|
|
||
also ist der belag da nicht auf gerung zugeschnitten, sondern durchgängig über die kante gezogen? dann hatte ich ein komplett falsches profil im kopf ![]() |
||
|
||
Das am bild ist ein vinylvoden. Da wird der Belag rumgeschlagen. Beim parkett wird auf gehrung geschnitten, veleimt, Radius angefräst und verschliffen... ![]() |
||
|
||
ah, jetzt die erleuchtung :) warum habt ihr euch in dem bereich gegen eine parkett stiege entschieden? |
||
|
||
Wie meinst du das. Wir haben doch parkett |
||
|
||
naja die stiege ist ja aus vynil? |
||
|
||
nein, nein, alles Parkett. Auch die Stiegen (beide) ![]() ![]() Das Bild vom Tilo war nur als Beispiel gedacht. ![]() |
||
|
||
aber das bild ist aus deinem haus, oder? ![]() wenn ja... das ist parkett auf gehrung zugeschnitten?^^ |
||
|
||
genau so ist es ![]() Das wird ja alles maschinell im Werk gemacht. Auf der Baustelle gings glaub ich nicht soooo sauber. |
||
|
||
aber die stirnseite und trittfläche sind noch nicht fertig verleimt von werk aus? also du hast bei da montage zuerst die stirnseite und dann die Trittfläche geklebt? Sorry für die vielen Fragen, aber derzeit ein brand aktuelles Thema bei uns ;) |
||
|
||
Nein. Du hast beim Stufenkantenprofil das gleiche Klickprofil (Nut + Feder) wie bei den normalen Dielen. Sprich du Klickst auf beiden Seiten dann eine normale Diele ran. Beispiel: Deine Dielen haben eine Breite von 18cm. Das Stufenkantenprofil wird fix fertig gefaltet geliefert und hat dann ein Schenkelmaß von z.B. 4cm auf 14cm. 14cm oben und 4cm vorne. Bei diesen Enden steckst dann jeweile eine Diele dran. Sprich du hast dann oben 14+18cm und vorne 4+18cm. Das entspricht dann schon fast einer Standardstufe. Also 32cm auf 22cm... Da muss man halt noch etwas wegsäumen dass es genau passt... Und diese Stufe inkl. den kompletten Tritt und Sichtflächen klebst du jetzt miteinander auf die Rohtreppe. |
||
|
||
Hab mal eine Skizze gemacht (nut und Feder ist etwas misslungen^^) Also Gelb und Grün kommt in einen Stück und dann werden einfach die Dielen richtig geschnitten eingeklickt und festgeklebt? Ich habe eine gerade stiege (also ähnlich deiner anderen stiege).. ![]() ![]() |
||
|
||
richtig |
||
|
||
perfekt danke ;) |
||
|
||
hallo liebe leute, ich muss meine betonstiege ausgleichen. geht um ca. 3-4 cm pro stufe, um dann parkett legen zu können. Ist eine gewendelte Treppe. wie habt ihr das mit den schrauben gemacht? @mike82: Kannst du dein vorgehen vielleicht genau beschreiben. Platten und 2K kann ich nachvollziehen, aber diese Schrauben.... Wohin mit diesen Schrauben. ;) Die Betonstiege muss wahrscheinlich komplett sauber sein, oder? also die ganzen rückstände abstemmen/abschleifen? danke und glg |
||
|
||
Zuerst mal eine Erklärung zu den Schrauben. Diese werden komplett bis auf Anschlag in das Bauteil geschraubt. Durch das zweite Gewinde mit der anderen Steigung kann man nun den Schrauben nun wieder herausdrehen. Anders wie bei einem normalen Spax geht der Schrauben aber nicht aus dem Bauteil raus, sonder hebt nun das Bauteil. Ich hab pro Stufe 6 Stück dieser Schrauben verwendet. Damit kann man die Stufe dann perfekt in die Waage richten. Die Schrauben haben aber keinen anderen Zweck als eben den Abstand und die Waage einzustellen. Der Abstand wird dann so ca. 2cm betragen. (Je nach dicke der OSB Platte). Der entstehende Spalt wurde von mir komplett und lückenfrei mit 2K Schaum ausgefüllt. Dieser Schaum ist für die vollflächige Stabilität verantwortlich... So ging ich vor: • gröbere Warzen vom Beton entfernen • Stufenbrett zuschneiden, gegebenenfalls noch anpassen • Durch das Stufenbrett eine kleine Bohrung machen, damit ich aufm Beton sehe wo der Schrauben sitzen wird. • 6 Bohrer + 6er Dübel in den Beton bohren bzw. setzten oder evtl. 8er (je nach größe der Justierschraube) • Nun das Brett mit den besagten 6 Stück Schrauben komplett anschrauben (keine Luft zwischen Beton und OSB Platte) • Jetzt kannst du vorsichtig die Schrauben wieder rausdrehen. Immer ein Stückchen und eine Schraube nach der anderen. Das Brett hebt sich nun langsam. • Mit den 6 Schrauben das Brett in die Waage richten (Lange + kurze Seite) • Zu guter letzt dann mit 2K Schaum den Spalt vollflächig ausfüllen • Je nach Breite der Stufe muss man für eine Dose Schaum gleich 3 oder 4 Stufen vorbereiten.(2K Schaum ist nach 10min hart) Bzgl. Sauberkeit der Betonstiege: Naja bei der Trittstufe ist es nicht sooo tragisch. Da hast ja sowieso den Spalt den du mit Schaum füllst. Bei der Setzstufe sollte es schon sauber sein, da du ja sonst die Parkettdiele nicht sauber und gerade ankleben kannst, wenn da noch was vorsteht...
|
||
|
||
Super, Danke für die perfekt Anleitung... so werde ich das machen. Ein Bekannter meinte ja, das geht nicht. Ich könnte nur die cm über die Stufen hinweg"schwindeln" und die erste Stufe niedriger lassen. LG |
||
|
||
Aus welchem Jahrhundert kommt der Bekannte? Lass dich nicht entmutigen! So wie mike82 dies gelöst hat finde ich es perfekt - weil optimal zu Justieren, vollflächige Auflage durch den Schaum und in Eigenleistung möglich! Das Ergebnis spricht für sich!👏👏👏 Perfekt! MbG Jürgen |
||
|
||
perfekte Anleitung mike82! wie hast du die löcher für die Dübel durch die OSB Platte gekennzeichnet? Gekörnt? |
||
|
||
![]() ![]() |
||
|
||
bin einfach mit einem 3er oder 4er Steinbohrer durch die OSB Platte durch. Einfach Platte hingelegt und ohne messen oder so die sechs Löcher gemacht. Geht schnell. Nur ein bisschen in den Beton rein, dass man halt die Markierung sieht. |
||
|
||
an steinbohrer unter 6mm hätte ich gar nicht gedacht ;) Wirklich tolle Anleitung und Ausführung... bei Holzbelägen super DoItYourSelf Lösung, leider nicht bei Fließen oder Stein so einfach zu lösen ;) |