|
|
||
Ich persönlich habe eine ganz altmodische Sicht: Ziegel soll nur dafür sorgen, dass das Haus steht, daher bei uns 25er+WDVS. Das Thema wurde schon sehr oft hier behandelt, u.a. hier: https://www.energiesparhaus.at/forum-porotherm-25-38-w-i-oder-doch-dickere/44601 https://www.energiesparhaus.at/forum-porotherm-38-h-i-ohne-vws/38542 https://www.energiesparhaus.at/forum-erfahrungen-wienerberger-w-i-plan/38306 https://www.energiesparhaus.at/forum-44-w-i-plan/54246 |
||
|
||
Warum sollte das so sein? Hier gab es schon viele Diskussionen zum Thema speicherwirksame Masse, einfach mal suchen. Ein anderer Grund würde mir jetzt nicht einfallen, warum ich meine Wand 13cm dicker machen sollte. Und speicherwirksame Masse ist nur ein (kleiner) Baustein. Andere sind wichtiger. Aus meiner Sicht würde ich den 25er nehmen und eher über bessere Dämmung nachdenken. Wenn du es im Sommer kühl magst gibt es cleveres Lüften gratis. Alles andere kostet ![]() |
||
|
||
Ein Freund hat mit 44 W.i gebaut -> hat sehr gute Erfahrungen gemacht damit. Ich werde auch mit dem 38 W.i. bauen. Ich sag es dir gleich es werden 100 Meinungen auf dich einprasseln. Ich habe wochenlang überlegt ob es nicht doch besser wäre 50 oder doch 25 mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] weil es erstens wenige Erfahrungen im Forum mit dem Ziegel gibt und zweitens jeder das für ihn beste System anpreist. Gibt bei allen Systemen Vor-und Nachteile. Ein Nachteil der mir mit dem 38er auf die Schnelle einfällt ist die Sache mit der Beschattung. Einfacher ginge es mit 25er und WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Nehm ich aber gerne in Kauf. Hier ein Vergleich der Ziegel: https://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/ziegelbau.htm PS: Nicht verrückt machen lassen. ;) |
||
|
||
|
||
Schwieriges Thema - Warum, frage ich mich zwar oft - aber ist hald so... Die Lager sind hier mehr als gespalten. Zudem du auch noch eine Lufti bei den Zusatzinfos stehen hast, wird es nicht beim Thema Ziegel mit oder ohne WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] bleiben... Ein Problem ist, dass zB. EPS für viele Sondermüll ist. Rein bautechnisch und Physikalisch wurde es ja Schon erwähnt Was speichert, kann nicht dämmen. Ein Ziegel soll die statische Funktion erfüllen und die Wärmespeichernde. Die Dämmung soll Dämmen. Warum einem Baustoff beides (bzw. alle 3 zumuten)? Nur weil er es vermeintlich kann? Zumal es auch ein Kostenfaktor ist. Ob jetzt ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] oder ein "echtes" Putzsystem auf den Ziegel kommt, macht finanziell fast keinen Untschied mehr. Und wenn du wie geschrieben nur einen 25er oder 38er zur Verfügung hast, ist die Frage ob die mit einem 38er ohne WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] überhaupt die Anforderungen erfüllst. |
||
|
||
ah, der 38er ist ein mit Mineralwolle gefüllter Planziegel für monolithische Bauweise. Schande auf mein Haupt. So ist das, wenn man selbst nicht mit Ziegel gebaut hat. Ändert aber nichts. Vorteil wäre dann nur der etwas schlankere Wandaufbau. U-Wert finde ich nicht zeitgemäß. 25er + WDVS kann das besser. Aber noch mal die Frage, warum soll der 38er kühler sein? Habs mal schnell bei ubakus eingegeben, wenn ich die richtigen Ziegel erwischt habe, ist die innere Speicherfähigkeit beim 25er sogar höher. Damit sehe ich eigentlich gar keinen Punkt, warum es kühler werden sollte. ![]() ![]() |
||
|
||
Hi, Danke an alle für die Beteiligung :) Ich weiß ich hab mir alles durchgelesen aber wirklich Erfahrungen hatte noch niemand. Darf ich fragen ob du wenn anderen kennst der auch ein 25 + VWS hat? Ja mit dem 38er kommen wir auf die Anforderungen hin lt. Baufirma :) Hab es nur mal wo gehört mit dem ich gesprochen hatte deswegen auch die Frage :) Bzgl. Raumklima kann das sein das es beim 38er besser ist? :) |
||
|
||
Raumklima wird vom Innenputz bestimmt. Auch die Frage wurde schon oft hier diskutiert. |
||
|
||
Hallo - "es gibt nicht besser oder schlechter" im Grunde geht es in die Richtung ist Benzin oder Diesel Auto besser. Beide Systeme haben volle Berechtigungen und sind aus gereift. Ich bin auch grundsätzlich bei der Meinung ein Ziegel sollte tragen, eine Dämmung soll dämmen. Ist erm das egal dann 25 plus VWS Mag man nur ziegel dann 50er Das Mittel ding von dir ist meiner Meinung so wie ein "Hybridauto" - kann man mögen - muss man aber nicht. Also nimm das was für euch unterm Strich paßt und was dein Baumeister gut verarbeiten kann. Lg |
||
|
||
