|
|
||
Dazu gibt es schon viele Beiträge im Netz. Google mal nach "Wechselrichter unterdimensionieren".
|
||
|
||
Warum entscheidet man sich für einen grossen Wechselrichter? Klar, den Solargenerator auf mehrere Strings und Wechselrichter aufteilen ist teurer, aber weit betriebssicherer. Wenn in sagen wir mal 10 Jahren der Wechselrichter hops geht musst du tief in die Tasche greifen. Hast du mehrere, tauscht halt einen kleineren aus. Zudem funktioniert eine Anlage mit mehreren WR WR [Wechselrichter] auch noch, wenn einer mal, aus welchem Grund auch immer, offline ist. |
||
|
||
@rabraum Danke für den Tipp. Jetzt bin ich nicht mehr so beunruhigt. @New_Projekt Danke für die Info. Der Preisunterschied ist schon recht groß Das mit den MMP Trackern habe ich noch nicht verstanden. Steig durch mehrere Tracker der Gesamtwirkungsgrad enorm? |
||
|
||
|
||
Nein. Aber der Wechselrichter wird flexibler. z.b. kannst du bei 2 MPP Tracker 2 Modulfelder mit unterschiedlicher Ausrichtung realisieren. z.b. eine Ost Ausrichtung mit Tracker 1 und mit Tracker 2 eine Westausrichtung, was dem Eigenverbrauch zu Gute kommt. |
||
|
||
Bei mehrerren WR WR [Wechselrichter] greifst halt dann sofort tief in die Tasche. Die ECO Reihe ist preislich im Vergleich zu Symo in einer anderen Sphäre. |
||
|
||
https://www.photovoltaikforum.com/thread/79306-wechselrichter-unterdimensionierung-welche-ertragseinbu%C3%9Fen/ hier noch ein sehr guter Faden zum Thema |
||
|
||
So sieht es beim derzeitigen Fördermodel aus. Vor 10 Jahren als ich meine Anlage gebaut habe, wurden 50% der Investitionskosten durch Förderungen gedeckt. Da machte es durchaus Sinn bei der Erstinstallation auf mehr und auch teurere Komponenten zu setzen. Eine spätere Instandsetztung, bzw. ein Austauschwechselrichter wird ja nicht mehr gefördert. Allerdings kann man sich hier mit Elektroversicherungen absichern. |
||
|
||
Hallo New_Projekt, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
also kann ein Wechselrichter mit 3 MPPs drei Himmelsrichtungen (Osten, Süden, Westen) abdecken? Spiellt dabei die Anzahl der Module pro String eine Rolle? Ich frage wegen meinen geplanten Projekt: https://www.energiesparhaus.at/forum-pv-gelaender-planung-im-eigenbau/59752_1 |
||
|
||
Ja natürlich, die MPPs sind in der Spannung und im Strom begrenzt. Mein SYMO 15.0-3-M z.B. 200 - 800 V und 33/27A p. MPP. |
||
|
||
aber dürfen die einzelenen Strings bzw. MPPs unterschiedliche Anzahl an Modulen haben, oder nicht? |
||
|
||
Ja, dürfen sie. Ist ja die Aufgabe des MPPs das er für jeden String den optimalen Betriebspunkt findet. |