« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizen u. Kühlen mit Betondecke und Entfeuchten mit KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  projekt2021
25.6.2020 - 6.12.2021
54 Antworten | 12 Autoren 54
54
Hallo alle zusammen.

Wir dürfen ab Dez. 2021 anfangen zu bauen. Es ist noch "viel" Zeit, aber wir fangen schon mit der Planung an 

Unser jetziges Haus wurde vor 5 Jahren fertig gestellt.
Ich nehme das aus als Referenz Objekt, da das neue Haus ziemlich Baugleich werden wird (Ausrichtung, Zimmer, gleicher Ort, ....).
Das jetzige Haus erfüllt noch immer die aktuelle EnEv.

Das jetzige Haus hat...

-ca. 210m² Wohnfläche
-ca. 780m³ Raumvolumen
-eine Heizverbrauch von rund 5000kWh bei 23Grad im ganzen Haus.
-eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]
-eine Kühllast von ca. 1000kWh bei 22Grad im ganzen Haus.
-wir haben zwei Splitgeräte mit je 3,5kW Wohnbereich und 2,5kW Schlafzimmer.

Ja im Sommer mögen wir es kälter als im Winter, naja meine Frau 

So nun zu meiner Überlegung, beim Neubau.

Wir müssen eine WPWP [Wärmepumpe] nehmen und dürfen keine Tiefenbohrung machen. Eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] möchte ich nicht. Also bleibt nur eine WPWP [Wärmepumpe] mit Fläche.

Das Haus wird wie ein Bungalow (nur unten wohne) und soll eine Betondecke bekommen.
Mit der Decke möchte ich das Haus heizen und kühlen.
Beim heizen sehe ich keine Probleme.
Interessant wird es für mich beim kühlen.

Das Wasser hat in ca. 1,5m Tiefe eine Temperatur von 8-12 Grad, dieses soll die WPWP [Wärmepumpe] dann durch die Rohre strömen lassen.
Ein Mischer soll dafür sorgen das die Temperatur außerhalb des Taupunktes im Haus liegt. In jedem Raum soll ein Sensor verbaut werden.

Leider kann diese Kühlung jedoch nicht entfeuchten. Deshalb möchte ich die Zuluft vor der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entfeuchten.
Hier gibt es viele Möglichkeiten.
EWT Wasser Sole, EWT Luft Rohr in der Erde, Luftbrunnen (befürchte das mein Wasserstand zu hoch ist dafür) oder aktiv kühlen.

Ich wäre für aktives kühlen, da dieses nur im Sommer erfolgen muss und dann die PV den Strom "kostenlos" zu Verfügung stellt.
Nur welches System kann dieses. Habe wohl etwas gefunden, aber da waren die Preis weit über 8000Euro. Ich würde gerne ein Kühlregister vor der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] haben und damit entfeuchten. Der Volumenstrom wird hier ja nur bei 100-350m³ liegen.

Kühlregister für 200mm Rohrdurchmesser werden wohl nicht genug Leistung haben oder?

Ein Kanalgerät mit 3,5kW wäre etwas over size oder?

Lieben Dank für die Hilfe.

  •  passra
  •   Bronze-Award
30.6.2020  (#21)
Servus dyarne,
tja, der Klassiker bei Grundwasseranlagen: Monster-Pumpe mit riesiger Stromaufnahme, die dir jeden COP verhaut. Und bei Invertermaschinen ist es noch schlimmer, da diese ja im Idealfall mit niedriger Leistungsaufnahme durchlaufen sollen und somit sehr hohe Betriebsstunden erreichen.
Mein HB war zu anfang auch sehr skeptisch und musste leider auch die Verrohrung 2-mal umbauen (eben wegen der Probleme), hat mittlerweile aber den Sinn und die drastische Energieeinsparung auch eingesehen.

