« Heizung, Lüftung, Klima  |

Estrichfühler und KNV1155

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rantanplan
6.8. - 16.8.2019
7 Antworten | 3 Autoren 7
7
Hallo,
ich würde gerne zusätzliche Estrichfühler vorsehen.
Könnte mir bitte jemand seine Erfahrung teilen, wo diese am besten zu positionieren sind und welcher Typ (PTxx, 1-Wire, ...) geeignet sind?
Danke shonmal.

  •  rantanplan
13.8.2019  (#1)
Hallo,
hat wirklich niemand positive Erfahrungen mit zusätzlichen Estrichfühlern gemacht?
Alle Threads zu diesem Thema sind schon etwas älter und ich konnte leider nicht ganz herausfinden, welche Fühler wie angeschlossen wurden und wie groß der Vorteil wirklich ist.

1
  •  JanRi
13.8.2019  (#2)
Hallo,

ich habe einen normalen Nibe-Fühler als Estrichführer in der WohnEssKüche. Er ist als BT25 angeschlossen, um die Gradminuten während der WW WW [Warmwasser]-Bereitung nicht zu sehr fallen zu lassen. Das funktioniert so aber nicht, weil die Temperaturdifferenz zum VL VL [Vorlauf] zu gross ist (ist im Estrich mit Wärmeleitpaste etwa einen Meter hinter dem Verteiler am Heizungsrohr auf der warmen Seite). Lösung war, noch einen solchen Sensor etwa einen Meter hinter der WP WP [Wärmepumpe] mit WLP unter der Isolierung am VL VL [Vorlauf] zu befestigen. Der kommt fast auf den gleichen Wert wie der normale VL VL [Vorlauf]-Sensor. Per Relais schalte ich während der WW WW [Warmwasser]-Bereitung auf den Estrichsensor um und habe zusätzlich die Option (das muss noch eingestellt werden), per externem Einfluss das Soll etwas zu senken, um das unterschiedliche Temperaturniveau zu kompensieren.

Das funktionierte im Übergang recht gut und man kann quasi einstellen, wie stark die GM-Aufholjagd nach dem WW WW [Warmwasser]-Takt wird.

Viele Grüße,

Jan

1
  •  rantanplan
14.8.2019  (#3)
Hallo, 
vielen Dank für die Infos.
Die Idee des zusätzlichen Fühlers ist doch eine Temperaturmessung ohne Wasser im Heizkreis zirkulieren lassen zu müssen?
Durch die Positionierung des Sensor zwischen WP WP [Wärmepumpe] und Estrich erreichst du einen Temperaturoffset zum Estrich?
Ich spiele etwas mit dem Gedanken die Temperatur direkt im Estrich zu messen und den Temperaturoffset elektronisch zu realisieren. Das wäre vielleicht etwas flexibler als eine geeignete Positionierung am Heizungsrohr zu finden.
Mich wundert etwas, dass die Temperaturdifferenz zwischen VL VL [Vorlauf] und Estrich wirklich so groß ist.
Blöde Frage am Rande: Wird während der Warmwasserbereitung die Zirkulation im Heizkreis gestoppt? Wie lange dauert die Warmwasserbereitung? Warum entsteht während er kurzen Warmwasserbereitungszeit ein großer Temperaturunterschied zwischen VL VL [Vorlauf]- und Estrichfühler?

Grüße,
Christian

1


  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
14.8.2019  (#4)

zitat..
rantanplan schrieb: Mich wundert etwas, dass die Temperaturdifferenz zwischen VL VL [Vorlauf] und Estrich wirklich so groß ist.

 Estrich ist sehr träge. Da kann die VL VL [Vorlauf]-Temp gerne mal sehr unterschiedlich sein. Auch nimmt die Temperatur mit jedem mm Abstand vom Heizrohr etwas ab.
Und es ist auch wichtig wie der Fühler im Estrich eingebettet ist. Eine RL RL [Rücklauf] Leitung in der Nähe hat auch entsprechende Effekte.

zitat..
rantanplan schrieb: Wird während der Warmwasserbereitung die Zirkulation im Heizkreis gestoppt?

Ja


zitat..
rantanplan schrieb: Wie lange dauert die Warmwasserbereitung?

Die Frage ist so ca. wie:
Wie lange dauert eine Autofahrt?


zitat..
rantanplan schrieb: Warum entsteht während er kurzen Warmwasserbereitungszeit ein großer Temperaturunterschied zwischen VL VL [Vorlauf]- und Estrichfühler?

Weil die VL VL [Vorlauf]-Temp dann der Zulauf-Temp. zum WW WW [Warmwasser]-Speicher entspricht. Also ca. knapp 50C


1
  •  JanRi
15.8.2019  (#5)
Hi,

zitat..
rantanplan schrieb: Mich wundert etwas, dass die Temperaturdifferenz zwischen VL VL [Vorlauf] und Estrich wirklich so groß ist.

 Der Estrich wirkt ja kühlend auf den Sensor, obwohl er direkt am Vorlauf liegt. Der Estrich selbst dürfte in etwa zwischen VL VL [Vorlauf]- und RL RL [Rücklauf]-Temperatur liegen. Konkret sah das im Testbetrieb so aus: Wenn wir z.B. VL 26 und RL RL [Rücklauf] 22C haben, dann lag der Estrichsensor etwa bei 24,5-24,8. Wenn die Heizungspumpe aus war (Warmwasser), dann pegelte er sich bei ca. 24 ein, also wie erwartet in der Mitte.

Die Heizung regelt die GM aber nach VL VL [Vorlauf]-Soll, das in dem Fall bei 26 liegt. Von daher bekommt man also 2 GM minus pro Minute, also ca. 120-150 während einer WW WW [Warmwasser]-Bereitung.


zitat..
rantanplan schrieb: Wie lange dauert die Warmwasserbereitung?


Wir heizen aktuell ca. 200 von unseren 500 Litern auf. Dabei liegt der Start bei 41 und der Stop bei 45C, allerdings ist die WW WW [Warmwasser]-Bereitung nur tagsüber freigegeben. Damit fällt dann der untere Sensor (bei 60% ab unten) auch mal auf 35 oder so, wenn wir gebadet haben. Oben bleiben dann aber meist 42-44C, was für die Friwas meist ausreicht. So ein WW WW [Warmwasser]-Lauf dauert dann ca. 60-80 Minuten und findet höchstens einmal am Tag statt (bei uns mit extrem gedämmten Puffer). Wenn die Sonne scheint, hilft unser kleiner DC-PV-Zuheizer, was dann auch mal sechs Tage ganz ohne WW WW [Warmwasser]-Lauf bedeuten kann.

Viele Grüße,

Jan


1
  •  rantanplan
16.8.2019  (#6)
Hallo,
ist vielleicht ein sehr naiver Ansatz, aber könnte man nicht die GM Berechnung während (und eventuell eine gewisse Zeit nach) der Warmwasserbereitung anhalten und erst wieder weiterrechnen, wenn die Heizungspumpe wieder läuft?

1
  •  JanRi
16.8.2019  (#7)
Hi,

genau das passiert teilweise, wenn man keinen BT25 hat. Teilweise wohl, weil der Trend unter gewissen Umständen fortgesetzt wird. Genaueres müssen andere sagen... mir war das zu vage, denn ich will lieber was Vorhersagbares haben, darum der BT25 mit Relaisumschaltung.

Viele Grüße,

Jan

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Preis für Elektroinstallationen/Loxone Bussystem und Alarmanlage!!