« Hausbau-, Sanierung  |

Lärmbelästigung Luftwärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4  5  6 
  •  BK1982
  •   Silber-Award
20.3. - 6.7.2014
111 Antworten 111
111
Hallo liebe Gemeinde,

wir haben eine leichte Hanglage und unser zukünftiger neuer Nachbar schräg unter uns möchte seine LWP LWP [Luftwärmepumpe] in unsere Richtung aufstellen.

Allerdings haben wir bedenken wg. Lärm-/Geräuschbelästigung durch die LWP LWP [Luftwärmepumpe].
Unsere Bedenken gründen auf Erfahrungen unserer anderen Nachbarn schräg über uns, die die LWP LWP [Luftwärmepumpe] eines weiteren Nachbarn als sehr laut empfinden. Diese LWP LWP [Luftwärmepumpe] steht zwar auch direkt neben uns (sogar neben unserem Schlafzimmerfenster), allerdings hören wir diese nicht, da sie nur im Winter läuft und wir da unser Fenster sowieso zu haben. Der Schall der LWP LWP [Luftwärmepumpe] schaukelt sich jedoch den Hang hinauf auf, sodass der darüberliegende Nachbar beeinträchtigt wird. Dabei ist es ein teures Markenprodukt und angeblich aktuell das leiseste Gerät am Markt.

Wenn nun der neue Nachbar unter uns auch eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] macht, sorgen wir uns, dass der Schall sich durch den Hang auch zu uns hochschaukelt. Zusätzlich haben wir im Plan keine Solaranlage oder so gesehen, daher gehen wir davon aus, dass sie auch das Warmwasser mit der LWP LWP [Luftwärmepumpe] machen, und daher würde die durchgehend das ganze Jahr über laufen und nicht nur im Winter.

Es geht nun darum, dass wir den Einreichplan in einem verkürzten Verfahren unterzeichnen sollen.

Hat von euch jmd. auch ähnliche Probleme mit LWP LWP [Luftwärmepumpe]'s bzw. was würdet ihr uns raten wie wir hier vorgehen sollen?

Wir dachten an 3 Möglichkeiten:
1. Wir erfragen die Möglichkeit die LWP LWP [Luftwärmepumpe] anderorts aufzustellen und nicht genau in unsere Richtung.
2. Wenn das nicht möglich/gewollt ist, würde evtl. eine Einhausung od. Abschirmung mittels Schallschutzwand was bringen?
3. Wir lassen uns die schriftl. Bestätigung geben, dass WENN wir lärmmäßig beeinträchtigt werden, sie Maßnahmen zur Entschärfung der Situation treffen müssen.
(wobei ich bei dieser Möglichkeit Bauchweh hab, denn sie könnten dann wenn alles steht drauf pfeifen)

Es ist ja noch nicht sicher, ob wir hier beeinträchtigt werden, aber wenn ich mir die Situation unserer anderen Nachbarn ansehe ist es sehr wahrscheinlich.

Messungen sind halt auch noch nicht möglich, da ja der Bau noch nicht begonnen hat geschweige denn die LWP LWP [Luftwärmepumpe] schon steht.
Und da es nun um die Freigabe der Pläne geht, würden wir hier gerne vorbeugen bevor dann Probleme auftreten und wir jahrelang herumstreiten müssen.

Wir wollen den Nachbarn ja nix Böses und wir unterstellen ihnen auch nix Böses, aber wenn ich mir die Situation unserer anderen Nachbarn ansehe, möchte ich sowas nicht haben.

LG BK

  •  mabu
20.3.2014  (#1)
Sein Heizi soll die Lautstaerke einfach durchrechnen und vorlegen mit dem Einreichplan.
Mein Heizi meinte, dass er gewisse Gemeinden das inzwischen schon von vornherein verlagen.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
20.3.2014  (#2)

zitat..
BK1982 schrieb: 1. Wir erfragen die Möglichkeit die LWP LWP [Luftwärmepumpe] anderorts aufzustellen und nicht genau in unsere Richtung.
2. Wenn das nicht möglich/gewollt ist, würde evtl. eine Einhausung od. Abschirmung mittels Schallschutzwand was bringen?
3. Wir lassen uns die schriftl. Bestätigung geben, dass WENN wir lärmmäßig beeinträchtigt werden, sie Maßnahmen zur Entschärfung der Situation treffen müssen.
(wobei ich bei dieser Möglichkeit Bauchweh hab, denn sie könnten dann wenn alles steht drauf pfeifen)


Najo, da wirst ned weit kommen damit.
Jeder empfindet Lärm anders.
Rechtlich hast da überhaupt keine Chance, alle LWP LWP [Luftwärmepumpe] werden den Emissionsrichtlinien entsprechen.

