« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Kanalanschluss/Rückstauklappe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Tic
6.3. - 7.3.2019
8 Antworten | 4 Autoren 8
8
Hallo!

Die Kellerbaufirma will/darf keinen Kanal anschließen, nun bin ich auf der Suche nach einem Installateur der dies erledigen will/kann.

Zum Haus:
Es sind 3 SW Eingänge geplant, davon sind 2 für EG/OG (über der Rückstauebene) und einer für ein Waschbecken und WM im Keller.

Im Einreichplan (genehmigt) ist ein "Übergabeschacht" eingezeichnet - dieser ist noch herzustellen.

1) Ist dieser Übergabeschacht verflichtend?
2) Nach meiner Recherche sollen nur Leitungen unter der Rückstauebende mit einer Rückstauklappe gesichert werden. Richtig?
3) Ist es sinnvoll einen Übergabeschacht zu machen und dort eine Rückstauklappe zu montieren? (Ist der Vorschlag eines Installateurs) - Doch im Worst Case, kann ich doch dann die komplette Anlage nicht mehr verwenden?
4) Wäre es eher sinnvoll im Keller eine Rückstauklappe für das Waschbecken + WM zu installieren?

Leider habe ich dem Thema bisher nicht so viel Bedeutung geschenkt - da ich annahm - wird schon irgendwer mitmachen, und jetzt wirds terminlich ziemlich knapp.

Wäre auch dankbar für Kontakte von fähigen Installateuren.

Hoffentlich kann jemand von euch Licht ins Dunkle bringen.
Bundesland NÖ (südliches NÖ, Raum BL)

  •  chrismo
  •   Gold-Award
6.3.2019  (#1)

zitat..
Tic schrieb: auf der Suche nach einem Installateur der dies erledigen will/kann.


Interessant, unser Installateur hat gesagt, dass er außerhalb des Hauses nix macht und das Erdbauer/Baufirma machen sollen.

zitat..
Tic schrieb: 1) Ist dieser Übergabeschacht verflichtend?


Ja, wenn es so in den Kanalbestimmungen steht. Wir mussten auch einen Putzschacht machen.

zitat..
Tic schrieb: 2) Nach meiner Recherche sollen nur Leitungen unter der Rückstauebende mit einer Rückstauklappe gesichert werden. Richtig?


Genau. Sonst kannst dir im blödsten Fall den Keller mit den Abwässern aus dem OG fluten.

zitat..
Tic schrieb: 3) Ist es sinnvoll einen Übergabeschacht zu machen und dort eine Rückstauklappe zu montieren? (Ist der Vorschlag eines Installateurs) - Doch im Worst Case, kann ich doch dann die komplette Anlage nicht mehr verwenden?


So hamma wir das gemacht. Rückstauklappe sitzt aber vor Abzweiger, wo Abwässer über Rückstauebene kommen. D.h. auch im worst Case kannst alles über Rückstauebene noch nutzen.

zitat..
Tic schrieb: 4) Wäre es eher sinnvoll im Keller eine Rückstauklappe für das Waschbecken + WM zu installieren?


Wenn keine Schwarzwässer unter der Rückstauebene anfallen, könntest auch eine Kleinhebeanlage einbauen. Die sind relativ günstig und nicht so fehleranfällig. Aber wenn natürliches Gefälle vorhanden, würde ich die Rückstauklappe draußen bevorzugen.

1
  •  eggerhau
6.3.2019  (#2)

zitat..
Tic schrieb: Es sind 3 SW Eingänge geplant, davon sind 2 für EG/OG (über der Rückstauebene) und einer für ein Waschbecken und WM im Keller.


Kannst Du einen Grundriss von der Situation hier zeigen? Damit Mann/Frau sich ein Bild machen kann.
Vorab: Eine Rückstauklappe ist eher zweite Wahl!
Gruss HDE

1
  •  Tic
6.3.2019  (#3)

zitat..
chrismo schrieb:
So hamma wir das gemacht. Rückstauklappe sitzt aber vor Abzweiger, wo Abwässer über Rückstauebene kommen. D.h. auch im worst Case kannst alles über Rückstauebene noch nutzen.


 Habt ihr die im Keller, oder draußen? wenn draußen, habt ihr dafür einen extra Schacht gesetzt? Oder den Abzweiger direkt im Schacht?


zitat..
chrismo schrieb:
Wenn keine Schwarzwässer unter der Rückstauebene anfallen, könntest auch eine Kleinhebeanlage einbauen. Die sind relativ günstig und nicht so fehleranfällig. Aber wenn natürliches Gefälle vorhanden, würde ich die Rückstauklappe draußen bevorzugen.


