|
|
||
@Janri: Das wäre meine nächste Frage gewesen ob es reicht die Steuerung an eine USV zu hängen, das wäre relativ günstig möglich. Keine Ahnung was hier los ist aber heute gabs das schon wieder zwei mal. Ich habe mal bei den Nachbarn gefragt die hier schon länger wohnen, die meinen das aktuelle Wetter ist schuld, normal ist das definitiv nicht. Ich werde mal die Störungshotline bemühen. |
||
|
||
Hab jetzt die Störungshotline erwischt, das Problem bei den Sekundenaussetzern ist nicht die Netzqualität. Die Ausfälle enstehen durch Umschaltungen. Die Energie AG nimmt gerade ganze Gebiete wieder in Betrieb die aufgrund der Schneefälle stromlos waren. Dabei kommt es zu diesen Aussetzern. Sollte hoffentlich bald wieder erledigt sein. Man sieht auch auf der Störungskarte Netz OÖ das unser Gebiet noch mit Ausfällen zu kämpfen hat. |
||
|
||
noch eine interessante 'historische' kurve zum thema... mit ziemlicher sicherheit eine dv-anlage. sole-ein im winter wäre hier in der gegend von -5 bis -6 das erdreich 4 monate vereist... es gibt einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor], der in dem fenster läuft, der von majen... https://www.haustechnikdialog.de/forum/p/1982903 |
||
|
||
Ja, sicher ein DV. Wir sind so froh, dass wir uns das nicht einreden haben lassen vom Architekten. Dass MaJens extrem unterdimensionierter Kollektor so gut funktioniert, ist schon sensationell. |
||
|
||
wir stecken hier an der ruhr, knapp 20km vom rhein weg. das klima ist feuchtwarm im sommer (außer 2018) und feuchtfrisch im winter. kein vergleich zum alpenraum. darüber, wie die alpen die bodentemperaturen beeinflussen, habe ich nie nachgedacht. generell sollte es sich im relevanten bereich um 1-2m tiefe aber ähnlich verhalten. die bodentemperaturen aus potsdam passen auch hier nicht 1zu1 weil eher kontinentales klima nahe berlin herscht, doch sind diese kurven echt lehrreich, da man da schön die jahresläufe in verschiedenen tiefen anzeigen lassen kann. ich habe letztes jahr im mai/juni den senkrechten kollektor mit 3bar abgedrückt und dann so stehen lassen. mit steigenden bodentemperaturen ging der druck bis ende august auf 1,9bar zurück und steht jetzt im ungestörten boden wieder auf über 3bar. das korreliert 1A mit den kurven des letzten jahres aus potsdam. man sieht auch sehr schön, wie lange/bzw kurz es dauert bis warme oder kalte tage auf kollektortiefe durchschlagen. 3 tage kälte, dann steigt der druck und andersrum. so hat die ewige verzögerung vom heizungsbauer doch noch was positives...: studie zum verhalten druck/bodentemp ich hoffe allerdings, daß die nibe kurzfristig endlich die energie aus dem erdreich saugt. |
||
|
||
@Lindenwirtzt
Mach dich nicht verrückt, bin auch aus Oberösterreich und hab auch das selbe Schicksal wie du. Generell ist die Netzqualität aber gut, so wies aktuell mit Schnee und den umstürzenden Bäumen aussieht wars schon ewig nicht mehr. Deswegen würd ich mir nicht extra eine USV zulegen ;) Befolge den Tipp mit der Startdifferenz der Zusatzheizung dann sollte die Wärmepumpe relativ zügig nach Stromwiederkehr anlaufen. Alles weitere kannst sowieso nicht beeinflussen, musst halt mehr kuscheln ;) Liebe Grüße Jürgen |
||
|
||
ein Update ist seit heute online, aber soweit ich das sehe, hat sich nicht viel getan. |
||
|
||
Eventuell hab ichs überlesen, aber gibts irgendwo eine Kurve bei welcher Drehzahl welcher Volumenstrom im Wärmequellkreis anliegt bei 2 Flutigem Standard RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? |
||
|
||