Einzig realistisch wird die 2. Variante sein.
DU kannst ihm ein Schalleinhausung spendieren.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
20.3.2014  (#3)
bei neuen nachbarn sollte man sensibel vorgehen! - die luftwärmepumpen der meisten hersteller haben um die 50db bis 70db schalldruckpegel 1 m vom gerät entfernt gemessen.

bei ca. 10m nimmt das ca. 30db ab. wieviel meter ist dein schlafzimmerfenster von seinem aussengerät entfernt?

möglichkeit 3 kannst mal ausschließen, rechtlich kannst gar nichts gegen die lwp machen. schon gar nicht im zuge einer bauverhandlung, die du erzwingst durch verweigerung der unterschrift. hat nur verzögerung und 200eur mehrkosten für den bauherren und könnte nachbarschaftsschwierigkeiten auslösen. wenn die LWP LWP [Luftwärmepumpe] <1,5m höhe hat (praktisch alle LWP LWP [Luftwärmepumpe]), müsste man diese gar nicht im einreichplan einzeichnen. in wohngebieten sind 45dB schallemmissionen an der grundgrenze erlaubt nach den normen, und diese normen wurden noch nicht von der judikatur bestätigt. vielleicht willst du es ausjudizieren.
wenn das gerät > 20m vom schlafzimmerfenster entfernt ist würde ich mir keine sorgen mehr machen, sofern die LWP LWP [Luftwärmepumpe] ordentlich funktioniert.

weiters hängt es sehr stark davon ab, ob die LWP LWP [Luftwärmepumpe] parallel zu einer aussenwand aufgestellt wird, oder ob diese im inneneck von zwei aussenwänden aufgestellt wird. weil dann würde sich der schall noch stärker ausbreiten. weiters stellt sich die frage, ob der luftauslass tatsächlcih auch in deine grundstückrichtung zeigt. weiters haben die meisten geräte die möglichkeit der "nachtabsenkung" für schall, was aber unter umständen die effizienz der wp senkt.

unter den gegebenen umständen kannst du froh sein, dass dein nachbar dich überhaupt einbindet bei dem thema, ich würde vorab freundlich die nachtabsenkungs-möglichkeit bei notwendigkeit ansprechen.

meistens hat man als durch lwp-lärm geplager nachbar die möglichkeit selbst mit bepflanzung, brennholzstapel usw. den lärm vom gerät einzugrenzen. aber das geht bei dir wohl nicht, weil höhenunterschied durch den hang besteht? emoji

1


  •  BK1982
  •   Silber-Award
20.3.2014  (#4)

zitat..
mabu schrieb: gewisse Gemeinden das inzwischen schon von vornherein verlagen.


Bei unserer Gemeinde bezweifle ich das jetzt mal stark....

Bzgl. unserem Schlafzimmer habe ich auch weniger bedenken, das liegt auf der von der LWP LWP [Luftwärmepumpe] des Nachbarn abgewandten Seite.

Sorgen machen wir uns wg. einer evtl. dauernden Lärmbelastung auf der Terrasse, im Garten, im Wohnbereich wenn die Terrassentür offen ist.... Bei unserem erwähnten Nachbarn ist es jedenfalls so, aber bei ihm Gott sei Dank nur im Winter wo es ihn noch nicht soooo stört, da der LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Besitzer fürs Warmwasser eine Solaranlage hat.

Beim zukünftigen Nachbarn wäre die LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Dauerbetrieb wenn er auch das Warmwasser damit macht.

zitat..
cc9966 schrieb: bei ca. 10m nimmt das ca. 30db ab.


Mag ja auf der ebenen Fläche stimmen, bei unserem Nachbarn ist des definitiv so, dass sich das unangenehme Geräusch den Hang hinauf aufschaukelt und bei ihm dann vorne auf der Terrasse am lautesten ist.

zitat..
cc9966 schrieb: kannst du froh sein, dass dein nachbar dich überhaupt einbindet bei dem thema,


Naja, was heißt einbinden.... wir sollen die Einreichpläne unterzeichnen, und da haben wir die Situierung der LWP LWP [Luftwärmepumpe] gesehen emoji

1
  •  deejay
20.3.2014  (#5)
na geh, im sommer läuft die Wärmepumpe genau eine halbe stunde für das Warmwasser, das wars.
er soll zwei Sträucher davor setzen, dann siehst du sie nicht mehr, das wird helfen damit du sie auch nicht hörst!
ich habe seit über 3 jahre eine lwwp und bei weitem nicht die beste am markt, man hört Garnichts, schon garnicht im sommer, da läuft sie ja nur lauwarm dahin.
die Nachbarn rund herum haben alle lwwp´s, man hört einfach nichts.

zitat..
Beim zukünftigen Nachbarn wäre die LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Dauerbetrieb wenn er auch das Warmwasser damit macht.


vergiss den Schwachsinn gleich wieder, die erklrärung hab ich oben schon geschrieben.
die läuft ne halbe stunde auf halbgas, wennst da nicht einen meter davor stehst, merkst du nicht mal das die läuft.