Zuerst dachten wir, wir haben nicht genug Gefälle und gingen davon aus, mit einer (Klein-)Hebeanlage handieren zu müssen. Nun stellte sich heraus, dass das Gefälle mehr als ausreichend ist und es daher auch ohne Hebeanlage funktionieren könnte.


zitat..
eggerhau schrieb:

Kannst Du einen Grundriss von der Situation hier zeigen? Damit Mann/Frau sich ein Bild machen kann.


Was genau müsste darauf zu sehen sein? Normaler Grundriss, oder bräuchtest du auch ein Höhenprofil


zitat..
eggerhau schrieb:
Vorab: Eine Rückstauklappe ist eher zweite Wahl!


Sind diese leicht so fehleranfällig? Uns wurde im Baubescheid sogar eine vorgeschrieben.




1


  •  MiMo2402
6.3.2019  (#4)
Bei uns hat das auch die Baufirma und nicht der Installateur gemacht. Rückstauklappe war bei uns Vorgabe (Bezirk BN) und befindet sich draußen.
Drinnen macht im schlimmsten Fall ja auch wenig Sinn. 
Warum nur Leitungen unter der Rückstauebene sichern? Warum nicht am frühest möglichen Punkt auf Eigengrund die Klappe anbringen? 

1
  •  Tic
6.3.2019  (#5)
Weil du - so hab ich es verstanden - das Problem eigentlich noch größer machst. Abwasser, das 'problemlos' ablaufen können, darfst du nicht mehr produzieren, weil sonst dein eigener Rückstau in deinem eigenen Keller landet 

1
  •  eggerhau
6.3.2019  (#6)

zitat..
Tic schrieb: Was genau müsste darauf zu sehen sein? Normaler Grundriss, oder bräuchtest du auch ein Höhenprofil


Am Besten Beides.

zitat..
Tic schrieb: Sind diese leicht so fehleranfällig? Uns wurde im Baubescheid sogar eine vorgeschrieben.


Rückstauklappen sind störungsanfällig, müssen zugänglich montiert und regelmässig gewartet werden. Das sollte man sich ersparen.
Gruss HDE

1
  •  chrismo
  •   Gold-Award
7.3.2019  (#7)
Und das trifft nicht auch alles genauso auf Hebeanlagen zu?

zitat..
Tic schrieb: Habt ihr die im Keller, oder draußen? wenn draußen, habt ihr dafür einen extra Schacht gesetzt? Oder den Abzweiger direkt im Schacht?


 Wir haben einen Schacht gesetzt. Da ist in Fließrichtung zuerst die Rückstauklappe, danach ein Abzweiger, wo der 2. Strang ankommt (wo alle Abflüsse über der Rückstauebene liegen) und danach geht beides weiter in den Kanal.


zitat..
MiMo2402 schrieb: Warum nur Leitungen unter der Rückstauebene sichern? Warum nicht am frühest möglichen Punkt auf Eigengrund die Klappe anbringen?


Man sollte mal wissen wie die Rückstauebene definiert ist: das ist die Ebene, auf die sich das (Ab-)Wasser höchstens stauen kann, bevor es sich auf die Straße, oder wo immer auch der nächste Kanaldeckel ist, ergießt. Angenommen meist mit Kanaldeckel+10cm. Das heißt, egal was draußen in der Kanalisation passiert, das Abwasser wird in den Rohren im Haus niemals höher als bis hierhin steigen. D.h. alle WCs, Abflüsse etc. die darüber liegen können sind sicher und eine Rückstauklappe überflüssig. Man kann z.B. das WC über der Rückstaubenene notfalls ganz normal betätigen, weil alles beim Kanaldeckel rauskommt. Eine RSK ist in dem Fall aber nicht nicht nur überflüssig sondern sogar kontraproduktiv: wenn draußen eine Verstopfung ist und die Klappe zu ist, würde das Abwasser, dass man z.B. mit einem WC über der Rückstauebene einbringt, bei den anderen Abflüssen/WCs im Haus rauskommen, die unter der Rückstauebene liegen.

1
  •  Tic
7.3.2019  (#8)


2019/20190307319975.png
Anbei ein Querschnitt vom der Situation. Hoffe das passt so.
Nicht Maßstabgetreu.

Lageplan folgt leider erst abends.

Die Entfernung zur Straße beträgt bei
1.RDS ca 7m
2.RDS ca 10m
3.RDS ca 13m

0,0 Soll das EG darstellen
KD = Kanaldeckel
KS = Kanalsohle

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Glasfläche in Terrassenüberdachung