Heute Nacht ging die Außentemperatur ja ruter auf -8 bis -9°C, zumindest laut KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und drei (!) Thermometern aber NICHT laut Wärmepumpe, die hat nur -5°C angezeigt. Wie genau ist bei euch die WPWP [Wärmepumpe] Temperatur? Liegts eventuell an meiner Montageposition? An der Alarmanlage kanns nicht liegen, die gibt keine Abwärme ab und an der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] denke ich auch nicht bzw. das hab ich gestern sogar getestet und sie für eine halbe Stunde abgeschalten, die Frage ist ob der Sensor der WPWP [Wärmepumpe] so schnell überhaupt reagiert, getan hat sich nämlich nichts... Nordseitig: |
||
|
||
die Montage direkt unter dem Dachüberstand ist das Problem! Da sind solche Unterschiede schon denkbar. Meines Erachtens gibt es auch für die Höhe über der Geländeoberkante Empfehlungen. Dort ist er def. zu hoch und zu sehr geschützt. VG Maik |
||
|
||
Hi, bei mir genau umgekehrt Der WPWP [Wärmepumpe]-Sensor hängt an der Nordseite der Garage in Waldnähe, nach Westen durch die Nachbargarage abgeschirmt. Dann gibt es noch auf der Ostseite des Hauses den Sensor meiner Kellerentfeuchtung/belüftung und den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Sensor. Normalerweise zeigt die WPWP [Wärmepumpe] 1-2K weniger an als die anderen beiden. Heute (sehr kalte Nacht) war es ausnahmsweise mal umgekehrt (aber nur 1K Differenz), da scheint die Windrichtung auch eine Rolle zu spielen. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] misst ja, was im Gerät ankommt, da wird also ständig Luft durchgesaugt. Der WPWP [Wärmepumpe]-Sensor hat die Massivwand der Garage als einen gewissen Puffer, der ganz extreme Spitzen in beide Richtungen vermutlich wegdämpft. Ich bin aber ernsthaft am Überlegen, ob ich den Sensor mit einer Kombination aus Dämmung und einer thermisch trägen Masse dazu bringe, die realen Werte etwas zu glätten. Nachts wird es vermutlich einen neuen Rekord geben... sternklar und jetzt schon bei -2,4C. Viele Grüße, Jan |
||
|
||
Das macht so einen großen Unterschied? Am besten wäre es wohl den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Sensor auch für die WPWP [Wärmepumpe] zu nutzen...der scheint seht genau zu sein und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] läuft eh immer...wenn's auch ein NTC 10k ist könnt ich den ja Sperrdioden an die WPWP [Wärmepumpe] hängen?! Aber wahrscheinlich nicht direkt... |
||
|
||
Coole Idee Wenn, dann sollte aber ein eigener Sensor, nur für die WPWP [Wärmepumpe] direkt nach dem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Ansaug-Punkt sitzen. Dann kann eine Erwärmung durch die Rohrleitung auch gut ausgeschlossen werden. Allerdings kann es auch Nachteile haben. Einige Leute wollen ja z.B. auch die morgentliche Sonneneinstrahlung mit berücksichtigt haben, und setzen den Sensor entsprechend. Bei einer realen Aussenlufttemperatur-Messung fällt sowas dann weg. Ich selbst bin mir auch noch nicht sicher wo ich den Sensor genau setze. Ich hätt aktuell einen an der Nordwand und einen an der Ostwand vorgesehen, jeweils unterm Dachüberstand Ich glaub ich werd jetzt auch noch einen 3. im KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] setzen und dann probieren, was am Besten geht |
||
|
||
