Hoval Home Vent - Hallo!
Ich wollte bei unserem Haus auch eine Hoval Homevent KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbauen lassen, weil die doch so super ist. Nach einem Kostenvoranschlag meines Installateurs von ~10.000 Euro reine Materialkosten OHNE Einbau lasse ich es nun sein und investiere dieses Geld in bessere Fenster oder bessere Dämmung. Die Folgekosten (Filter, Strom, etc.) belasten dann ja auch noch regelmäßig. Lüften kann ich auch durch öffnen der Fenster .
Hoval Homevent - Hallo! Habe vor kurzem eine WRL Homevent eingebaut, und würde Sie nicht mehr missen wollen.Zum Preis muss ich sagen, daß 10.000€ absoluter Wucher sind. Ich habe 10.000€ inklusive Montage bezahlt. Habe aber nicht mitgeholfen. Bei ´Mithilfe durch den Bauherrn ist das Projekt sicher unter 10.000€ realisierbar.(Tipp: direkt mit Gebietsleiter von Hoval verhandeln). Zu den Folgekosten (Filter, Strom) habe ich eine Frage: Was kostet dich der Energieverlust durch das Lüften im Winter???
lt anfrage bei hoval - lautet der listenpreis für das homevent 3860 excl. ust (man läßt sich den entwicklungsvorsprung gut bezahlen). man erspart sich aber ca. 2t euro für den erdwärmetauscher. durch die feuchterückgewinnung erreicht man neben dem vorteil konstanter luftfeuchtigkeit im haus, eine sehr gute primärenergieersparnis. d.h. die zusätzlichen kosten dürften sich gegenüber einer konventionellen lüftungsanlage bald amortisieren. filterkosten in franken (abluftG3 37.-; zuluftF7 48.-). 50W bei 150!m³/h
@mario - ich denke das homevent ist ein super gerät und sie haben 10t euro in einen immensen komfortgewinn investiert - aber rechnen tut sich das (wirtschaftlich) nie und nimmer gegenüber saschas fensterlüftung. sie werden sich abzüglich leckagenverluste sowie filter und lüfterstrom max. 3000kwh/a ersparen. das macht bei einer fensterlüftung und pelletsheizung 100 euro/a aus. besser schauts natürlich aus wenn sich synergieeffekte bei der heizunginvestition ergeben.
Homevent - Wenn das Homvent jetz 3860€ kostet muß es in den letzten 9 Monaten eine saftige Preisanpaßung gegeben haben.
Zum Thema Ersparnis: Ich meinte auch nicht, das sich gegenüber der Fensterlüftung irgendwann mal die Anschaffungskosten armortisieren, sondern das sich der Energieverlust durch die Fensterlüftung, und die laufenden Kosten bei einer WRL, ziemlich die Waage halten werden. Dies ist jedoch nur meine pers. Einschätzung. Die Anschaffungskosten sehe ich als reine Investition in den Wohnkomfort
@mario - wäre interessiert an dem preis den sie für das homevent bezahlt haben (welche firma) bzw. an erfahrungsberichten dbzgl. so sie hier nicht posten wollen kontakt wäre auch unter marpa@gmx.at möglich. danke
Kontakt - Ja auch ich würde mich freuen wenn mir wer Homevent bezügliche Informationen mailen würde (j.hinterleitner@nusurf.at).
Nun, 10tsd Euro sind mir schon zuviel. Also wenn die Anlage etwa 4000 netto kostet, dann finde ich das super, und würde sie für bis zu etwa 6000 Euro inklusive sofort kaufen.
Lg Hinti
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Homevent - Zum ersten muß hier gesagt werden, daß wir hier nur über den Preis des Gerätes selbst reden. Hinzu kommen noch die Kosten der Schalldämpfer, Wickelfalzrohre, Luftrohre, Luftvorwärmung, etc. Ich habe den Preis bei einer Energiesparmesse im Waldviertel ausgehandelt, bei einem Installateur im Waldviertel(Messerabatt). Genaue Preisangaben kann ich hier nicht posten.
Homevent - Wir sollten hier aber nicht zuviel über den Preis reden sondern was bringt die Anlage: Abgesehen von den Vorteilen die auch andere Hersteller bieten arbeitet Hoval mit einem Rotationswärmetauscher, der nicht vereisen kann (=Wegfall des EWT). Einzigartig ist auch die Feuchtigkeitsrückgewinnung. Der Schallpegel liegt bei voller Leistung bei 59 dBa.In den Wohnräumen hört man ab ca. 80% Leistung ein leichtes Luftzug-Geräusch. Soviel ich weiss hat es keinen Sommerbypass. Sehr gute TÜV-Testergebnise
stromverbrauch - hallo war bei einem hovalvertriebspartner hat gesagt das das lüftungsgerät hoverment nicht mehr leistung wie eine glühbirne im betrieb braucht ca.40watt stimmt das?
bei 150m³/h - beträgt die leistungsaufnahme 50w. sie müssen aber eher von größeren zu bewegenden luftmengen ausgehen (0,5 luftwechsel bei einem 150m² haus entspricht ca. 200m³/h) und dann werden wahrscheinlich so an die 80w rauskommen. würde bei einem dauerbetrieb im ungünstigsten fall ca. 700kwh/a sprich 100 euro/a ausmachen. die filterkosten mit 90 euro/a nicht vergessen.
