|
|
||
das die Module schon auf dem Dach liegen, ist aber wirklich unsportlich <img src="<img src="> Viel Spaß beim Montieren.Lt. PV-Forum ist eine deutsche Rechnung kein Problem. Die 19% finde ich aber problematisch. Korrekt sind einfach 20%. Ich würde vom Lieferanten eine korrigierte mit den 20% fordern um Stress zu vermeiden. Das wäre schon übel, wenn die Förderung deswegen scheitern sollte. Da würde ich auch 1% mehr zahlen... beim Ballast bin ich einfach nach Gewicht gegangen und habe Randsteine und Platten munter kombiniert. Die paar Euro machen es nicht aus. |
||
|
||
Wenn der Lieferant keine österreichische UID hat, darf er dir gar keine 20%ige Steuer auf der Rechnung ausweisen. Liefert ein Shop sehr viel nach Österreich, wird im EU Warerverkehr das Zielland maßgeblich für die Besteuerung, nicht das Quellland. PV4all hat zB die normale deutsche Steuer ausgewiesen, was problemlos ist. |
Wieso soll das problematisch sein? Die deutsche USt hat halt einen Satz von 19%. ||
|
||
muss er, wenn er nach A liefert. Deshalb gibts bei Amazon immer wieder korrigierte Rechnungen von marketplace händlern. Es zählt der Ort der Leistungserbringung! Und wenn berhan die Teile nicht in D abgeholt hat, ist der MWSt Satz von A maßgeblich. |
||
|
||
wenns funktioniert hat ist das ja super. |
||
|
||
AT AT [Außentemperatur] USt ausweisen müssen. Nachzulesen unter: https://www.wko.at/service/steuern/Der_Versandhandel.html |
Generell gesprochen stimmt das nicht. Er muss nur, wenn er die Lieferschwelle überschreitet. Sonst gilt das Ursprungslandprinzip. Die großen Shops liegen da natürlich alle drüber, weshalb sie die||
|
||
Ah, das mit der Lieferschwelle wusste ich auch nicht. Wird aber 2021 abgeschafft. Bestellung an Lagerhaus ist raus, Lieferung Freitag. Nachdem ich noch eine Woche Urlaub habe, sollte sich das ausgehen. Leider fehlt noch der WR WR [Wechselrichter], Fronius dürfte Lieferschwierigkeiten haben. Ist bei der E-Technik was zu beachten? Im Fronius werden SPDs SPDs [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] verbaut. Gemäß OVE-Richtlinie R 6-2-2 sind bei Leitungslängen über 10 Meter der DC-Leitung zusätzlich SPDs SPDs [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] nahe der PV-Module zu verbauen, also brauche ich die auch noch. Und gemäß OVE-Richtlinie R 11-1 benötige ich noch eine Trenneinrichtung für die Feuerwehr, nachdem ich dazu keine baulichen Maßnahmen treffe. Jetzt habe ich von Phönix Contact diese Kombibox dafür gefunden. https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=1047767&library=dede&tab=1 Leider hat der GH dieses Produkt nicht gelistet, muss ich halt übers Internet besorgen. Nachdem so ein Teil aber fast jede PV-Anlage benötigt, werden vielleicht von den Elektriker andere Hersteller verbaut. Wie schaut eure Lösung dazu aus und wo ist euer Feuerwehrschalter angebracht? |
||
|
||
Hat jemand von euch einen Trennschalter gemäß OVE-Richtlinie R 11-1 verbaut? Ich finde leider nix fertiges ausser das oben angeführte Produkt, und das ist leider beim Großhändler nicht gelistet. |
||
|
||
Nachdem das Wetter heute nicht zu heiß und andererseits auch kein Regen in Sciht war, habe ich mit der Unterkonstruktion meiner PV-Anlage begonnen. Hier mal die ersten Bilder. Teilweise wurde die Unterkonstruktion stark unterfüttert, damit die Attika keinen Schatten auf die Panelle wirft. Diese wird natürlich gleich als Ballastierung verwendet. ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Jetzt muss ich nochmal den Trennschalter gemäß R 11-1 aufgreifen. Nachdem ich nix fertiges gefunden habe, bauts halt mein Elektriker selber. Zwei Lösungen habe ich dazu im petto 1. Lasttrennschalter SE C60NA-DC mit Unterspannungsauslöser 2. Schütz Benedict K3PV-30A00 230 Am liebsten wäre mir die Lösung mit dem Schütz, die Teile sind aber nicht gerade billig. Die Lasttrennschalter würden weniger als die Hälfte kosten, bei einem Stromausfall muss ich aber wieder aufs Dach um die PV zu aktivieren. Andere Lösungen habe ich keine gefunden, welche Lösung habt ihr (Lasttrennschalter, Schütz, keines von beiden) und wenn Lasttrennschalter wie oft müsst ihr aufs Dach? |
