|
|
||
es handelt sich konkret um die WATERKOTTE LWP LWP [Luftwärmepumpe] EcoTouch Ai1 Air ZUBADAN.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Danke mfg dominik |
||
|
||
8kW sind überdimensioniert. Warmwasser kein Problem, die 204 L sind mehr als 2 Badewannen voll. Und die LWP LWP [Luftwärmepumpe] heizt diese 204L in 20 min. nach. Es wird halt in dieser Zeit die FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht versorgt, dass ist jedoch zu vernachlässigen. |
||
|
||
Du meinst die fbh wird für 20 min ca. Vernachlaessigt.
so hast du das gemeint oder??? |
||
|
||
|
||
ja, es macht einen gedämmten Haus nichts aus, wenn mal für 20min. kein frisches 35° warmes Wasser durchkommt.
Wenn ich mich richtig erinnere gibt es glaube ich keine kleinere LWP LWP [Luftwärmepumpe] von Waterkotte. Ist das Angebot von einer Firma aus dem Steyrer Raum? |
||
|
||
Ok...Nein aus Niederösterreich |
||
|
||
Hab auch die neue watherkotte Lwp.....
aber mit 9-18kw... meine meinung ist besser die wärmepumpe läuft auf 50 bis 65% ihrer leistung als auf 80-100%... Fahr heute mit einem Auto mit 300ps nach Deutschland und dann mit einem mit 60ps. (Blöder vergleich ;-D ) Aber ich glaub du weist was ich meine... Die wärmepumpen von watherkotte sind echt super... die mit 8kw passt genau.... lg |
||
|
||
Danke für die vielen Feedbacks |
||
|
||
![]() das 60ps auto wird bei gleichem tempo weniger verbrauchen... ![]() mein autovergleich: was wird günstiger sein: eine strecke mit stop and go zwischen 100km/h und 0 oder gleichmäßig mit 50km/h zurückzulegen... |
deckt sich bloß leider nicht mit der technischen realität ... ||
|
||
ich weiss nicht die 200 liter gehn mir nicht aus dem kopf... ich bin mir da irgenwie nicht so sicher das die menge immer ausreichend ist?
noch dazu wenn die Pumpe so zu sagen immer nach Bedarf läuft.. bedeutet das ja das es tagesstrom und nachtstrom in anspruch nimmt. wäre da nicht eine Variante mit nur nachtstrom nicht billiger????? ich bitte um eure meinung und erfahrung danke |
||
|
||
Es gibt mittlerweile den Wärmepumpentarif. Das sind 0,12€/kWh. Egal ob Tag oder Nacht.
Und 200L sind ausreichend, wenn du nicht gerade 3 Badewannen gleichzeitig vollmachen willst. |
||
|
||
hallo richard
nein maximal eine badewanne gg ein bekannter hat das ganze so lwp waterkotte 8kw mit einen 500liter boiler der in der nacht das wasser wärmt. ??? und hat ca. um die 500 euro strom für die heizung und warmwasseraufbereitung. ok ein wärmepumpentarif mit 0,12 euro/kwh .. interessant hab ich nicht gewusst... weil mein kombigerät läuft dann jederzeit...da muss schon alles passen |
||
|
||
Hallo Richard
die ca. 500 euro wären auch mein Wunsch. .in diesen Bereich hinzukommen. |
||
|
||
Hallo experten
was meint ihr was ist besser einen 500 liter boiler betrieben mit einee Lwp, der in der nacht per nachtstrom aufwaermt oder ein kombigerat mit 200 liter das nach bedarf aufwaermt???? Danke im voraus. |
||
|
||
Mal anders erklärt. Du hast die 200 L mit 50° gespeichert, das ergibt 250L 40° heißes Wasser für die Dusche.
Mit 250L hast du 3 komplette Badewannen voll, oder Duscht 1h. Der Puffer 200l ist in maximal 20 Min. wieder voll zur Verfügung. Umso stärker die LWP LWP [Luftwärmepumpe] desto schneller geht es, aber soll ja ein bissl Zeit brauchen. Also muss die WP WP [Wärmepumpe] so gut wie möglich berechnet werden. Ich habe mich für das 180L Kombi-Kompaktgerät entschieden. Da ich eine platzsparende Variante bevorzuge. |
||
|
||
Richard... du bevorzugst das 200 liter kombigeraet??