Stromverbrauch - nicht zu vergessen den Strombedarf im Winter für die wahrscheinlich notwendige Aussenluftvorwärmung im Winter
(notwendig bei Temperaturen unter minus 15 Grad).
ca. 2700 Watt. Habe aber noch keine Ahnung wie oft sich dieses Vorheizregister wirklich einschaltet.
Sommerbypass - Einen Bypass, wie bei einem Plattenwärmetauscher verbaut, braucht das Gerät nicht. Einfach den Rotor anhalten und schon wird keine Wärme mehr übertragen. Das sollte aber im Prospekt irgendwo zu lesen sein
Rotor anhalten beim HomeVent ... geht nicht, da sonst der Selbstreinigungseffekt der Sorptionsharzbeschichtung ausgeschaltet würde. Es kann jedoch die Rotationsgeschwindigkeit auf das unbedingt notwendige Minimum, abhängig v.d. Außemtemp., gedrosselt werden. Potentiometer für die Einstellung dieser Temp. befindete sich in der Electronikbox im Gerät, i.d. Nähe des Trafos und war bei mir auf 18°C eingestellt.¶Hat schon jemand das Pinout der Verbindung Steuergerät-Lüftungsgerät herausgefunden?¶Gruss Gerhard
Hoval Homevent - Hi,
¶baue in einigen Monaten selber, bin gerade an der Planung eines "KFW 30-Hauses" mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Erdwärme und Solar...zusammen mit einen befreundeten Dipl.Ing. Haustechnik...die Hoval ist seiner Meinung nach das beste auf dem Markt...v.a. die Wärme- und feuchterückgewinnung sei auf einem viel höheren Niveau als bei der Konkurrenz...
¶ich glaub ihn das, er macht das täglich..Preis??? keine Ahnung...wird sich zeigen..
¶
¶günter
Homevent ? Ein guter Tip 01 - Hallo Günter,
¶Wir wohnen seit dem 1. November in unserem Energiesparhaus im Wallis. Installiert ist die HomeVent-Lüftung. Das belüftete Volumen beträgt ca. 1000m3, die Einstellung steht seit Anfang auf 50% Lüfterkapazität und 50% Sollwert für die Luftfeuchtigkeit. Da ist für mich der springende Punkt für dieses System. Der LF-Wert ist während der ganzen Zeit nie unter 40% gekommen. Im Schlafzimmer habe ich jeden Abend (ob draussen jetzt 5° oder -8°C herrschen) 21°C und 48% Relative LF.
Homevent ? Ein guter Tip 02 - Fazit : In Deinem Haus herrscht mit der HomeVent ein wunderbares Klima, es mieft nicht, du musst nicht nachfeuchten. Beweis, dass es klappt ist, wenn Du 'mal die Türe länger offen lässt, sinkt der LF-Wert unter 30%. Bei wieder geschlossener Tür stegt der Wert dann wieder langsam auf über 40%.
¶Wenn Du die Gelegenheit dazu hast, lade ich Dich gerne zu einen Kaffee hier ein, so kannst Du es selbst erfahren.
¶Peter
HomeVent und Datenblätter - Was vielleicht auch noch lobend erwähnt werden sollte, ist, dass die Angaben in den Datenblättern nicht "geschönt" sind und nur unter Laborbedingungen erreicht werden können. Unser tatsächliche Stromverbrauch deckt sich m. d. Angaben des entspr. Diagramms u. d. Einsatzgrenzen wurden sogar bei weitem (>5°C) übertroffen. Gut, das Gerät ist teuer, jedoch ist d. Mehrpreis verständlich, wenn man sich das Innenleben des Dinges einmal angesehen hat u.m. anderen Geräten vergleicht.¶Gruss Gerhard
HomeVent und Datenblätter - Hallo Gerhard,
¶Hast du auch einen Link für die Datenblätter ? Auf der Homepage von Hoval finde ich nur das Prospekt. Ich möchte das Gerät ebenfalls bei unserem Haus verwenden
¶Gruss Harald
Grmpf, der Download auf der ... .AT-Homepage von Hoval ist wieder einmal verschwunden, der auf der .DE Homepage (Handbuch) weist auf hoval.com und rauscht dort ins Leere. Ich habe das aktuelle Handbuch m.d. Daten im PDF-Format bei mir auf der Festplatte. Bei Interesse kann ich es Dir mailen. ¶Gruss Gerhard