« Hausbau-, Sanierung  |

Flachdach Umkehrdach über Wohnräume

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  lettortud
27.4. - 29.4.2016
14 Antworten 14
14
Hallo
ist ein Umkehrdach beim Flachdach über Wohnräume erlaubt?
Spengler sagt ja, Baumeister sagt nein

Decke wurde mit Gefälle betoniert, möchte nun ein Umkehrdach (zuerst Abdichtung, dann Isolierung und dann Vlies+Schotter(gewaschen)

  •  cloudy33
  •   Bronze-Award
27.4.2016  (#1)
Einen schönen guten Abend,
... ah.. klar, ist das erlaubt, soweit ich weiss ist es im Wiener Raum sogar gang und gebe das Flachdach als Umkehrdach zu konzipieren. Als Nachteil bleibt natürlich die Tatsache, dass du nur XPS als Dämmmaterial verwenden kannst.

1
  •  stecri
  •   Silber-Award
27.4.2016  (#2)
Wir haben das über unserem Nebengebäude welches in der gebäudehülle und mit fbh beheizt wird. Gefälledecke, doppelt geflämmt, doppelte Lage xps drauf, Vlies und 16/32er kies .
Alles gut emoji

1
  •  lettortud
27.4.2016  (#3)
vielen dank für die Rückmeldung,
welche Stärke beim XPS habt ihr da über Wohnräume?

1


  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.4.2016  (#4)
Wie kommt dein BM darauf?

Wir haben unser Flachdach ebenfalls als Umkehrdach ausgeführt, mit Gefällebeton und Verbundabdichtung. Das ist hinterlaufsicher und selbstheilend, 2 Dinge die ein Foliendach nicht bieten kann...

1
  •  stecri
  •   Silber-Award
27.4.2016  (#5)
Ich müsste jetzt lügen aber insgesamt ca 30 cm xps. ...Selbst mit der elektromotorsäge geschnitten und zweilagig versetzt gelegt - tolle Arbeit zum Selbermachen emoji

1
  •  baustatiker
28.4.2016  (#6)

zitat..
stecri schrieb: Ich müsste jetzt lügen aber insgesamt ca 30 cm XPS. ...Selbst mit der elektromotorsäge geschnitten und zweilagig versetzt gelegt - tolle Arbeit zum Selbermachen


Seit wann darf man bei einem Umkehrdach die Dämmung 2 Lagig verlegen?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.4.2016  (#7)
ist mittlerweile wirklich zulässig, würde es nach Möglichkeit trotzdem vermeiden. Die Physik ist ja gleich geblieben... emoji
Bei passivnahen Dämmstärken wie bei stecri geht's wohl kaum anders...

1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
28.4.2016  (#8)

zitat..
baustatiker schrieb: Seit wann darf man bei einem Umkehrdach die Dämmung 2 Lagig verlegen?


da kennst du dich sicher besser aus. zumindest bei Glasschaumplatten ist es von den Herstellern ab bestimmten Dämmstärken empfohlen zweilagig zu verlegen. Bsp. Foamglas

1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
28.4.2016  (#9)

zitat..
dyarne schrieb: würde es nach Möglichkeit trotzdem vermeiden. Die Physik ist ja gleich geblieben...


das verstehe ich jetzt nicht. Habe das eigentlich immer als Vorteil des Umkehrdaches gesehen (ist doch vergleichbar mit einer schwarzen Wanne im Keller als Wandsystem, oder habe ich da einen Denkfehler). Spannender wird es doch, wenn ich eine Sparrendämmung mit einem Umkehrdach kombiniere.
Wie ist das eigentlich bei Regen. Da müsste doch auch Wasser unter die Dämmung kommen. Das müsste dann doch eigentlich zu Verlusten in der Wärmedämmung führen?

1
  •  stecri
  •   Silber-Award
28.4.2016  (#10)
Wir haben das wg der hohen dämmstärke machen müssen wie dyarne richtig sagte.
Was könnte das Problem sein?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
28.4.2016  (#11)

zitat..
alpenzell schrieb: Wie ist das eigentlich bei Regen. Da müsste doch auch Wasser unter die Dämmung kommen. Das müsste dann doch eigentlich zu Verlusten in der Wärmedämmung führen?


Kommt auf das verwendete Abdeckvlies an... mittlerweile verwendet man hier hoch wasserabweisende Vliese (zB Jackodur Dachvlies WA) - die führen mWn >95% der anfallenden Wässer oberflächlich ab!

ng

bautech

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.4.2016  (#12)

zitat..
alpenzell schrieb: Wie ist das eigentlich bei Regen. Da müsste doch auch Wasser unter die Dämmung kommen. Das müsste dann doch eigentlich zu Verlusten in der Wärmedämmung führen?

ganz richtig.
ein umkehrdach muß an der wasserführenden oberfläche konstruktiv nur fast dicht sein, es hat eine zweite wasserführende ebene an der abdichtung unter der dämmung. es ist aber nicht so daß die dämmung schwimmt, sondern es läuft nur sickerwasser an ihr vorbei.

dafür wurde in der vergangenheit immer ein u-wert zuschlag angesetzt.

bei den neuen vliesen (siehe bautech) ist das nicht mehr notwendig.

die spezialität dieser vliese ist daß sie wasserführend und diffusionsfähig sind.

zitat..
stecri schrieb: Was könnte das Problem sein?

zwischen plattenlagen kann ein wasserfilm stehen, der ist diffusionshemmend. darum war früher ein mehrlagiger dämmaufbau nicht zulässig.



1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
28.4.2016  (#13)
danke an bautech und dyarne.
Ansonsten müsste sich doch ein Umkehrdach sehr gut als Gründach ausführen lassen (vgl. dyarne). Wenn ich das auf Holzbasis mit einer Folie kombiniere und XPS nehmen würde, kann ich mir nicht richtig vorstellen, dass die Platten nicht mal verrutschen und Spalten bilden. Vor allem wenn dann noch eine PV-Anlage drauf kommt. Ist das in der Praxis ein Problem bei weit überkragenden Dächern, die deshalb nicht über die gesamte Fläche bis zur Attika gedämmt werden?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.4.2016  (#14)
das einzige problem bei leichtbau ist daß dem umkehrdach die speichermasse der betondecke gut tut.

bei leichter decke könnte es bei regen eine kondensatproblematik geben...

die platten haben stufenfalz und sollten auf knirsch zugeschnitten werden. unsere randplatten hab ich quasi mit körpergewicht eingebaut ... emoji
pv-anlage würde ich freistehend planen ohne durchdringungen...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Rissige Terrassen-Bodenplatte