« Heizung, Lüftung, Klima  |

KNV-Topline Parametrieren&Optimieren #3

        
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 58  59  60  61 ... 62 ... 73  74  75 
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.4.2018 - 20.10.2023
1.500 Antworten | 100 Autoren 1500
84
1584
KNV-Topline Parametrieren&Optimieren #3

fortsetzung des threads KNV-Topline Parametrieren&Optimieren #2
https://www.energiesparhaus.at/forum/44141

mittlerweile der dritte teil der sich mit grundeinstellungen, individuellen einstellungen, updates und weiteren erkenntnissen und fragen zum emmy-regler der topline wp beschäftigt...

von energiesparhaus

  •  cacer
  •   Silber-Award
21.1.2020  (#1181)
zwar nicht professionell, aber an dieser frage waren wir ja grad nebenan dran.
meiner meinung nach ist ethanolsole mit 21% bei niedrigen soletemps dickflüssiger wie die glykolsole.
was ist denn die blaue für eine?
arne hatte ja mal von seiner bohrung mit ethanolsole (-10°C) berichtet, daß trotz längeren rohren als bei üblicher RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-auslegung seine quellenpumpe auch häufig mit 1% läuft.
ist das so noch aktuell?

1
  •  moef
  •   Gold-Award
21.1.2020  (#1182)
Habe meine Fragen inzwischen selbst beantwortet. 

Das Online Programm gibt die kinematische Viskosität (Einheit m2/s) aus. Hier ist aber die dynamische Viskosität gefragt (Einheit Ns/m2). 
http://www.erdsondenoptimierung.ch/index.php?id=269739&mode=1

pipecalc verstehe ich aber nicht.

1
  •  cacer
  •   Silber-Award
21.1.2020  (#1183)
guter link. danke.
die vergleiche dort gehen von sonden mit 20%ethanol aus und das ist nur frostschutz bis -8,4°C.
für -11°C müsste also noch höher konzentriert sein und damit noch deutlich zähflüssiger sein.

zitat von der verlinkten quelle :
"Bei Mischungen über 20 % Ethanol wird die Zähigkeit des Gemisches rasch sehr hoch. Solche Mischverhältnisse sind deswegen zu vermeiden, da dadurch der Strombedarf der Umwälzpumpe steigt. Der grosse Vorteil dieser Mischung gegenüber Ethylenglykol ist eine bessere Wärmekapazität, was die Durchflussrate in der Sonde und somit den Strombedarf der Umwälzpumpe deutlich senkt. Zudem ist Ethanol ein natürliches Produkt aus nachwachsenden Rohstoffen, welches umweltneutral und ungiftig ist."

wenn jetzt die mischung noch etwas großzügig konzentriert wurde, wundern mich die hohen nötigen pumpleistungen nicht mehr.
gerade weil die viskosität mit fallender temperatur bei ethanolsole deutlicher zunimmt als bei den ethylenglykolsolen.

wie hier zu sehen:
http://www.erdsondenoptimierung.ch/custom/erdsondenoptimierung.ch/userfiles/files/dokumente/sondenfluid/StoffdatenFluide_dynViskositaet.pdf

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
21.1.2020  (#1184)
Hi,

wir haben "Kühlsolekonzentrat N", was wohl letztlich Monoethylenglykol ist (im Sicherheitsdatenblatt steht 1.2-Ethandiol), und zwar mit 28% Anteil.

Das macht sich aber in der Pumpenleistung in keiner Weise negativ bemerkbar. Im Teillast sind wir sehr oft bei 1% WQ. Aktuell bei 40 Hz und 2732 W thermisch sind es 7%, also alles nicht schlimm.

Die Rohrlänge ist allerdings etwas kürzer als bei den typischen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und halt mit weniger Kurven. Es geht knapp 100m in die Tiefe und es sind etwa 5 Meter Anbindung, jeweils in 32x2,9. Das macht 210 Meter pro Kreis, davon sind 2 parallel.

Viele Grüße,

Jan

1
  •  MartinSt
  •   Silber-Award
5.2.2020  (#1185)
Hallo,
leider ist beim Anschluss meines Greenwaters eine Kleinigkeit schiefgegangen.
Wird aber demnächst korrigiert.
In diesem Zuge soll auch ein Thermosiphon ausgeführt werden!!
Hab aber noch keine konkrete Antwort gefunden wo eigentlich überall ein Thermosiphon nötig ist??
Hab hier einen Thread eröffnet wo mein Aufbau zu sehen ist.
https://www.energiesparhaus.at/forum-optimale-anbindung-greenwater/56553_1

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
5.2.2020  (#1186)

zitat..
MartinSt schrieb: Hab aber noch keine konkrete Antwort gefunden wo eigentlich überall ein Thermosiphon nötig ist??