Heute um 9:00 ist IB der WPzusammen mit NIBE 😬

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
30.6.2020  (#22)
alles gute, freu mich auf den bericht! emoji

1
  •  newy
2.7.2020  (#23)
@Pedaaa

Hast du schon mal ermittelt, wie viel deine Anlage entfeuchtet?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
2.7.2020  (#24)
Ja, aber es hat noch nicht viel Aussagekraft, weil ich die Aussenluft-Feuchte noch nicht erfasse. 
Dazu sollte ich in ca. 1-2Wochen in der Lage sein.
Dann werd ich erste "brauchbare" Aussagen machen können. 

Und dann muss ich mich mal tiefer mit UVR/CMI beschäftigen, um die Werte auch loggen zu können. Wird auch noch bissl dauern. Für so Spielereien ist leider grad wenig Zeit...

1
  •  projekt2021
5.7.2020  (#25)
Hallo.

Leider gerade sehr viel um die Ohren, deswegen erst jetzt wieder mal ein Beitrag.
Danke für die Antworten.
Alles sehr interessant, aber auch viel Input.

Habe mir mal ein paar Gedanken gemacht.
Könnt ja mal schreiben ob das voll daneben ist :)

Wir werden ca. 800m³ Volumen haben was dann eine Wechselrate von 250³/h machen würde.

So bin ich bei der Zehnder ComfoAir Q600 ST gelandet.
Wenn ich das Diagramm richtig lese, ist der opt. Bereich von 150 - 400m³, also für uns passend.
Zudem gibt es das Gerät mit Enthalpie Tauscher den ich gerne haben möchte, da wir zur Zeit im Winter immer zu trockene Luft haben.

Als Lüftungsrohre habe ich mal geschaut, man könnte Sondec nehmen.
Diese sind akustisch und thermisch isoliert.

Für das Schlafzimmer wird es eine Zu und eine Ab Luft im Raum geben, da wir hier besonderen Wert auf Schallschutz legen. Heute haben wir unter der Tür einen Spalt, der jeden Schallschutz zu Nichte macht :(

Für die Entfeuchtung kam mir folgende Idee.

Ein Kanalklimagerät 2,5 – 3,5kWh zu nehmen.
Diese haben z.B. eine Luftdurchsatz von 310, 420 und 530m³ bei 25pa, was wieder zu der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] passen würde.

Wenn ich mir die 484Wh von Pedaaa anschaue, kann ich auch aktiv kühlen oder sogar günstiger.
Dadurch hätte ich ein getrenntes System und müsste es nicht mit der WPWP [Wärmepumpe] zusammen bringen.

Das Gerät würde ich in die Zuluft zu den Räumen verbauen. Die Rohre sind ja isoliert.

Gesteuert könnte das ganz dann evtl. so:

KWL auf 310m³ fahren und Klima auf Stufe 1.
KWL auf 420m³ fahren und Klima auf Stufe 2.
KWL auf 530m³ fahren und Klima auf Stufe 3.

Der Wärmetauscher würde dann die Zuluft zur Klimaanlage auf z.B. 20Grad erwärmen, auch wenn es draußen kälter ist und ich könnte auch 16 Grad feuchte Luft entfeuchten.

In der Übergangszeit könnte man dann auch die Luft erwärmen.

Was ich mich Frage, zurzeit brauchen wir ca. 1,5kWh zum kühlen vom Haus.
Würde das Kanalgerät das dann auch schaffen oder wären die "langen" Rohre in den Räumen das Problem, da Luft ja ein schlechter Energieträger ist?

So die Theorie.

Zum Thema Sole.
Eine Testbohrung habe ich am WE auch gemacht, in ca. 2,10m steht bei mir Wasser mit Sand. Werde das jetzt im Sommer mal beobachten, ob sich der Wasserstand verändert.

Warum ist 2,5m sehr tief?
Idee ist, wenn für die Bodenplatte abgeschoben wird, könnte man auch gleich die Sole abgeschoben werden.


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
5.7.2020  (#26)

zitat..
projekt2021 schrieb: So bin ich bei der Zehnder ComfoAir Q600 ST gelandet.