||
|
||
Nachdem letzte Woche das Haus bestromt und die WP WP [Wärmepumpe] in Betrieb genommen wurde, muss ich schön langsam mit der PV in die Gänge kommen. Heute habe ich bis auf die Gehäuseerdung und der Beschriftung meinen Trennschalter nach R 11-1 und die SPDs SPDs [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] nach R 6-2-2 in einen Verteilerkasten verbaut. Nachdem die Informationen zu den Thema eher spährlich sind, kann ich vielleicht ein bisschen was dazu beitragen. ![]() Beschreibung: 2x 2 Strings werden über den beiden linken Durchführungen auf den Klemmblöcken parallel geschalten, gehen auf die SPDs SPDs [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] und parallel auf die DC-Schütz. Von den DC-Schütz gehen die beiden Strings durch die rechte Durchführung aus dem Verteilerkasten. An den linken beiden Klemmblöcken wir die Zuleitung für die Meldekontakte der SPDs SPDs [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] angebunden, diese werden in Serie durch die SPDs SPDs [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] geschliffen. Die nächsten drei Klemmblöcke sind für die Anbindung der Schützsteuerleitung. Diese gehen von den Klemmblöcken zu den vier Schütz. In der Mitte sitzt der Klemmblock für PE. An diesen sind die SPD SPD [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] (Gehäuse ist noch offen) angebunden. An den Klemmblock kommen dann noch die Anbindung PV-Unterkonstruktion und an die Potentialausgleichsschiene. |
||
|
||
Hallo @berhan, gibt es schon Neuigkeiten, wie weit bist du? lg |
||
|
||
Wetter passt das WE, vielleicht werde ich mit der Montage fertig. 45% liegen ja schon auf dem Dach, ich hatte in den letzten Tagen ein paar Nachtschichten. ![]() |
||
|
||
Gestern bin ich mit der Belegung des Daches fertig geworden, ein Panel hat es leider nicht überlebt. Ein Torx-Bit ist aus der Ratsche gefallen 🙁, naja muss halt nachbestellt werden. ![]() Jetzt fehlt noch die Verkabelung und ich hoffe NetzNOE macht derzeit eine Inbetriebnahme. |
||
|
||
Schade, dass ein Torx-Bit gleich ein Modul beschädigt. 🤔 Ich denke schon das Netz NÖ weiterhin auch IBN macht. |
||
|
||
Wenn der Schrauber noch dran hängt... 😎 |
||
|
||
War ein 40er Torx in der langen Ausführung. Schaut in etwa so aus, ich habe blöderweise das Kugel für die Verriegelung des 1/2" Adapters am Dach verloren. Und ohne, hält der Bit halt nicht und irgendwann vergisst man halt, dass er nicht hält. Naja, wer billig kauft, kauft zweimal. Um das Geld des neuen Panels wäre sich auch ein Gedore-Bitsatz ausgegangen. ![]() |
||
|
||
Nur ein Sprung, oder wirklich das ganze Modul defekt? |
||
|
||
Zu Beginn war es nur ein Sprung, aber ich vermute in den Panels herrscht Unterdruck, und ist über mehrere Stunden dann in tausende Teile zerspungen. Ich werde morgen mal ein Foto davon machen, ist schon fast ein Kunstwerk. |
||
|
||
warum sieht man bei Seconsol nicht den Anbieter? (S*****) Hier z.B: https://www.secondsol.com/de/anzeige/23921//hanwha-q-cells-355-duo/355-watt-duo-g6#gallery |
||
|
||
@berhan weil ich gerade sehe, dass deine Module nur an den Ecken geklemmt sind... Normal ist ja im Datenblatt genau beschrieben, in welchen Bereich die Module fixiert werden dürfen? steht da bei deinen nichts im Datenblatt? ist ja normal von den Ecken 15cm rein (auf der lange seite).. LG |
||
|
||
Steht in der Installationsanleitung drinnen. Bei mir passt CL2b mit einem Klemmbereich von 0 - 300 mm, ist natürlich von der Belastung abhängig. https://www.q-cells.de/fileadmin/user_upload/download_area/Solarmodule/installation_manuals/Q.PEAK_DUO-G6/Q_CELLS_Installation_Manual_Q.PEAK_DUO-G6.X__modules_series_2019-06_Rev01_DE.pdf |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]