|
|
||
9,57kWp Südausrichtung Niederösterreich PV Ertrag 1217kWh (etwa 132,8KwH/kWp) = 132% PVGIS 84% Autarkie 7kWh Speicher Aufgrund von Stromheizung in der Übergangszeit "nur" die 84% ab 4/25 dann noch E-Auto |
||
|
||
März 2025 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] (Dreigiebelhaus : 2.5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Ost 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Süd 2.5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] West) Anlage steht in Stainz / Stmk 38 Grad Neigung; westseitig im Winter teilweise verschattet (umliegende Bäume). 10kW Wechselrichter, 13,8 kWh Speicher. Produktion: 1034,9 kWh = 103,5 kWh/kWp Direkt verbraucht: 168,4 kWh in Batterie: 221,2 kWh aus Batterie: 197,7 kWh Verluste: 23,5 kWh 10,7% Verlust Eingespeist: 645,23 kWh Autarkiegrad: 93 % Frage: Sind über 10% Verlust aus der Batterie (neu, im Dezember 2024 installiert) noch OK? |
||
|
||
Tirol 12,95 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], SSO 144,3°, Dachneigung 15° Produktion: 1.324,99 kWh - 102,32/kWp Bester Tag: 19.03., 71,69 kWh - 5,36/kWp |
||
|
||
Ist der SoC zum Zeitpunkt der Abfrage (Aktuelles Monat - Altes Monat) gleich? |
||
|
||
März 2025: 2 Wochen schön, 2 Wochen sehr gemischtes Wetter 92 kWh/kWp (101,5%) 10.511 kWh |
||
|
||
Ich habe auch ca. 90% Speichereffizienz. |
||
|
||
03 2025 Region MA / WB 9,8 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage, Ausrichtung -4 Süd, DN 38°, leichte Verschattung durch eine Gaupe am Süddach. PVGIS berechnet: 962 kWh PV Ertrag real: 991 kWh = 101 kWh/kWp (103% PVGIS) |
||
|
||
März 2025 28 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] diverse Himmelsrichtungen. Anlage steht im nördlichen Burgenland. Produktion: 2749 kWh - 95,78 kWh/kWp (128% PvSol) Überschuss Eingespeist: 1227 kWh Gesamthausverbrauch: 1423 kWh Autarkiegrad: 92% (101kWh vom Netz bezogen) |
||
|
||
März25 - Zentralraum OÖ 85,3 kWh/kWp - 13% über Prognose S/O/W 23° + S 10° + O/W Zaunanlage 27,4kWp und 13,8kWh Speicher Stromverbrauch mit WP WP [Wärmepumpe] und 2 E-Autos 861Wh - Restbezug aus Netz 17 kWh Autarkie 98% |
||
|
||
März 25 - NÖ südlich von Wien 14,6 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Ost/West +20 Grad, DN 38° 13,8 kWh Speicher Produktion: 1148 kWh = 78,6 kWh/kWp Verbrauch: 409,6 kWh Eingespeist: 738,4 kWh Bezug vom Netz 4,5 kWh Autarkiegrad: 99 % |
||
|
||
@Balu88 wo sind die restliche kWh hin? 1423-101= 1322 kWh (von PV) + 1227 kWh (Einspeisung) = 2549 kWh Das weicht um 200 kWh von deiner Produktion ab. Wie ist das möglich? Speicherverluste? |
||
|
||
@Thunderx1609: Ja, Victron auslesen ist hier etwas tricky. In der Übersicht schauts so aus für März: To Grid 1252kWh From Grid 101kWh Consumption 1423kWh Solar 2749kWh klickt man dann auf Consumption: From Grid 99kWh From battery 636kWh From Solar 688kWh Consumption 1423kWh klickt man dann auf Solar: To Grid 1227kWh To battery 833kWh direct Use 688kWh Solar 2749kWh klickt man dann auf Grid: To Battery 2,4kWh Battery To Grid 25,2kWh PV To Grid 1227kWh Direct Use 99kWh Total 101kWh Zusammengefasst könnte man meinen, die Speicher haben 76,4% Effizienz, Rest ist Standby vom 3ph System? Sorry für die umfangreiche Antwort, hier wirds ja mehrere Victron User geben mit ähnlichen Verhältnissen. 😀 |
||
|
||
Welchen Ladestand hatte die Batterie zu Beginn und am Ende des Monats ? |
76% ist ein eher niedriger Wert. ||
|
||
Meine Anlage am Rande von Wien hat: Ost: 20kwp Süd: 10kwp West: 8kwp Batteriespeicher 2024: 310kwh Batteriespeicher ab April 2025: 380kwh Jahr 2024: ![]() ![]() ![]() ![]() Sonnentag im Frühjahr kann zb so aussehen: ![]() PV Aufbau: ![]() Batterie Aufbau: ![]() Gen24 Inverters: 1-3 ![]() 4 ![]()
|
||
|
||
März 2025 81,1 kWh/kWp A-4223 Katsdorf (OÖ) 10° Ost/West, Flachdach |
||
|
||
12,0 kWp O/W 10° (Azimuth 5 Grad) Flachdach 3° Richtung Nord, südlich. NÖ WR Fronius GEN24+ 10kW März 2025: 993,56 kWh Produktion (+3% zur Ertragsberechnung) 208,78 kWh Eigenverbrauch 784,78 kWh Einspeisung 690,36 kWh Gesamtverbrauch 21,01% Eigenverbrauch und einen Autarkiegrad von 30,24% sowie 82,80kWh/kWp spezifischen Ertrag |
||
|
||
Südl. NÖ, >52° Satteldach, Süden +10° ca., 13,02 kWp, 10.0 GEN24, HVS 10.2 ![]() |
||
|
||
😵 Wow, hast du dir da ganze Fahrzeugakkus in die Garage gehängt? Ansonsten, damit ich auch was beitrage: 12,4kWp O/W 22° Wien Umgebung, April 2025, 1060kWh=85,5kWh/kWp |
||
|
||
Ja, genau - die sind viel billiger als ein normaler Hausspeicher. Die letzten 77kwh haben 2.000 Euro gekostet inkl. Transport. Steht aber in einem 10Fuß Schiffscontainer etwas außerhalb vom Haus - wegen der Versicherung ;) |
||
|
||
Hallo Alex7, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
![]() |
||
|
||
Sehr interessant! Was mich noch interessieren würde. Das sieht optisch nach einem EFH aus, was macht man da mit 42 MWh im Jahr, hast du eine Hanfplantage im Keller? 🤪 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]