Ist mMn zu groß, wenn es eine Zehnder sein soll dann eher die Q350

zitat..
projekt2021 schrieb: Ein Kanalklimagerät 2,5 – 3,5kWh zu nehmen.

Ich habe auch ein Klimagerät zur Entfeuchtung eingeplant, hänge das aber nicht in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], sondern in einen großen Raum (40% Abluft des Gebäudes). In Kombination mit dem Enthalpiewärmetauscher erhoffe ich mir dadurch eine Entfeuchtung für das ganze Gebäude.

zitat..
projekt2021 schrieb: Was ich mich Frage, zurzeit brauchen wir ca. 1,5kWh zum kühlen vom Haus.
Würde das Kanalgerät das dann auch schaffen oder wären die "langen" Rohre in den Räumen das Problem, da Luft ja ein schlechter Energieträger ist?

Das wirst du nicht schaffen, mit 530 m³/h wären das dann 530*1,2/3,6 = 176 W/K. Und für die 530 m³/h müsstest du die Verrohrung um einiges gegenüber der 250 m³/h vergrößern.

1
  •  passra
  •   Bronze-Award
5.7.2020  (#27)
Oder andersrum: mit 250m³/h und 5k Abkühlung kannst du rund 500W Kühlleistung transportieren. Da müsstest du für deine 1,5kW die Luft um 15K abkühlen, da weht dir dann ein Eiswind durch die Räume 😄

Bei 250m³ würde ich aber weder eine Q350 noch eine Q600 nehmen, sondern die Mitte, also eine Q450. Ist der Mehrpreis allerdings gering, kann man natürlich auch zur 600er greifen...
Meine Q350 läuft mit 180m³/h ziemlich genau 50% und ist dann auch noch relativ leise, darüber wirds dann schon schwierig. Also als Dauerleistung 250 m³/h würde ich mit einer 350 nicht fahren wollen...

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
5.7.2020  (#28)
Wie kommst du auf die 250m3/h?
Wie viele Leute wohnen in dem Haus?

1
  •  projekt2021
5.7.2020  (#29)

zitat..
Pedaaa schrieb: Wie kommst du auf die 250m3/h?
Wie viele Leute wohnen in dem Haus?

Energiebezugsfläche * h * min. Luftwechsel * Maxlüftung (130%)= 260 * 2,95 * 0,3 * 1,3 = 300m³
24h Standardlüftung werden davon 77% als mittlerer Luftwechsel 230m³
Mit 4 Personen.

Ja die Q450 würde reichen, aber da ich das Kanalgerät betreiben möchte, hatte ich die Q600 genommen, da ich dann die gleichen Luftdurchsätze fahren kann, wie das Kanalgerät.

Der Mehrpreis liegt bei ca. 300Euro, also sehr überschaubar.

So meine Überlegung.

Allgemein mal zum kühlen im Haus.
Wenn ein Kanalgerät verbaut wird, dann strömmt doch auch hier die Luft mit z.B. 510m³ aus den Auslässen, aufgeteilt auf z.B. zwei Räume.
Wo ist da der Unterschied zu meiner Variante?

1
  •  projekt2021
5.7.2020  (#30)

zitat..
passra schrieb: Oder andersrum: mit 250m³/h und 5k Abkühlung kannst du rund 500W Kühlleistung transportieren. Da müsstest du für deine 1,5kW die Luft um 15K abkühlen, da weht dir dann ein Eiswind durch die Räume 😄

Kannst Du mir bitte einmal den Rechnenweg zeigen?
Wie hoch ist die Kühlleistung bei 500m³/h und 5k Abkühlung?

Danke.


1
  •  passra
  •   Bronze-Award
5.7.2020  (#31)
Wärmekapazität Luft 0,34 Wh/(m³K); dagegen Wasser 1,161 Wh/(kg K) (wobei 1kg = 1 Liter)
Werte hier https://energie-m.de/info/einheiten.html abgelesen.

