« Hausbau-, Sanierung  |

Flachdach Dampfsperre

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  flomax
  •   Bronze-Award
31.8. - 7.9.2014
4 Antworten 4
4
Hallo!

Hätte kurz man was angefragt, leider habe ich bislang noch nichts gefunden was mich in meiner Meinung bestätigt...
Wir bekommen, wie schon oben im Titel beschrieben ein Flachdach, die erste Lage ( Dampfsperre ) wurde aus einer kaltselbstklebenden Folie gemacht. Nach einem kurzen Regenguß gestern ( wie schon so oft heuer ), zeigt sich gleich mal dass die Folie zumindest an den 2 Abläufen, sowie an einer weiteren Stelle bei einer Dachdurchdringung nicht dicht ist. Mir ist schon klar dass die Folie jetzt nicht dafür ausgelegt ist, aber ich bin zumindest der Meinung da sie ja als Notabdichtung dient zumindest dicht sein sollte! In dem Datenblatt steht dass die dafür für 5 Wochen geeignet ist, muss dafür aber 2% Gefälle haben was die Betondecke natürlich nicht hat weil das Gefälle erst durch die Dämmung kommt.
Weiters wurde der Anschluss bei der Durchdringung nicht nach Verlegerichtlinie gemacht, darum glaube ich ist es auch nicht dicht!
Wo finde ich einen gültigen Text worin ich das bestätigt bekomme dass die Dampfsperre zumindest Wasserdicht sein sollte... wobei es ja irgendwie logisch ist da Dampf leichter wo durchkommt als Wasser, oder?

mfg

  •  flomax
  •   Bronze-Award
4.9.2014  (#1)
keine meinungen dazu?

1
  •  VWG 40
  •   Silber-Award
6.9.2014  (#2)
Ich würde sagen du weist die Firma darauf hin das sie nicht nach Richtlinie gearbeitet haben.

Jetzt ist es noch nicht zu spät.

AN dem Verhalten erkennst du dann eh wie kompetent die Firma ist.

1
  •  joski
  •   Gold-Award
7.9.2014  (#3)
Dampfsperre - ist nur eine Bahn mit ALU-Folie, alle anderen sind Dampfbremsen mit mehr oder weniger gutem Sd-Wert.
Die Sperre ist auch zumindest auf OK Dämmung zu führen.

1


  •  flomax
  •   Bronze-Award
7.9.2014  (#4)
Danke, das zumindest weiß ich! Und es ist eine Dampfbremse verwendet worden (alutrix 600), hochzüge über Dämmung OK ist auch gegeben .... Nur wie eben siehe Problem oben

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe erreicht max.Temperatur nicht