Geh eine Stunde nach dem WW WW [Warmwasser]-Takt zum Puffer und fass alle Leitungen an, die gerade kein warmes Wasser führen sollten. Ist eine davon war (vor allem die VL VL [Vorlauf]-Leitung zum Puffer und die WW WW [Warmwasser]-Leitung vom Puffer), dann braucht sie einen Thermosiphon.


1
  •  MartinSt
  •   Silber-Award
6.2.2020  (#1187)
Wäre natürlich eine praktische Lösung, aber da wir noch nicht eingezogen sind, hab ich bis dato noch kein Warmwasser bereitet (Termp. BW auf 5°C gesetzt).
Werd dann eben mal eine Einmalige Erhöhung auslösen.

1
  •  THST
12.2.2020  (#1188)
Hallo mal eine Frage an die Besitzer der F1255 mit dem integriertem 180l Speicher, wie habt ihr euer Brauchwasser so konfiguriert? Also Start und Stoptemperaturen. Und wie oft müsst ihr WW WW [Warmwasser] am Tag bereiten? Ich hab zwar die VVM 320, aber ich denke, der Speicher ist sehr ähnlich. 

ich Start 40 und Stopp 46 (ergibt oben 50) aber ich denke da ist noch Luft zur Optimierung. Zwei bis drei mal am Tag bereitet sie Brauchwasser. Hab leider eine Zirkulation...

viele Grüße 

1
  •  moef
  •   Gold-Award
12.2.2020  (#1189)
Spar  5  /  36
Normal 33 / 36
Luxus 33 / 45

Normal steht sie auf Spar. In bestimmten Zeitfenstern (meist morgens) steht sie auf Normal und geht auf 36 unten / 41 oben.  Wenn man zusätzlich WW WW [Warmwasser] benötigt. Stellt man auf Normal und gleich wieder auf Spar. Bei WW WW [Warmwasser] oben 34,5 ist es noch angenehm zum Duschen. 

Ich mag es gar nicht, wenn sie immer gleich wenn man etwas verbraucht nachgeladen wird. Dannach wird es oft 12 Stunden oder länger kaum benötigt und kühlt um einige Grade aus. Die Isolierung ist nicht besonders gut. Nachteil: man hat nicht immer WW WW [Warmwasser] verfügbar, sondern muss ein wenig planen. Ersparen tu ich mir damit nicht viel. Ich mache es aus Prinzip. Energiesparen ist angesagt. In welchem Forum sind wir hier? emoji

1
  •  THST
12.2.2020  (#1190)
Oh bei 36 Grad Austrittstemperatur würde ich glaube ich Ärger mit den anderen Beiden im Haushalt bekommen. Vielleicht probiere ich mal nicht schon bei 40 zu starten :) 

1
  •  Vardi17
  •   Gold-Award
12.2.2020  (#1191)
Naja, das Wasser ist in der Realität ja heißer.
Unser Stopp für den Normalmodus liegt (derzeit) bei 46°, der obere Fühler zeigt jedoch immer deutlich mehr an. Der heutige Wert ist allerdings keine Orientierung, da die WP WP [Wärmepumpe] bei Stromüberschuss aus der PV entschieden hat, das WW WW [Warmwasser] gleich noch einmal heißer zu machen emoji
Wir werden den Stoppwert nach unten setzen, allerdings ist das der WP WP [Wärmepumpe] bei starker PV-Produktion egal.

1
  •  THST
12.2.2020  (#1192)
Mein Stopp ist auch 46, damit habe ich 50 oben. Wann startest du im Normal Vardi17?

ich habe zwischen 21:30 und 5:30 aktuell Spar mit Start 30 Stopp 46. So verhindere ich, dass eine angefangene Bereitung (Beispielsweise 21:25 begonnen) abgebricht und stattdessen noch voll zu Ende geladen wird.

Diese niedrigen Temperaturen sind doch weit ab den Forderungen für Trinkwasserhygiene oder? Ich hoffe, dass wir den Speicherinhalt mit 3 Personen oft genug austauschen.

1
  •  Vardi17
  •   Gold-Award
12.2.2020  (#1193)
Start haben wir derzeit bei 36°. Wir müssen aber erst herausfinden, ob das so für uns passt. Zumindest bereitet die WP WP [Wärmepumpe] nicht mehr so hysterisch Brauchwasser, nur weil man ein kleines bisschen warmes Wasser entnommen hat. 


