« Heizung, Lüftung, Klima  |

·Grundwissen· Hydraulischer Abgleich -> Grundlagen

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 30  31  32  33 ... 34 ... 46  47  48 
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.10.2015 - 20.5.2020
945 Antworten | 136 Autoren 945
148
1093
- was ist das?
- wo bekommt man den?
- braucht das jeder?

start der heizsaison, es häufen sich die heizungsthemen, und damit man nicht überall beim urschleim anfangen muß möchte ich hier einen faden eröffnen der sich dem 'mythos hydraulischer abgleich' widmet...

wozu das ganze?

stellen wir uns eine fbh vor, alle kreise werden am heizkreisverteiler parallel durchströmt. die kreise sind durch unterschiedliche raumgrößen und unterschiedliche raumheizlasten unterschiedlich lang.

beispielsweise liegt ein flur mit 8m² mit 35m fbh-rohr neben einem wohnzimmer mit 35m² mit 3 kreisen von 100m. ersterer hat gemäß auslegung einen verlegeabstand von 20cm, zweiterer von 10cm.

für das heizwasser bieten sich damit 4 parallele wege an, einer mit 35m und 3 mit 100m.

der kurze hat viel weniger widerstand, darum fließt das wasser viel schneller, ZUSÄTZLICH ist der weg kürzer. 3x so schnell und 3 x so kurz bedeutet daß das heizwasser den kurzen kreis fast 10-mal so schnell durchläuft wie die langen.

darum spricht man hier von thermischem kurzschluß.

die heizquelle bekommt viel zu früh wieder ihren rücklauf warm zurück und regelt ab -> es kommt zum takten.

große räume mit langen kreisen bleiben unterversorgt, weil das warme wasser bis zum abschalten bloß in die ersten schleifen gelangt.

was macht man dagegen?

wegen obiger problematik ist es vorschrift, daß jede heizanlage hydraulisch eingeregelt (abgeglichen) werden muß. dazu werden im zuge der auslegung die sollvolumenströme für jeden kreis individuell berechnet.

der kurze aus obigem beispiel würde dann vielleicht nur 0,5 l/min bekommen, die langen 1,5 l/min und sich somit gleichschnell durch ihre kreis arbeiten...

so sehen solche heizkreisauslegungen aus. hier ausgeborgt bei gdfde...


2015/20151014134090.PNG

in der letzten spalte stehen die vorgabevolumenströme der einzelnen kreise, hier von 0,4 l/min bis 'voll offen'

die längsten kreise laufen immer völlig entdrosselt, hier wird der volumenstrom grundsätzlich an der heizkreispumpe eingestellt. die kürzeren werden entsprechend der liste abgeglichen.

wie stellt man den hydraulischen abgleich ein?

dazu gibt es in den heizkreisverteilern trimmventile mit durchflußanzeige.


2015/2015101568752.JPG

in diesem fall sitzt unter den roten plastikkappen ein rändelrad mit dem der durchfluß getrimmt wird. der rote schwimmer zeigt den volumenstrom in l/min an.

das ganze funktioniert natürlich nur bei laufender heizkreispumpe.

am anderen verteilerbalken sitzen blaue kappen. das sind gewöhnliche heizkreisventile. hier kann der jeweilige kreis auf- oder zugedreht werden, so wie früher bei den heizkörpern.

wer braucht das?

jeder braucht das. außer man lebt in einem passivhaus und alle kreise sind gleich lang. dann gibts den abgleich schon von der planung her.

falls man soeben zum ersten mal vom hydraulischen abgleich erfahren hat bitte den heizungsbauer kontaktieren und nachfragen:
wurde abgeglichen?
wo sind die sollwerte?

wie kann ich den abgleich kontrollieren?

anhand der liste der sollwerte. diese müssen bei laufender heizkreispumpe an den flowmetern abzulesen sein.

einfache kontrolle:
ein nicht abgeglichenes system erkennt man daran daß die kurzen kreise wie bad, wc, flur, etc die größten durchflüsse haben und die großen räume wie eßraum, wohnzimmer die kleinsten.

im abgeglichenen system ist es genau umgekehrt...

was passiert ohne hydraulischen abgleich.

2 negative effekte treten auf:

- wie oben beschrieben kommt durch die kurzen kreise viel zu schnell warmes wasser zum wärmeerzeuger zurück, dieser schaltet ab. es entsteht ein taktender betrieb mit viel zu häufigen starts.

