
||
|
||
Sorry aber was meinst du mit 6-8 k? Tausent preisunterschied oder ist der 50 er um 6-8 vom k Wertbesser?
|
||
|
||
Wenn du die Forumsuche bemühst ... wirst auch nicht schlauer.
1.Preisunterschied - wenns einen gibt abhängig vom Verhandlungsgeschick/Art der Ausschreibung (Regie, Beglagsfertig,...) bzw. was du für einen VWS (EPS, Öko, Dicke,...) verwendest. Am besten einfach anbieten lassen oder: 2. Philosophie "50er rules neverever a Plastiksackerl" gegen "VWS Befürworter" Hier musst du deine eigene Präferenz hernehmen - ansonsten wird der Thread nur lange so wie alle anderen zuvor |
||
|
||
k=kilo Also 6000 bis 8000 Euro Unterschied zugunsten VWS. Viel Geld beim Hausbau, mit dem man schon eine Terrasse oder sonstiges machen kann. Alternativ kannst noch statt VWS, Steinwolle nehmen. Sollte preislich in der Mitte liegen. Ansonsten wird dir jeder Baumeister, jeder Architekt und Polier etwas anderes zu dieser Entscheidung sagen. |
||
|
||
![]() |
meiner hat gesagt: 'der ziegel soll tragen und die dämmung soll dämmen'... ||
|
||
Ein Freund von mir hat gerade mit 50er gebaut und ich kann nur sagen in seinem Fall war das schwachsinnig. Flachdach, viele zu verkleidende (mit Styropor)Auskragungen, Thermofuss, .... der hat mittlerweile so viel EPS und XPS an seiner Bude kleben, dass ich mich frage wofür einen 50er. Wenn alles verputzt ist kann man halt sagen man hat mit 50er gebaut.
Meine Meinung dazu: Einfacher Grundriss mit Holzdachstuhl (wo man weitgehend auf Styropor verzichten kann) - da ist ein 50er sicher toll und preislich wahrscheinlich vergleichbar. Aber je komplizierter die Statik usw. - Vollwärmeschutz (egal welchen) sicher sinnvoller |
||
|
||
Einfach zu vergleichen - 1m² 25er fertiggestellt inkl. Überlager bzw. Sturzausbildung = 60€ + 20% MwSt.
1m² 50er Planblock fertiggestellt inkl. Überlager, excl. Sturzausbildung oder Rolladenkästen = 120€ + 20% MwSt. |
||
|
||
Wenn man keinen VWS und keinen Thermoputz aufbringt vielleicht. Macht nur niemand. Ich gehe von den 150qm Systempreis aus. Allgemein kann man glaube ich sagen, dass bei 50er Ziegeln einfach genauer gearbeitet werden muss und manche Detaillösungen deutlich schwieriger umzusetzen sind. |
||
|
||
Endlich jemand der mir auch Preise nennen kann.viele raten mir die Ziegel anbieten zu lassen, würde ich ja gerne, aber dazu brauch ich den einreichplan in dem ich schon den richtigen Ziegel einzeichnen muss. Falsche Reihenfolge wenn ihr mich fragt. Noch mal zu den Preisen, gelten die preise mit thermoputz bzw vws? |
||
|
||
Hier eine Preisliste eines Ziegelherstellers. http://www.brenner.at/preisliste2013.pdf Dein Zugang wird dir nur sehr wenig helfen. Was nützt dir der Preis der Ziegel, du musst dich für ein Gesamtsystem entscheiden. Mörtel bzw. Kleber wirst auch noch brauchen und irgendeine Art Wärmedämmung sowieso. |
||
|
||
Wir haben uns beides anbieten lassen. Geht relativ einfach bereits mit entwurfsplan. Liegen für ein kompaktes Haus mit einfachem Körper bei rd. 8 000 Euro inkl. Putz etc. |
||
|
||
Also ich bin schon gescheiter geworden. Der blanke 50er Ziegel kostet etwa das doppelte als der 25er ziegel blank. Jetzt stellt sich nur die Frage wieviel kostet der thermoputz bzw normale putz für den 50er und wieviel der fertig verputzter vws vom 25er? Rein vom k Wert dürften beide fertig verputzt(bzw.-vws+putz) ziemlich gleich sein.danke für eure tolle Beratung |
||
|
||
So eine pauschale Aussage über 50er vs 25er+VWS ist nicht einfach bezw wennst eine kriegst spiegelt sie meist eine subjektive Meinung wieder.
