|
|
||
Eine Mauersparrbahn ist nicht notwendig. Zwischen Purenit und der Betonplatte ist üblicherweise noch die Einbauluft, welche mit Dämmschaum ausgefüllt wird. Zusätzlich erfolgt in der Dämmfuge auch die Lastabtragung. Wenn Du die Betonplatte vollständig flämmst ist nur darauf zu achten, dass die Tragklötze nicht im Bitumen versinken können. |
||
|
||
Vielen Dank ! Andere frage - lässt sich das purenit vor Ort bei der fenstermontage noch leicht kürzen. Nämlich nicht in der Breite sondern Inder Höhe (also zb 15 statt 20cm Höhe) |
||
|
||
Hallo! Ja du kannst das Purenit noch auf der Baustelle zuschneiden. Mit einer Kreissäge kein Problem, habe ich auch gemacht als sich der Fensterbauer vertan hatte. Lg Jürgen |
||
|
||
|
||
Bei uns hat der Monteur gemeint, wenn man das Purenit auf eine Bitumenbahn stellt, riskiert man Setzungen. |
||
|
||
wir habens draufstehen, schauen wir mal ob das ein Problem werden wird... ich hoffe nicht. Wir haben die Leiste auch einfach mit einer Handkreissäge geschnitten, war kein Problem. |
||
|
||
![]() ![]() |
Wurde bei uns damals auch so gemacht.
Wir sind jetzt 1 1/2 Jahre im Haus, aber Setzungen gibt es keine.
Anbei ein Foto ..da kann man es noch erkennen.
||
|
||
Bei mir steht Terassentür und Haustür auf Purenitsockel, dieser auf 4mm Flämmpappe diese aufder Bodenplatte (kein Keller). ich weis nicht was sich setzen soll, bei 4mm Flämmpappe? Wurden eire Fenster/Terassentüre nicht seitlich und oben in das Mauerwerk mehrfach verschraubt? Bei mir wurde es ins KLH verschraubt, das hält alles bombenfest. Hab keine sorgen dass sich hier was setzen wird. |
||
|
||
Die Lastabtragung erfolgt immer vertikal in Richtung Boden. Die Verschraubungen in die Wände dienen nur der horizontalen Kraft. |
||
|
||
Ok, leuchtet grundsätzlich ein, aber nochmal: soll sich die Flämmpappe setzen? Klar, wenn unterm Purenit noch unterlegkeile oder sowas sind, dann ist die Last eher Punktuell auf der Pappe, aber wenn der Purenitsockel vollflächig aufsteht, habe ich keine bedenken. |