- andererseits werden die wichtigen hauptkreise viel zu wenig durchströmt, der boden bleibt kühlt, es wird zuwenig wärme abgegeben; der 'puffer' estrich wird nicht geladen.
dies wird zwangsweise kompensiert indem die heizkurve zu hoch eingestellt wird um ausreichend wärme ins haus zu bekommen. dies geht natürlich auf kosten der effizienz.

von energiesparhaus, Krore, TimTonic, 2woozy, TiM, heinzi00, Schobsteer, elektrokoenig, Solarbuddys, Gschmackig, Markus83

  •  gsilly
  •   Silber-Award
3.10.2018  (#621)
sinnhaftigkeit lassen wir mal außen vor, da hab ich schon für blödere dinge geld ausgegeben emoji
ich kann profs versuche eh bestätigen, habe auch schon viel gemessen vorigen winter. aber mit dem IR-thermometer nervt es auf dauer. und wie du schreibst, gravierende unterschiede wären erkennbar, der rest ist egal. hmm, mal sehen wo wir die günstig herbekommen...

1
  •  gsilly
  •   Silber-Award
3.10.2018  (#622)
wobei ich dann schon nochmal meine idee mit den selbstklebenden flüssigkristallthermometern aufgreifen möchte. ich denke das würde auch super funktionieren und ist ggf. günstiger

1
  •  Lemming
  •   Gold-Award
3.10.2018  (#623)
ich hab über Amazon ganz billige um 1,40 bestellt und an vl u. rl geklebt

18




Gohomeking(TM) LCD Digital Thermometer Tester für Kühlschrank Aquarium




1
  •  gsilly
  •   Silber-Award
4.10.2018  (#624)
und jetzt hast bei angenommen 15 heizkreisen 30 von den displays am HK-verteiler. stell bitte ein bild ein, das will ich sehen, sieht bestimmt lustig aus emoji

1
  •  Lemming
  •   Gold-Award
5.10.2018  (#625)
hehe - naja, hübsch ist es freilich nicht - allerdings gesehen das ich natürlich nur einen thermometer am vl habe

bitteschön emoji

2018/20181005941068.jpg

2
  •  gsilly
  •   Silber-Award
5.10.2018  (#626)
cool, danke! emoji die displays haben ja genau die richtige größe damit sich das alles schön nebeneinander ausgeht.
ich werde mir heute sowas in der art kaufen und berichten:

https://www.hornbach.at/shop/Fluessigkeitskristallthermometer-TH-35/2210335/artikel.html
https://www.hornbach.at/shop/Digital-Thermometer-auf-Karte-fuer-Aquarien/2230322/artikel.html

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo dyarne,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Hydraulischer Abgleich -> Grundlagen

  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
5.10.2018  (#627)
Schaut ja perfekt aus für den Zweck.
emoji
Temp-Bereich würd auch super passen

1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
5.10.2018  (#628)
Lt. Amazon Rezensionen haben die erst wieder Abweichungen von +/- 0,5°C, da kanns gleich bei der IR Methode bleiben...


1
  •  Lemming
  •   Gold-Award
5.10.2018  (#629)

zitat..
Casemodder schrieb: Lt. Amazon Rezensionen haben die erst wieder Abweichungen von +/- 0,5°C, da kanns gleich bei der IR Methode bleiben...


ja, dass muss man dazusagen - egal welche der billigen digi-thermometer man nimmt - da sind teilweise welche dabei die ein gutes grad abweichen. ich habe das so gelöst das ich alle untereinander + mit einem zuverlässigen thermometer verglichen habe und die 3-4 ausreißer (bei 25 Stück) aussortiert habe.

aber die flüssigkristallthermometern zeigen ohnehin nur volle grade an

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
5.10.2018  (#630)
Ja, das stimmt. Aber die Caleffi Klips lassen sich vermutlich auch nicht viel genauer als +/- 1°C ablesen. Was genaues UND billiges wirds so wohl nicht wirklich geben.
Ich hab zum Glück eine ziemlich gute Wärmebild-Kamera in der Firma, die ich mir wohl des öfteren ausborgen werde emoji
Es gibt aber auch schon ziemlich brauchbare Wärmebildkamera-Aufsätze für Smartphones: z.B. "Flir One"
Kostet zwar auch was, aber im Vergleich zu einer "echten" und guten Wärmebildkamera (z.B. Fluke), ist das wirklich leistbar.

1
  •  gsilly
  •   Silber-Award
5.10.2018  (#631)

zitat..
Casemodder schrieb: Lt. Amazon Rezensionen haben die erst wieder Abweichungen von +/- 0,5°C


hab ich heute auch noch gelesen, da war sogar von 1,5 grad abweichung untereinander die rede. schade

1
  •  Stoffl81
  •   Silber-Award
12.11.2018  (#632)
Folgende Fragfen zum Hydraulischen Abgleich:

1. Ich habe eine Tabelle vom Installateur bekommen in der er aufschreibt wieviel L Durchlauf pro Kreis sein sollen, eingestellt ist aber nichts - alles voll aufgedreht.
Ist das ok?