Den Materialpreis hast schon mal richtig interpretiert, wobei Du hier die Listenpreise zur Kalkulation heranziehst. Erfahrungsgemäß wird ein 25er generell besser rabattiert als ein 50er Stein, egal ob konventionell oder Plan! Des weiteren benötigst beim 25er weniger Steine (resultierend durch längere Ziegel) pro Quadratmeter, also auch bei der Arbeit mit Mehrkosten rechnen... Die Frage nach dem Aussenputz ist ebenso komplex... mit einem 25er + WDVS bist relativ ungebunden und kommst rechnerisch auch unter u-Werte von 0,1 - wobei einzig erhöhte Materialkosten anfallen, der Arbeitsaufwand ist gleichzusetzen. Beim 50er hast max die Möglichkeit, Thermoputz aufzubringen - that´s it! Unterschied beim oben gezeigten Ziegel Brenner S1 0,16 vs 0,15 w/m2k... An das bist relativ gebunden, tiefer geht nicht mehr! Außer man macht mehrlagige Putze mit höheren Dämmstoffdicken, sind aber preislich quasi wie mehrere komplette Aussenputze anzusehen! Und preislich mMn jenseits von Gut und Böse... Fazit meinerseits: 50er gegen 25er+vws ist leider ein kleines bisschen äpfel vs Birnen, da die voraussetzungen und die erreichbaren ziele sehr differenzieren. 25+vws ist ein fehlertolerantes, zigfach erprobtes System, welches jeder bm im kleinen finger haben sollt. 50er monolithbau ist hinsichtlich kältebrückenminimierung und ausführungsdetails generell aufwändiger und zusammen mit den resultierenden mehrkosten aus Planung, material und Ausführung ists imho eher eine Lebenseinstellung... ng bautech |
||
|
||
Bautech hat das eben auf den Pkt. gebracht - Als ich vor ca 1 Jahr begann mich mit dem Thema Bau/Materialien usw zu beschäftigen, hatte ich nach den selben Antworten wie du jetzt gesucht.
Desto mehr ich mich mit der Materie auseinander gesetzt habe, desto schlüssiger wurde mir die Anwendung eines WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] System in Kombination mit 25er HLZ. Der Thermoputz für die 50er Wand kostet übrigens ein kleines Vermögen. Freunde von uns haben deren 180m2 Haus um 25k eingeputzt. Da ist fast nix um zum WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]! |
||
|
||
Sehe ich auch so wie o.a. Beiträge.
Bei uns wurde es letztlich ein 30cm Ziegel mit 16 cm Dalmatiner VWS. Dies war aber eher eine Bauchentscheidung... ![]() |
||
|
||
Jeder Baustoff soll seine Funktion erfüllen:
Der Ziegel soll tragen und die Dämmung dämmen. Und die tragende Funktion übernimmt bereits ein 20er! |
||
|
||
was mir hier noch fehlt ist die nur sehr aufwändig und teuer zu lösende problematik der wärmebrücken beim fenster-/türeinbau beim 50-er
http://www.energiesparhaus.at/forum/30442 http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0244.php4 und die problematik daß der 50-er, damit er noch zu heben ist, sehr leicht ist, schlechte schalldämmung und sehr kritische befestigungen durch die dünnen stege hat. da hatten manche schon schwierigkeiten ihre küchenkastln aufzuhängen. umd wärmetechnisch wirklich gut wird er erst wenn man das 'wdvs' quasi als thermoputz außen draufschmiert ... ![]() monolithisch klingt sooo super und wird im land der roten ziegelmafia entsprechend gepusht - wenn man es technisch analysiert bleibt wenig positives aber viele verschwiegene problemzonen übrig ... schade daß kalksandstein bei uns so exotisch ist. kommt dem oben von miike empfohlenen motto am nächsten ... |
||
|
||
Ja - aber ein Ziegel soll auch Wärme speichern. Ein Ziegel der schwerer ist kann entsprechend mehr Wärme speichern (mehr Gewicht je qm Wand) So wiegt z.B. ein 30 cm Wienerberger Porotherm 273 kg je qm im Vergleich zu 199 kg je qm bei einem 25 cm Ziegel... Weiters hat eine breitere Fensterbank - wenn man das mag - auch gewisse Vorteile... ![]() |
||
|
||
In meinem vorherigen Post wurde der Preis für Material und Arbeit, also fertiggestellt, angegeben.
Die zweite Frage war der m² Preis für die Fassade, VWS und Thermoputz. Der Thermoputz beim 50er Ziegel wird sich im Jahr 2014 zwischen 70-80€/m² bewegen (fertiggestellt). Der VWS (20cm) wird sich beim 25er Ziegel im Jahr 2014 zwischen 100-110€/m² bewegen (fertiggestellt). Ich weiß das manche jetzt schreiben werden ich zahlte den VWS/m² 50€, 60€, u.s.w. aber da fehlen schon mal die halben Sachen. Wen man sich nun wirklich mit Baumaterialien auseinandersetzt und deren Vor- und Nachteile kennt könnte man sich viele Kommentare sparen. Einfacher wäre es zu sagen das man sich so einen Preis nicht leisten kann als sinnlose Sachen zu erfinden. Zusätzlich sollte man beim 25er + 20cm Wärmedämmverbundsystem die Kosten für die kontrollierte Wohnraumlüftung berücksichtigen. |