Wenn man also in einer Stunde 250m³ durchbläst und um 5K abkühlt:

250 m³/h * 5K * 0,34 Wh/(m³K) = 425 W transportierte Leistung.

Bei 500m³/h sind es dann 850 W

Generell wird die Kühlleistung von Luft drastisch überschätzt; so ein Splitklimagerät bläst ja auch genr mal 800 - 1000 m³/h im Kreis und kühlt das dann um bis zu 20K ab, um eine entsprechende Leistung aus dem Raum zu entfernen...

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
5.7.2020  (#32)
Schön dargestellt 👏
Mit dem passiven Kühlen über die Decke kannst du da wesentlich mehr Leistung rausholen. Siehe z.b. den aktuellem Thread von Becker mit den Leistungskurven. Und er kühlt „nur“ mitn Fussboden.
Die Idee, die Klima über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Verrohrung zu betreiben wurde hier im Forum schon paar mal besprochen, und eigentlich immer auch wieder schnell verworfen.

wenn Klima, dann am Besten getrennt von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] umsetzen.
Dann kann die Leistung auch genutzt werden und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Verrohrung muss nicht künstlich 3-fach überdimensioniert und isoliert werden

1
  •  projekt2021
5.7.2020  (#33)
Vielen Dank für die Antworten!

passra:
Danke für das Beispiel.
Habe gerade mal geschaut und ich habe im Hochsommer ca. 350W Stromaufnahme bei meiner Klimaanlage mit 380m³/h. Wäre dann ja ca. 1,2kW Kühlleistung. Ganz grob. Das reicht für ca. 600m³ Raumvolumen.

Pedaaa:
Die Deckenkühlung kommt so oder so.

Du machst mit Deinem Gerät ja nichts andres, Luft kühlen und damit entfeuchten.
Wenn ich das bei die richtig sehe, kommt ja auch KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und dann der Entfeuchter.
Hättest Du in dem Fall nicht auch Isolierte Rohre nehmen müssen?

Das Kanalgerät würde halt nur nicht mit Wasser betrieben.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
5.7.2020  (#34)
Ok, dachte du willst jetzt nur mehr über KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Kühlen.
Das Kanalgerät zum Entfeuchten zu verwenden, könnte schon funktionieren. Die Frage ist da halt, wie bindest du das ein?! 
Mit T-Stück im Zuluft-Rohr?!
Wie stellst du dann sicher, das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Kanalgerät nicht gegeneinander arbeiten?! Gar nicht so einfach. Würd ich nicht machen.

Oder per Umschaltklappe zw. KWL und Kanalgerät umschalten?!
Dann müsste das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Gerät halt während dem Entfeuchten aus bleiben.
Wär schon eher machbar.

Oder eben die Systeme ganz trennen.

zitat..
projekt2021 schrieb: Hättest Du in dem Fall nicht auch Isolierte Rohre nehmen müssen?

Nein, weil bei mir die entfeuchtete Luft wieder ca. auf Raumtemp. erwärmt wird, bevors in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Rohre geht.

1
  •  projekt2021
5.7.2020  (#35)
KWL soll nur unterstüzen.

Zur Anstreuerung.
Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] soll mit 0-10V gesteuert werden per PFC200 (mache ich heute auch so). Somit kann ich die Drehzahl vorgeben.
Das Kanalgerät hat, wenn ich es richtig gelesen habe einen Stufenschalter mit 1, 2 und 3.
Diesen würde ich dann auch über die PFC200 steuern.
Den Lüftermotor würde ich abklemmen (Frage ist ob es dann zur einer Störmeldung kommt).

Dann würde die PFC200 der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sagen mach 300m³/h und schalte das Kanalgerät auf Stufe 1.
Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ersetzt dann das Gebläse vom Kanalgerät.

Für das Kanalgerät gibt es für die Zuluftseite Adpater für 200mm Rohr. Diesen würde ich dann auch auf der Abluftseite nehmen.

