|
|
||
Wie du schon sagst - wenn du mit Schotter hinterfüllst, wird sich das Wasser sammeln.
Wir haben Lehmboden und darauf 50cm Erde, die Kellersohle ist tiefer als der Kanalanschluss, weshalb wir auch keine Möglichkeit für eine Dränage hatten. Ich habe dann auch noch "aufstauendes Sickerwasser" erlebt. Bei starkem Regen ging das Wasser im Garten durch die Humusschicht durch und hat sich auf der Lehmschicht aufgestaut - genau an der Stelle ist das Wassser dann auch beim Arbeitsgraben heraus gekommen. Letztendlich haben wir mit Rollschotter bis ca. 15-20 cm über BoPl-OK hinterfüllt, damit falls mal doch Wasser nach unten kommt, dieses schnell von der kritischen Stelle (Übergang Bodenplatte - aufgehendes Kellermauerwerk) abfließen kann. Darauf ein Vlies und dann mit Lehm hinterfüllt (ca. 2,6 - 3,5 Meter). An den Stellen wo wir Traufenpflaster oder die Terasse haben - also an jenen Stellen an welchen ich keine Setzungen haben möchte - haben wir im Arbeitsgraben Schalsteine vom Mutterboden bis nach oben gezogen. Da wir alles mit einem Grabenstampfer verdichtet haben, erwarte ich zwar keine Setzungen, aber Schalsteine kosten ja nicht die Welt. |