Danke |
||
|
||
Entschuldige .. deine Meinung ist ein kompletter Blödsinn ... wenn die Wärmepumpe überdimensioniert ist heißt das nur das Sie öfter taktet, das heißt der Verdichter wird mehr belastet was sich in einer wesentlich kürzeren Lebenszeit niederschlägt ... Lg |
||
|
||
Hallo bitte um eure Meinung
eine lwp waterkotte 8kw kombigeraet mit 200 liter die jederzeit und je nach bedarf waermt oder eine lwp mit einen separaten 500 liter Boiler der in der nacht aufwaermt. ???? |
||
|
||
ich hab noch immer keine entscheidung getroffen... bitte um hilfe von euch lieben experten.
mfg dominik |
||
|
||
Bitte ned so einen Blödsinn schreiben... LWP sind generell ned das gelbe vom Ei, die müssen gut dimensioniert und ordentlich berechnet sein (Heizlast, Warmwasser, Standort, Normaussentemperatur, Bivalenzpunkt usw.)...und nicht geschätzt werden. Und je kälter es draussen ist, umso ineffektiver werden die Dinger. Schau dir vielleicht auch mal die Heliotherm LWP LWP [Luftwärmepumpe] an, wenns unbedingt eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] werden soll... Die kann auch modulieren. Zum Warmwasserspeicher: Ich würde keine der beiden Varianten machen, ich verstehe auch deinen Ansatz mit der "jederzeit" oder "nach Bedarf" Variante" nicht...das hat damit nix zu tun, das kann man konfigurieren in der Steuerung. 200 Liter kombiniert haben den Nachteil, dass die WW WW [Warmwasser] Menge m.E. zu gering ist für eine 4 köpfige Familie. Du kannst die 200 Liter auch nicht voll ausnutzen, weil sich das WW WW [Warmwasser] mit dem nachströmenden Kaltwasser vermischt und schneller auskühlt...je nach Schichtungsverhalten mehr oder weniger schnell. Worst case, du sitzt in der Badewanne und es kommt dann nur mehr lauwarmes Wasser nach...die Frauen lieben das ![]() Die Folge ist dann, dass die WW WW [Warmwasser] TEmperatur hochgedreht werden muß auf z.b. 50 oder 55 Grad...und das ist Effizienztod jeder Wärmepumpe, bei einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Winter bei -10 Grad AT AT [Außentemperatur] ists dann am extremsten. Weiterer (kleiner) Nachteil bei dem Kombiteil ist, dass beim Austausch auch der funktionierende WW WW [Warmwasser] Speicher mitgetauscht werden muß oder wenn du irgendwann später vielleicht doch noch al die Heizform ändern willst. Die 2. Option mit den 500 Litern ist m.E. wiederum zu groß gewählt. Für die Effizienz der WP WP [Wärmepumpe] zwar super, weil du die WW WW [Warmwasser] Tempertur geringer einstellen kannst (z.b. 43 oder 45 Grad), aber dafür sind die Speicherverluste wieder größer. Ich würde den Mittelweg wählen... Externer 300 Liter WW WW [Warmwasser]-Speicher, so wie´s die meisten anbieten, sollte für eine 4-köpfige Familie passen. Meine Mädls waren gestern in der Wanne, die haben ca. 170 Liter 55 Grad heisses Wasser verpritschelt. Darum hab ich auch eine extra "Badewanneneinstellung", die das WW WW [Warmwasser] von 43 auf 55 Grad anhebt. Ich hab einen 300 Liter Solarboiler, bei dem die Hälfte davon mit einem 22 kw Gasthermenmonster betrieben wird...auch alles andere als ideal, aber mit einer Gastherme gibts das Effizienzproblem bei hohen Vorlauftemperaturen nicht (so stark). |
||
|
||
![]() |
Is aber auch effizient: Wenns noch heiß genug wäre, würds 3 mal nachlaufen lassen ||
|
||
Effizient schon, aber wie beantwortest du dann z.b. folgenden Einwand deiner Frau (im oberen dB Bereich): "Wir bauen ein Haus um >300 k€ und ich kann nicht mal ein Vollbad nehmen" Wennst dann etwas von Effizienz stammelst... ![]() |