|
|
||
Super einstieg!! :)
Kurz noch eine klärung. Was ist deine heizlast - angegeben in kilowatt? Nicht zu verwechseln mit heizwärmebedarf - kilowatt stunden pro jahr. Kannst du mal die seite aus dem energieausweis poten mit der heizlastberechnung (transmissionsverluste/bauteile, lüftungsverluste, ..) Für die wp wäre der kollektor grad ausreichend - 6 kw leistung. Überdimensionierung ist immer gut. Mehr geht immer :) |
||
|
||
Wo im südl. NÖ bist du zuhause? Plane gerade selber einen im Bezirk NK. sollte im April starten. |
||
|
||
Hört sich nach WN an... ![]() |
||
|
||
|
||
Fast WN ![]() |
||
|
||
Postleitzahl? ![]() meine ist 2734 |
||
|
||
hast du dafür schon einen Heizi? Ich habe mittlerweile zwei in Neunkirchen gefunden die dem ganzen nicht abgeneigt sind. Mit einem davon habe ich am Freitag einen Termin um zu schauen wie er darüber denkt. |
||
|
||
Hi maider187!
Habe einen heizi. Der hat mir zwar eine Elco WP WP [Wärmepumpe] angeboten aber ich werde ihn noch von der Nibe überzeugen ![]() In nk habe ich auch angefragt. Es gibt einen Vertragspartner von KNV Nibe. Sehr kompetent die Firma. Aus Kostengründen habe ich mich für eine kleinere Firma im Bezirk entschieden. Setzt du den grabenkollektor in Eigenregie um? Vielleicht können wir uns da noch kurzschließen. Gibt es bei dir schon Berrechnungen? Viele Grüße Andreas |
||
|
||
eventuell können wir ihn ja gemeinsam überzeugen ( 181cm um 95kg ) ![]() ![]() Firma 1* B****r ??? da habe ich am Freitag einen Termin wer ist das, direkt aus Neunkirchen oder aus dem Bezirk? ist mal geplant. eventuell fahre ich zum User KA_ nach Graz um ihm beim verlegen zu helfen um mal zu sehen wie es abläuft, dann wird's sicher einfacher. Obwohl es ist alles im Grabe... Tool beschrieben wie zb. Slinkey Anzahl / Graben , Vorschub usw... Denke mal nicht so schwer zum umsetzten |
||
|
||
jederzeit gerne, aber ich stecke bei meiner Forschung noch in den Kinderschuhen EA ist mal fertig, muss jetzt mal schauen was der Heizi sagt und zu was er mir empfiehlt, dann werde ich das mal hier von den Experten gegenprüfen lassen. Geplant hätt ich im April mit dem Graben zu beginnen, jedoch gehört zuvor noch mein Grundstück gerodet ![]() |
||
|
||
Hallo brink!
Sorry. Die berrechnet Heizlast ist 6 kW. Habe bis jetzt vom Baumeister nur einen Teil des Energieausweises digital geschickt bekommen. Jetzt ist er vollständig ![]() |
||
|
||
Hi maider187,
Das wird ihn bestimmt überzeugen ![]() Bei der selben Firma habe ich auch einen Termin gehabt. Wie gesagt. Sehr kompetent (empfehlenswert). Mein Heizi ist im Bezirk Neunkirchen. Da bist du dann schon einige Schritte voraus. Würde mich freuen, wenn du mir über den Ablauf berichtest. |
||
|
||
Möchtest du auch was in Eigenregie machen? |
||
|
||
Den Kollektor möchte ich selber umsetzen. Ich hoffe, dass ich das hinbekomme. @brink: Hast du eventuell noch Vorschläge zur Auslegung des Kollektors? Hier mein Heizungstank ![]() |
||
|
||