2. Die meisten Kreise sind mit 1L manche mit 0,5 und 3 mit 1,5L ausgewiesen.
Jedoch erreiche ich nicht mal 1 L pro Kreis.

3. Laut KNV Techniker kann die 6KW Pumpe garnicht genügend L fördern um jeden Kreis, ich habe ca. 24 mit 1L zu beschicken, ist das so - was soll ich machen?

4. Drauf gekommen bin ich dadurch, dass ich ein Zimmer erhöhen wollte, da zu kalt, das geht jetzt aber garnicht.
Welche Lösungen gibt es?

Danke für die Info
LG
Christoph


1
  •  brink
  •   Gold-Award
12.11.2018  (#633)
ad 1. bei guter auslegung, ok.
ad 2. wahrscheinlich geht man da von einer bestimmten spreizung, leistung und somit resultierendem durchfluss aus. spreizung und leistung sind jedoch variabel, daher der durchfluss als max. relativ zueinander zu sehen.
ad 3. der volumenstrom hängt primär vom systemdruckverlust ab. die 1155-6 kann mit ihrer pumpe sicher auch 36 l/min - das aber dann nurmehr dann in einen großen leeren topf (= kein widerstand). (24 l/min = 0,4 l/s)


2018/20181112162186.jpg
ad 4. die einfachste wäre, diejenigen kreise einzuschnüren, die die höchste rücklauftemperatur haben. resp alle kreise bis auf den einen ein wenig einschnüren.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.11.2018  (#634)

zitat..
Stoffl81 schrieb: Die meisten Kreise sind mit 1L manche mit 0,5 und 3 mit 1,5L ausgewiesen.
Jedoch erreiche ich nicht mal 1 L pro Kreis...


die angaben aus den berechnungsprogrammen haben nichts mit der realität zu tun.

da wird mit auslegungstemperatur gerechnet, also ein lastfall der nur alle paar jahre für 2 tage auftritt, unbewohnte häuser, keine solaren gewinne und und und...

und natürlich für on/off, also vollast und nicht für modulierenden teillastbetrieb.

das ist so wie wenn dein tacho im auto bis 300km/h angeschrieben ist und du aber gerade real auf einer landstraße in einer 70-er beschränkung unterwegs bist...

zitat..
Stoffl81 schrieb: Laut KNV Techniker kann die 6KW Pumpe garnicht genügend L fördern um jeden Kreis, ich habe ca. 24 mit 1L zu beschicken...


24 x 1 x 60 x 7 x 1,16 wären 12kw ... emoji

zitat..
Stoffl81 schrieb: Drauf gekommen bin ich dadurch, dass ich ein Zimmer erhöhen wollte, da zu kalt, das geht jetzt aber garnicht...


nein. alle anderen räume zu drosseln damit einer mehr bekommt und die heizkurve raufzudrehen ist aus sicht der haustechnik keine option. das geht auf effizienz, lebensdauer und komfort.

was ist an dem raum anders als an den anderen?

zitat..
brink schrieb: spreizung und leistung sind jedoch variabel, daher der durchfluss als max. relativ zueinander zu sehen.
ad 3. der volumenstrom hängt primär vom systemdruckverlust ab. die 1155-6 kann mit ihrer pumpe sicher auch 36 l/min - das aber dann nurmehr dann in einen großen leeren topf (= kein widerstand). (24 l/min = 0,4 l/s)


genau so ist es...

1
  •  Stoffl81
  •   Silber-Award
13.11.2018  (#635)
Danke euch beiden für die Rückmeldung.

Der Raum ist Ostseitig und alle 4 Osträume im EG sind kühl.
Jedoch ist zur Zeit nur dieser wirklich in Verwendung, Büro.
Die anderen sind Kundenbad - ok wenn nicht so warm - und die beiden Kinderzimmer - es gibt noch keine Kinder, daher auch ok.

Aber wie löse ich das nun, Jakub schreibt ja Kreise einschnüren, Arne du schreibst keine Option.
Wie kann, soll ich es nun lösen?

Danke für euere Hilfe!

LG
Christoph


1
  •  winston
13.11.2018  (#636)
Hallo,

Kreise einschnüren ist bei einer modulierenden (variablen) Pumpe nicht sehr zielführend.