1
  •  heinzi00
  •   Bronze-Award
13.2.2020  (#1194)

zitat..
Vardi17 schrieb: Naja, das Wasser ist in der Realität ja heißer.
Unser Stopp für den Normalmodus liegt (derzeit) bei 46°, der obere Fühler zeigt jedoch immer deutlich mehr an. Der heutige Wert ist allerdings keine Orientierung, da die WP WP [Wärmepumpe] bei Stromüberschuss aus der PV entschieden hat, das WW WW [Warmwasser] gleich noch einmal heißer zu machen
Wir werden den Stoppwert nach unten setzen, allerdings ist das der WP WP [Wärmepumpe] bei starker PV-Produktion egal.


Hallo Vardi17, wie hast du deine PV in die WP WP [Wärmepumpe] eingebunden?

1
  •  Vardi17
  •   Gold-Award
13.2.2020  (#1195)
Ehrlich gesagt haben wir nur die Brauchwasserbereitung eingebunden. Das war die einzige Einstellungsmöglichkeit, die wir entdecken konnten. Ergo: viel Sonnenstrom, viel heißes Wasser, quasi ein wenig auf Vorrat. 
Aber danke für die gute Frage, Heinzi. Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der andere, intelligentere Möglichkeiten für die F-1255 kennt? Zur Ergänzung: Wir sind ein KNX-/Loxone-und Co-freier Haushalt. 


1
  •  heinzi00
  •   Bronze-Award
13.2.2020  (#1196)
Ich denke das die Brauchwasserbereitung auch den größten Nutzen bringt mit PV. Weisst du wie es bei dir verbunden wurde, muss man dazu das Zusatzmodule von KNV benützen? Ich bilde mir ein ich habe irgendwo mal gelesen das man auch auf einen bestimmten Eingang auf die WP WP [Wärmepumpe] gehen kann und der Wechselrichter einfach nur ein Signal schickt PV Strom Ja/Nein. Habe schon mal ins PV Forum geschrieben, aber leider war da auch sehr wenig Resonanz. Ich selber besitze einen F1155-6PC, aber ich denke dass da nicht viel unterschied sein wird.
Wir sind zwar ein KNX Haushalt, aber eine einfache Lösung wäre nicht schlecht.

1
  •  jaydee73
13.2.2020  (#1197)
Dafür brauchst du kein Zusatzmodul. Die NIBE hat diverse AUX-Eingänge, die du dafür nutzen kannst. Läuft in dem Fall unter dem Oberbegriff "Smart Grid ready", siehe auch Seite 11/12 der Installationshilfe: https://fachpartner.nibe.de/upload/nibe_de/upload_fachpartner_portal/Fachhandwerker/Installationshilfen/2017/IH_F1255_1.1.pdf

Das ist ein potentialfreier Schaltkontakt, den du von einigen (vielen?) Wechselrichtern direkt ansteuern kannst. Ich habe z. B. einen Fronius Symo WR WR [Wechselrichter], der das auch kann. Habe ich allerdings noch nicht umgesetzt, das Kabel liegt aber schon. emoji

1
  •  Vardi17
  •   Gold-Award
13.2.2020  (#1198)

zitat..
jaydee73 schrieb: Die NIBE hat diverse AUX-Eingänge, die du dafür nutzen kannst. Läuft in dem Fall unter dem Oberbegriff "Smart Grid ready"

Genau, so wurde das bei uns auch gemacht. Aber wie gesagt, außer der Brauchwasserbereitung haben wir nichts entdeckt, was die WP WP [Wärmepumpe] mit dem Sonnenstrom anfangen könnte. Dabei muss es andere Möglichkeiten ja auch geben, Stichwort "Smart Grid".

1
  •  heinzi00
  •   Bronze-Award
13.2.2020  (#1199)
Sehr gut danke für die Info, da ich auch einen Fronius Symo WR WR [Wechselrichter] habe sollte dass dann funktionieren. Werde ich mir auf jedenfall anschauen.

1
  •  MartinSt
  •   Silber-Award
19.2.2020  (#1200)
Hallo Leute,
würde gerne meine ersten Logdateien vom USB Stick auswerten.
Wie sieht denn da die Trennung der Daten aus, das ist aktuell ja alles in einer Wurst...

Habt ihr euch dazu eventuell ein Excel gebaut das alle Daten automatisch auswertet, oder wie macht ihr das?

1
  •  Klartext
24.2.2020  (#1201)
Wie ist es eigentlich mit der Standbydrehzahl der Heizkreispumpe, die ist bei mir daueran ich dachte mal gelesen zu haben das man auch intervallweises schnüffeln einstellen kann

und ganz nebenbei auf wieviel Prozent kann man runtergehen? 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next