1
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
20.3.2014  (#6)
@ deejay wollte soeben das gleiche schreiben ;)

@ BK1982
sogar bei diesen Temperaturen wie jetzt (so ab + 5°) laufen die meisten Wärmepumpen, wenn modulierend, nur zwischen 20-30 % Ihrer Leistung.

Da hörst du 5 Meter danebern NIX, selbst wenn du hinhörst.

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
20.3.2014  (#7)
hm... da hab ich in einem thread hier leider schon mal was ganz anderes gelesen emoji
http://www.energiesparhaus.at/forum/11130_1


1
  •  Schwedenbombe
20.3.2014  (#8)
@ deejay ja vermutlich hört man nichts mehr vor lauter lwwp in eurer Gegend ^^

Aber im Ernst, also unser Nachbar hat auch eine, ziemlich nahe zu unserem Garten stehen und eine Geräuschbelästigung haben wir bis dato nicht empfunden.
Und optisch.... Da würde ich mir eher Sorgen machen welche Fassade oder ähnliche Verbrechen er planen könnte.

1
  •  deejay
20.3.2014  (#9)
Ja, die Schauergeschichten kennt man eh. Gesteuert von lwp Gegnern.
Ich würde mir meine, wenn es nicht furchtbar aussehen würde, sogar neben die Terrasse stellen.
Die läuft im Sommer so minimal, das bemerkst garnicht.
Wenn ich da nicht zufällig vorbei gehe, krieg ich den ganzen Tag nichts mit davon.
Ich hab auch keine Solar, weil bei der lwp völlig sinnlos.

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
20.3.2014  (#10)
Wie geschrieben: ich höre von der LWP LWP [Luftwärmepumpe] unserer Nachbarn nebenan auch nix, obwohl mein Schlafzimmer direkt daneben ist. Der Nachbar oberhalb wo der Schall raufgeht hört sie aber schon - ein ständiges Brummen u. Rauschen wie wenn ein Flugzeug drüberfliegen würde. Und ich habs auch selbst auf der Terrasse des Nachbarn gehört.

Und das bei einer Vaill* LWP..... Unser Nachbar hat die LWP LWP [Luftwärmepumpe] sogar schon tauschen lassen, weil er selbst überrascht war wie laut man das oben beim Nachbarn hört u. weil der Vaill*-Typ gemeint hat, dass da wirklich was nicht stimmt. Nur nach dem Tausch ists immer noch laut...

Es ist ja fein, wenn ihr alle nix hört und bei euch alles passt, aber bei uns am Hang scheint das definitiv ein Problem zu sein. Deshalb würde ich gerne was dagegen tun bevor wir auch ein Problem damit bekommen. Nur was?

1
  •  deejay
20.3.2014  (#11)
Nix kannst du tun.
Du kannst das mal ansprechen, wirklich Unternehmen kannst du nichts.
Baulich kannst ihm einen schallschutz spendieren, damit würd ich aber warten bis du wirklich ein Problem hast.
Vielleicht tut es ein gscheider Busch auch.


1
  •  hiddenmaxx
20.3.2014  (#12)
haben das erst kürzlich bei einer bauverhandlung (oö) gehabt.

auf nachfrage beim bezirksbauamt gibt es keinen gesetzlich definierten mindestabstand einer luftwärmepumpe. ist leider mittlerweile eine gängiges problem in dichter bebauten gebieten...

1
  •  Andrew91
20.3.2014  (#13)

Machen wird man dagegen nicht viel können. Die Unterschrift verweigern würde wohl kein Beginn einer guten Nachbarschaft darstellen.

Meine Erfahrung:

Wir hätten ursprünglich eine KNV Topline bekommen.
1m Abstand: 65 dB
5m Abstand: 48 dB
10m Abstand: 40 dB

Nun nehmen wir - nur wegen den Lärmkenndaten - für ~ € 3.000,-- Aufpreis eine
KNV Greenline Luft-Wärmepumpe.
1m Abstand: 49 dB
5m Abstand: 35 dB
10m Abstand: 29 dB

Resümee:
Bei Luftwärmepumpen gibt´s bezüglich Lärmentwicklung große Unterschiede.
Ich würde die Bedenken dem künftigen Nachbarn "umsichtig" erklären,
und höflich ersuchen, dass er bei der Auswahl die Lärmentwicklung berücksichtigt.