Was du probieren kannst und bei mir ist es um einiges besser geworden, wäre die Pumpenleistung (dh. für den Heizkreis) zu fixieren. Stell sie vielleicht mal fix auf 50 % und warte die Entwicklung ab. Hast du die KNV 1155, aber sollte wohl bei den anderen Fabrikaten auch möglich sein.

Sonst geht nur Vorlauf rauf und die restlichen Kreise (von zu warmen Räumen) drosseln. Geht halt auf die Effizienz und das Drosseln funktioniert erst ab einem gewissen Volumensstrom. Meine Flowmeter im FB-Verteiler bewegen sich bei 40%-Leistung praktisch nicht, da hab ich nur die Option zwischen Aus und Ein.

Was immer funktioniert ist eine zusätzliche Heizung (Hühnerleiter auf Strom, Infrarot), nur ist das im Neubau eine Themenverfehlung, wenn man die Möglichkeiten kennt.

Deswegen raumweise Heizlastberechnung (wieviel Energie braucht der Raum) und Optimierung auf möglichst gleich lange Heizkreise (damit ich mir das Drosseln möglichst ersparen kann), nur ist das in Österreich derzeit nicht Standard.

Aber Arne hat das Thema schon auf der To-Do-Liste, da werden die Installateure dann wieder fluchen. Erst lernt er ihnen die Quelle auszulegen, jetzt mischt er sich in die Senke auch noch ein emoji.

1
  •  gsilly
  •   Silber-Award
13.11.2018  (#637)
hydraulisch gesehen sind gleich lange kreise natürlich super. aber wie verträgt sich das mit der gewünschten gleichen rücklauftemperatur aus allen kreisen? kriegt man das bei der auslegung (ideale bedingungen vorausgesetzt) hin? also gleich lange kreise + unterschiedliche bodenbeläge + natürlich unterschiedliche raumweise heizlasten?

@Stoffl81: haben auch einen "problemraum" der bei wenig solarem eintrag, im vergleich zum rest des hauses, leider zu kühl ist. werden es wohl oder übel über eine kleine zusatzheizung lösen. die betriebsstunden dieser sollten sich aber hoffentlich sehr in grenzen halten.

1
  •  winston
13.11.2018  (#638)
Im htd-Forum kriegt man es hin, entweder selber berechnen oder zukaufen (skyme). Jeder Raum ist extra berechnet und die Bodenbeläge werden auch berücksichtigt. Daraus ergibt sich ja die Empfehlung aus Wandheizung im Bad (da meist zuwenig Fläche, selbst bei VA 5) und engerem VA bei Holzböden. Hab 2 ident große Kinderzimmer, die Heizlast ist einmal fast doppelt so groß (mehr Außenwände und mehr Fenster).

Die Kreislängen haben ja ein bisschen Toleranz. Bin aber nur Anwender, die Techniker können da sicher mehr beitragen.

1
  •  gsilly
  •   Silber-Award
13.11.2018  (#639)
ja winston, dass es leute gibt die sowas auslegen können ist mir schon klar. aber wird hier aktuell auch darauf geschaut dass dann alle kreise die selbe RL RL [Rücklauf]-temp haben? oder wird "nur" versucht die raumweise heizlast in abhängigkeit der randbedingungen (bodenbelag,...) mit einigermaßen gleich langen kreisen abzudecken? oder läuft das dann eh genau auf das raus dass alles kreise die selbe RL RL [Rücklauf]-temp haben? kann eigentlich nicht so sein aber wäre nicht das der bessere ansatz für unsere modulierdende kisten?

1
  •  winston
13.11.2018  (#640)
Naja, das sollte dann wohl so sein und nein, ich hab es noch nicht gemessen.

Wurde ja auch entwickelt, um die Takte bei on/off zu begrenzen bzw. optimieren. Nur haben wir ja keine on/off, sondern modulierend (wobei ich gerade auf fix 40% unterwegs bin, aber aufgrund erster Heizsaison noch keine Erfahrungen).

1
  •  gsilly
  •   Silber-Award
13.11.2018  (#641)
ich denke gleiche RL RL [Rücklauf]-temps aus allen kreisen würden sich nur bei dem von arne immer wieder gern genannten offenem passivhaus mit identen raumtemperaturen ergeben. denn sonst resultiert die errechnete heizlast ja unter anderem auch aus der angesetzten wunschtemperatur und ich denke nicht dass da die RL RL [Rücklauf]-temps gleich hinzubekommen sind bzw. aktuell auf das geachtet wird. mal sehen was wir heute lernen dürfen wenn unsere eifrigen lehrer dann antworten emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next