Hallo, IM KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohr ist natürlich eine gute Idee, allerdings spinnt die Heizung dann vermutlich recht schnell, wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mal kurz nicht läuft und Wärme von innen über das Rohr an den Sensor gelangt. Das liesse sich mit einer Umschaltung aber lösen - zumindest wäre das ein ziemlich genauer Wert für die Aussenlufttemperatur. Das liesse sich mit den ganz normalen Nibe-Sensoren auch leicht lösen - einfach ein kleines Loch in das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohr bohren, Sensor rein, abdichten, fertig. Da braucht man gar nicht den klobigen Außensensor (der eh nur einen leider nackten NTC enthält). Wenn du vier verwenden würdest, könntest du schaltungstechnisch was ganz nettes tun: Zwei davon in Reihe und die beiden Reihenpaare dann parallel (oder je zwei parallel und das dann in Reihe). Wenn man gleiche Widerstände so verschaltet, dann kommt wieder der originale Widerstand heraus. Bei unseren NTC dürfte das auf simpelste Weise eine Art Durchschnittsbildung bewirken. Dann könntest du die Vorteile der verschiedenen Anbringungsorte gut kombinieren und eventuelle Ausreißer glätten. Viele Grüße, Jan |
||
|
||
Ich merke immer mehr, dass ich in der Schule in Elektrotechnik echt weniger schlafen und schummeln hätte sollen... Dann Aussensensoren auf alle 4 Wände, mitteln, fertig... Gibt einen guten Mittelwert und die Sonne ist auch immer ein klein wenig berücksichtigt. Ist ja noch besser als das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohr... |
||
|
||
Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] rennt im Normalfall 24/7, außer der Storm ist komplett weg, aber dann hat die WPWP [Wärmepumpe] auch ein Problem . KNV Sensor sitzt nordseitig, sieht also nie Morgensonne. Da wäre die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Lösung schon ganz okay, hab nur gerade die Leitungen fix fertig mit Armaflex eingepackt...hmm... |
||
|
||
Ich denke schon, dass es sich lohnen würde. Realistischer wird die Messung dadurch allemal. Gegen einen Sensor im kontinuierlichen Luftstrom kommt keine Aussenposition messtechnisch heran. Aber der Sensor sollte wie gesagt ziemlich am Anfang sitzen, damit möglichst wenig von der Erwärmung des Rohres durch das Haus mitgenommen wird. Der Sensor wird aber dennoch viel exakter die Aussenlufttemp wiedergeben, als jegliche fixe Position an einer Aussenwand. Und du kannst ja auch deinen jetztigen Aussenfühler montiert lassen, und so verdrahten, dass dieser aktiv wird, wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wirklich mal steht |
||
|
||
ich schalte sie ab, wenn wir mehrere tage abwesend sind. zumindest eine manuelle umschaltung auf den fassadensensor wäre von vorteil in dem fall. deine position unter dem vordacht, nördlich finde ich aber ohnehin super. wieso würdest das ändern wollen? widerspiegelt ziemlich genau die temperatur der nächst-größeren stadt in meiner umgebung. obgleich die an der donau im tullnerfeld liegt und wir bereits hinter einem kleinen hügel am wienerwaldrand picken. trotzdem scheint's ziemlich passend. mein sensor sitzt aber nicht so tief unter dem vordach. andererseits habe ich ein wenig längeren vordach. ich würde meinen, dass die position doch nicht so sehr dem weltraum exponiert ist. der fühler meiner hama wetterstation im traufenschotter zeigt teils 2-3° weniger bei wolkenfreier nacht. |
||
|
||
Weil der Sensor falsch misst...mal sehen was passiert wenn's mal länger kalt ist. Eigentlich müsst ich dann die Heizkurve ja rauf stellen... |
||
|
||
hat der nur einen offset? oder misst er ganz falsch? du kannst den fühler auch mal tauachen und schauen, wie der neue tut, bevor du an ganz andere alternativen denkst |
||
|
||
Hallo, de Außensensor ist baugleich zum Innentemperatursensor - vielleicht einfach mal untereinander tauschen. Viele Grüße, Jan |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]