Das DWF 200 sitzt doch hinter der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], wie wird dann die Luft wieder erwärmt?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
6.7.2020  (#36)

zitat..
projekt2021 schrieb: Den Lüftermotor würde ich abklemmen (Frage ist ob es dann zur einer Störmeldung kommt).

Am Besten gleich ausbauen, damit der Druckverlust nicht so hoch ist.
Druckverlust müsste ohnehin geklärt werden. Wenn der zu hoch ist, wärs vermutlich besser, du machst auch so eine Bypass-Lösung wie ich.
Also nur fürs Kühlen/Entfeuchten übers Gerät, sonst das restliche Jahr über den standard-Weg mit minimalem Druckverlust.

zitat..
projekt2021 schrieb: Das DWF 200 sitzt doch hinter der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], wie wird dann die Luft wieder erwärmt?

Ist in meinem Thread eh so halbwegs  beschrieben. Im DWF ist der Kondensator (das heiße Register) direkt hinter dem Verdampfer (kaltes Register) angeordnet.
Das heißt, es wird gekühlt/entfeuchtet und danach sofort wieder aufgeheizt.
Damit die Luft dabei aber nicht zu warm wird, ist der Kondensator auch Sole-durchströmt, und hält die Zuluft-Temp. ca. auf 20-25C (je nach eingestelltem Durchsatz)
Die Lösung ist nicht schlecht, aber auch nicht perfekt.

Bei dir wäre der Kondensator dann eben im Aussengerät angeordnet.
Zum Vergleich:
Bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Geräten mit aktiver Kühlung sitzt der z.B. in der Fortluft.

Wenn du aber eh Deckenkühlung hast, könnest du nach dem Kanalgerät auch noch ein "Kühlregister" setzen. Das wird dann mit dem Heizwasser der Deckenkühlung durchströmt, und wärmt damit die Luft auf ungefährliche ca. 18C auf.
Im Winter, mit höherer Heizwassertemp. wäre das auch eine schöne Zusatzheizung.

Bei der ganzen Bastelei und investierter Arbeitszeit, sollte aber trotzdem wieder überlegt werden, ob nicht eine fertige Lösung doch günstiger ist?! (Kommt mir jetzt mal in den Sinn zumindest)

1
  •  littlepyro
4.12.2021  (#37)

zitat..
Pedaaa schrieb: Bzgl. "aktiver" Entfeuchtung:
Ich hab am Anfang in meinem Thread auch ein paar KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Geräte geposted, die fix fertige Entfeuchtungs-Funktion integriert haben. Ist vermutlich einfacher als meine Vatriante. Die brauchen aber trotzdem einen Sole oder Kaltwasser-Anschluss.

hallo, ich habe versucht deine geposteten geräte zu finden aber vergebens, ich habe nichts im thread gefunden.
welche geräte meinst du? kannst du mir auch den gerätepreis nennen?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
4.12.2021  (#38)
hier ist z.B. ein Beitrag übers Utek DEV KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät mit aktiver Entfeuchtung samt Info über die österreichische Vertretung:.
https://www.energiesparhaus.at/forum-verstaendnisfragen-bzw-verwirrung-bei-rgk/64820_2#618040

Ich weiß aber nicht, ob das wirklich empfehlenswert für dich ist.
Das Gerät müsste in den Solekreis mit eingebunden werden, und da haben wohl die wenigesten Installateure Ahnung bzw. Lust sowas umzusetzen. 

Nochmal in Kurzausführung:
- mit deiner gigantischen 2x100m Bohrung kannst du sicher genug Kühlen. Da wird deine Frau eher schimpfen, dass es zu kalt ist.

- KWL mit aktiver Entfeuchtung is schön, aber noch absolut Neuland in unseren Breiten. Das wäre nur empfehlenswert, wenn du es selbst auslegst und baust. Da gibts einfach noch kein Know How in der Branche.