![]() ![]() --- bei den fenstern/türen könntest noch ein wenig optimieren. über die deine 42 m2 fenster verlierst so viel wärme wie über die gesamte 250 m2 aussenwand. erstrebenswert wäre u-wert 0,8 könntest - wäre 15 % weniger wärmeverlust nur durch fenster, besseres wohngefühl und unter 5,8 kW heizlast. :) --- ich selbst plane einen 1-rohr kollektor. den 2-rohrer haben hier bereits richard3007, executer und ein paar andere sind damit in planung. den kollektor wäre gut zu überdimensionieren, d.h. zb auf 8 kw leistung auszulegen. dein allererstvorschlag ist schon mal sehr gut. sag, was hast du da für eine wasserverteilungssystem?? ;) ich würde noch an deiner stelle schauen, ob und wie's möglich ist, an die grundgrenzen zu kommen. weniger als 1 m abstand. http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=6NolZRJS3acVD6u202yB |
||
|
||
Die threats verfolge ich schon lange. Planung und Durchführung sind sehr genau beschrieben und lehrreich. Optimal für mich (Grabenkollektor für Dummies) ![]() Welche Optionen gibt es noch um den Kollektor zu überdimensionieren? Tiefer als 2 m mag ich nicht gehen und ich weiß noch nicht ob ich die Breite von 2 m ausführen kann. Eventuell einen dritten Kreis- ![]() Sollte der Abstand nicht 2m sein. Oder verwechsle ich da was? Danke für deine Optimierung des Kollektors. |
||
|
||
Der 3. Kreis bringt dir nur mehr Tauscheroberfläche, und du würdest in die laminare Strömung fallen bei deiner Heizlast. Also hebst du den Vorteil mit einem Nachteil wieder auf. 2m breite wäre empfehlenswert, bestell auch zum humusabziehen einen 21 TO Bagger, der arbeitet auch mit einer 2m Humusschaufel. Dann ist alles an einem Tag erledigt. Ich bin teilweise direkt an die Grundstücksgrenze gefahren Nordgrenze da bei mir dort nur mehr ein unförmiges Strassenbanket ist, welche 1,5m - 3m breit ist. Aber genau so ungeschickt, das die Besitzer dort eigentlich keinen Parkplatz mehr asphaltieren können. Somit wurde es nur geschottert, und mein Kollektor freut sich über der Energietank. Bei einer Seite bin ich etwa 80cm weg von der Straße, und zu Westnachbarn ca. 1m aber nur, weil es mit dem Abböschen nicht näher gegangen ist. Dieser Nachbar hatte sein Grundstück aufgeschüttet und ich war an manchen Stellen gut 2,3m unter seinem Niveau. |
||
|
||
Humus abziehen erspare ich mir zum Glück, weil auf dem Grundstück ein altes Haus abgerissen worden ist und im Zuge dessen der Humus schon weg (bzw. auf einem Haufen gelagert) ist. Das Grabenausheben wird ein Freund übernehmen. Ich denke dass er keinen 21 TO auftreiben wird. Mal sehen. Ich werde es bald erfahren ![]() In meinem Fall muss ich nordseitig ein wenig aufpassen weil der Nachbar einen Direktverdampfer hat und ich noch nicht genau weiß wie der Kollektor ausgelegt ist. Aber ansonsten sollte es kein Problem sein. Danke für deine Tips. Also ist es kein Problem wenn ich näher an die Grenze rücke? Sehr fein. |
||
|
||
@Richard3007
Wie sieht bei dir die Bodenplattendurchführung des Kollektors aus? Ich habe mir die Fotos in deinem thread angesehen. Die PE-Rohre gehen durch ein flexibles Kunststoffrohr. Wie weit geht das Rohr? Durch die kapillarbrechende Schicht? Und wie sieht bei dir die Biegung danach aus? Wie hast du die Abdichtung bewerkstelligt? Fragen über Fragen, und es endet nie ![]() |
||
|
||
Also ich habe ja mit Betonbruch aufgeschüttet, danach mit 30cm GSS, welche Dämmung und kapillar brechende Schicht ist. Die Rohre gaben bei mir noch im Te Raum zwischen 35 und 50cm über den Rohboden raus geschaut. Die Soleleitungen wurden mit Armaflex abgedichtet, so weit ich halt runter gekommen bin. Ca. 20cm unter Estrich. |
||
|
||
Wasserleitung verlegt. Im Kollektorbereich in 3m tiefe (1m Abstand zum Kollektor). ![]() |
||
|
||
|