Hallo, wir haben letztes Jahr mit dem 38 W.i. Plan gebaut. Das wir einen Ziegel aus diesem System wollten war uns von Anfang an klar - bein uns gings dann eher um die Dimension. Der 50er wäre vom U-Wert her unser klarer Favorit gewesen. Aufgrund unseres recht schmalen Grundstücks, haben wir uns dann letztendlich für den 38er entschieden. Bei gleichen Außenabmessungen haben wir dadurch um einiges mehr an Innenfläche gewonnen. Preislich macht es soweit ich mich erinnern kann keinen großen Unterschied mehr, ob 38, 44 oder 50cm beim W.i. Wenn ihr genug Platz habt, würde ich eher auf die größeren Varianten setzen. Beim Ausheizen des Estrichs, bzw. beim Arbeiten auf der Bautelle im Winter war der W.i. eine sehr gute Wahl. Denn auch ohne Fassade hatten wir keine Probleme, das Haus auf Temperatur zu bringen. LG |
||
|
||
Ein Baumeister hat uns damals empfohlen, wenn man gleich neben einem Wald oder einem Gebiet wohnt, wo eher mit mehr (Luft-)Feuchtigkeit zu rechnen ist, dann sollte man eher zum monolithischen Mauerwerk tendieren, da die Fassade mit Styropordämmung dazu neigt zu veralgen. Er hat das so erklärt, dass aufgrund der starken Dämmleistung nach innen, die Fassade an der Aussenseite jedes Temperaturextrem mitmacht und dadurch anfälliger wird. Bei uns kam dann noch dazu, dass wir Angst hatten vorm Dr. Specht, und vorm Abzeichnen der Plattenstöße, aber auch der ökologische Gedanke, immerhin klebt man da LKW-weise EPS aufs Haus. Der arme Narr, der dieses in vielen Jahren mit Bagger + Böschungslöffel runter kratzen und das verunreinigte EPS dann um einen Patzen Geld entsorgen darf. Die Ziegel mit Mineralwolle (V38) waren bei uns im Vergleich zum 50er (XP50) wesentlich teurer und mMn. eher eine Sonderlösung, wenn man arge Platznot am Grundstück hat und den Aufpreis daher gerne in Kauf nimmt. Was ich mich oft gefragt habe, wie sich diese gedämmten Ziegel schneiden lassen? Bleibt da die Mineralwolle drinnen und stabil, wenn man mit der wassergekühlten Ziegelkreissäge schneidet oder schwemmt es da den Inhalt heraus bzw. fällt dieser im Ziegel zusammen? Hab mal wo gesehen, dass es auch Ziegel mit gebundener Perlite-Füllung gibt, wären mir persönlich sympatischer ... |
||
|
||
Die Mineralwolle hält schon ganz gut in den Kammern. Auch beim Schneiden mit der Mauernutfräse/Flex gabs keine Probleme. Beim Bohren hat sich bisher auch noch nichts im Bohrer verfangen. LG |
Soweit ich das beurteilen kann lässt er sich problemlos schneiden. Die Maurer auf unserer Baustelle hatten damit zumindest keine Probleme. ||
|
||
kann ich bestätigen. Ich habe auch mit dem 50er W.I Plan gebaut. Ich habe die Wolle nach dem schneiden mit der Fräse immer etwas zu Seite geschoben und die Schläuche reingesteckt. Meistens hat der leichte Gegendruck von der Wolle den Schlauch schon in der Wand gehalten. Zum Schluss habe ich die Schlitze eh alle mit mit Mörtel zugeschmissen. mbg |
||
|
||
Hallo, danke für die vielen Erfahrungen die haben mir sehr weitergeholfen vorallem die was schon mit diesem bzw. ähnlichen Ziegel gebaut haben :) Findet man ja nicht so oft oder sehr wenig dazu :) |
||
|
||
Darf ich fragen wie Groß ihr gebaut habt und welche Heizung ihr verwendet? LG |
||
|
||
Wir haben ca. 220m² Fläche auf 3 Ebenen verteilt (KG, EG, OG). Davon sind 210m² beheizt. Wir haben eine Hoval UltraSource B comfort C11 mit maximal 11kW Leistung (3-11kW). Uns ist bewusst, dass diese Wärmepume überdimensioniert ist, war aber aufgrund der baulichen Gegebenheiten und der Schallschutzanforderungen für uns die beste Lösung. Jetzt im Sommer kühlen wir aktiv mit der Wärmepumpe und haben eine Durchschnittstemperatur von 24°C in EG und OG. Der Keller wird nicht gekühlt und hat ca. 21°C. Tagsüber wird mit Rolläden beschattet und die Wohnraumlüftung läuft auf einem Minimum. LG |
||
|
||
Gibt es schon einen Plan und einen Energieausweis oder schätzt deine Baufirma? Verlass dich hier nicht auf "das wird schon passen". Bei der Einreichung zählen (leider) nur Zahlen. |
||
|
||
|
||
|
||
Da ich gerade selbst über den Wandaufbau nachdenke und ich keinen eigenen Thread öffnen wollte Stelle ich gleich hier meine Frage. Da niemand meinen aktuellen Wunschwandaufbau (liapor +VWS) anbietet habe ich mich über den porotherm informiert. Wie lässt es sich technisch erklären daß die "Wärme" nicht über die verbundenen ziegelstege nach außen geleitet wird. Der Wärmedurchgangskoeffizient müsste ja geringer sein als die Kombination aus Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmeübergangskoeffizient?! |
||
|
||
Hallo Stefan nein leider nicht ist nur eine Schätzung der Baufirma. Wir dendieren daher mitlerweile zum Porotherm 25-38 Plan Plus 20cm EPS-F. |