- lieber eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Enthalpietauscher verwenden. Das ist simpel und einfach und damit wird die Feuchte im Sommer auch ziemlich brauchbar draussen gehalten

- wenn du trotzdem noch Angst hast, dass das alles nicht reicht, kannst du ja noch eine kleine Splitklima mit einem zentralen Gerät als Backup mit einplanen. Verbauen würd ichs von Anfang an aber nicht. Max. vielleicht die Leitungen vorbereiten.
Solltet ihr dann entgegen aller Erwartungen immer noch "mehr" wollen, kannst ja die Klima auch noch nachrüsten

- Alternative:
keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit aktiver Entfeuchtung, sondern mit aktiver Kühlung nehmen.
Das wäre dann der gehobene Mittelweg, wenns wirklich etwas "mehr" sein muss.
z.B. Pichler Pkom4 oder Nilan Combi Polar oder sowas in der Art.
Das Entfeuchtet auch, aber benötigt keine Einbindung in den Solekreis.



1
  •  littlepyro
4.12.2021  (#39)
Ersteinmal vielen Dank für deine guten Beiträge. (ich hoffe ja immer noch auf einen kurzen Anruf von Dir :D--> die wichtigesten Dinge würde ich für die Nachwelt dann auch in meinem eigenen Thread erläutern)

zitat..
Pedaaa schrieb: - mit deiner gigantischen 2x100m Bohrung kannst du sicher genug Kühlen. Da wird deine Frau eher schimpfen, dass es zu kalt ist.

Naja, egal wie gigantisch sie ist, die Vorlauftemp. darf/sollte ja trotzdem nicht zu gering sein wegen Unterschreitung des Taupunkts.


zitat..
Pedaaa schrieb: - KWL mit aktiver Entfeuchtung is schön, aber noch absolut Neuland in unseren Breiten. Das wäre nur empfehlenswert, wenn du es selbst auslegst und baust. Da gibts einfach noch kein Know How in der Branche.

Dann soll es auch nicht werden. Trotzdem die Frage, ob sowas dieses "Nueland" ist?
https://www.hidros.eu/uploads/ART/1ghe0/BRO_GHE_DEU.pdf oder https://www.hidros.eu/uploads/ART/1ghe0/BRO_GHE_DEU.pdf


zitat..
Pedaaa schrieb: - wenn du trotzdem noch Angst hast, dass das alles nicht reicht, kannst du ja noch eine kleine Splitklima mit einem zentralen Gerät als Backup mit einplanen. Verbauen würd ichs von Anfang an aber nicht. Max. vielleicht die Leitungen vorbereiten.
Solltet ihr dann entgegen aller Erwartungen immer noch "mehr" wollen, kannst ja die Klima auch noch nachrüsten

Ich hab mir gedacht, entweder gleich, oder gar nicht. Das Einplanen würde schon 3-4k € kosten.


zitat..
Pedaaa schrieb: aktiver Kühlung nehmen.
Das wäre dann der gehobene Mittelweg, wenns wirklich etwas "mehr" sein muss.
z.B. Pichler Pkom4 oder Nilan Combi Polar oder sowas in der Art.
Das Entfeuchtet auch, aber benötigt keine Einbindung in den Solekreis.

Ich dachte eine aktive Kühlung bedarf einer WPWP [Wärmepumpe]!? Wieso also keine Einbindung?




1
  •  littlepyro
4.12.2021  (#40)

zitat..
Pedaaa schrieb: - lieber eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Enthalpietauscher verwenden. Das ist simpel und einfach und damit wird die Feuchte im Sommer auch ziemlich brauchbar draussen gehalten

ist das gleichwertig bzw. funktioniert das ähnlich gut wie das mir angebotene produkt?
ein rotationsWT mit feuchtigkeitsrückgewinnung
Poloplast POLO Air 250+ L

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
4.12.2021  (#41)
Ich hab ne 350er und die lässt keine Feuchte draussn muss ich sagen.
Die hat einen Kondensationsrotor und kann die Luft rückfeuchten.
Ausserdem wär mir die 250er zu klein

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next