1
  •  atma
  •   Gold-Award
20.3.2014  (#14)
hast du mit deinem nachbarn schon gesprochen?
ich geh mal davon aus, dass die meisten, die sich eine lwp aufstellen davon wissen, dass das ding auch geräusche macht...

wir haben unsre lwp auch an der wand aufgestellt, die zum nachbarn schaut, da wir auf der seite nur 1 fenster haben und uns persönlich der lärm dort ned stört... das ganze ist ca 8m von der grundstücksgrenze und sicher 20m vom haus der nachbarn entfernt...
wir sind aber gleich nach inbetriebnahme der wp zu unsren nachbarn gegangen und haben uns aktiv (wir habens schon an der grundstücksgrenze nimmer gehört und ich bin da seeeeehr empfindlich) erkundigt, ob die der "lärm" stört, ob die ihn wahrnehmen, etc... wenns da was gegeben hätte, dann hätten wir das bei der gartenplanung auch entsprechend berücksichtigt und dort entsprechende wände/pflanzen eingeplant, damit eben keiner gestört wird...


1
  •  ThinkAbout
  •   Silber-Award
20.3.2014  (#15)
vielleicht kann man ja mal drüber reden ob sie nicht auf Erdwärme umsteigen möchten. Die LWP LWP [Luftwärmepumpe]'s haben in den letzten Jahren deutlich am Preis zugelegt. Und da wäre es ja eine Überlegung sich auch zb. eine Erwärme anbieten zu lassen. Auch bei den jährlichen Kosten macht sich das bemerkbar.

ich selbst würde auch bei einem neuen Nachbarn (derzeit haben wir noch keinen) auf jedenfall alles versuchen um sie von der LWP LWP [Luftwärmepumpe] abzubringen. beim einen kann das ganze ja leise sein, aber wenn man wieder hört wie laut das auch werden kann, dann verstehe ich nicht warum sich die LWP LWP [Luftwärmepumpe]'s so durchsetzen. Besonders der Besitzer selbst versucht das Teil ja auch so zu setzten dass es ihn nicht stört, egal ob der Nachbar damit Probleme hat.

Gruß
ThinkAbout

1
  •  Andrew91
20.3.2014  (#16)

zitat..
ThinkAbout schrieb: ...dann verstehe ich nicht warum sich die LWP LWP [Luftwärmepumpe]'s so durchsetzen.


Ich schon - da bei uns die Tiefenbohrung auf
€ 12.000,-- Aufpreis gekommen wäre.

Das rechnet sich leider nie...

Flächenkollektoren wollten wir nicht.

1
  •  deejay
20.3.2014  (#17)
Vielleicht will man aber den halben Garten nicht mit Leitungen voll haben.
Die lwp's werden teurer? Eher das Gegenteil ist der Fall!
Die jährlichen Mehrkosten sind nicht der Rede wert!
Im übrigen, die Technik wird immer besser und die Pumpen leiser.
Ich empfehle alle Kritiker mal zu jeder Jahreszeit sich eine Pumpe an zu hören.
Hier wird gequatscht, von Leuten die null Erfahrung haben!

1
  •  kalki80
20.3.2014  (#18)
Ähhhh??? - @deejay: Warst du denn schon beim Nachbarn von BK1982 und hast die Anlage gehört?

1
  •  deejay
20.3.2014  (#19)
kalki, bk1982 ist der einzige Kritiker hier, der ein Problem mit bekommen hat (den meine ich aber eigentlich nicht), dass möchte ich gar nicht bestreiten, aber das andere gequatschte hat super Stammtisch Charakter, mehr nicht!


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
20.3.2014  (#20)

zitat..
deejay schrieb: Im übrigen, die Technik wird immer besser und die Pumpen leiser.


Das mag schon sein, hängt aber sicher auch von der LWP LWP [Luftwärmepumpe] ab.

Mein Schwager hat sich ein 10 KW Monstrum als Poolheizung installieren lassen.
Die macht sehr wohl lärm und ist auch noch gut auf nachbars Terasse hörbar (ca. 20 m).
Der hat sich auch entsprechend beschwert, kann aber genau nix dagegen machen.
Genausowenig umgekehrt, wenn die Frösche/Kröten in seinem Teich im Garten losplärren.

1
  •  ThinkAbout
  •   Silber-Award
20.3.2014  (#21)
.@deejay und wie viele hast du schon aus der Nähe gehört? Außer deine eigene. Ich kann nur sagen, dass die meisten vom Fach sich auf solche Anlagen nicht einlassen werden. Für mich ist sowas einfach nur eine Notlösung. Wenn schon so eine Anlage dann nicht vor Nachbars Nase. Viele machen es aber so, weil ihnen bewusst ist das es bei bedarf auch mal lauter sein kann. Und ganz umsonst gibt es diesen Ruf für lwps nicht!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next