|
|
||
"Zieltemperatur" funktioniert ja ohnehin nur mit Auto-Drehzahl. Wieso versuchst du nicht auch gleich mit Auto-Leistung?! Ich hab zwar die Logik hinter der Leistungsregelung noch nicht durchblickt. Aber funkt bisher zumindest recht gut. 1 |
||
|
||
Hab ich dann hinterher auch kapiert, dass das anders gar nicht funktionieren KANN 😊 Manchmal hilft einem halt erst ein fehlgeschlagener Versuch auf die geistigen Sprünge... Könnt ich eigentlich machen, wollte mich halt langsam herantasten und verhindern, dass die Maschine gleich mit Vollgas und 8kW loslegt und die PV-Leistung komplett überfährt, ist aber nicht so einfach, wenn man nur alle 3 Wochen einen Versuch hat 😆 Aber Versuch macht klug, da werd ich mal zur Auto-Drehzahl die Auto-Leistung dazu aktivieren, auf 4 Tage Regenwetter warten und schauen, was die Automatik so kann...😜 |
||
|
||
Und der Vollständigkeit halber noch das Steuerungsschema: |
||
|
||
@passra: du kannst die Spreitzung der Sole über den Modus der wq Pumpe auf ein fixes delta einstellen. Kleines delta geringerer Hub besserer cop. Theoretisch. Die Frage ist ob der cop so viel besser wird weil die wq Pumpe dann auch mehr Strom braucht. Das kommt dann auf den Wärmetauscher an. Viel Spaß beim Experiment. MfG Peter |
||
|
||
Ja, mittlerweile hab ichs gefunden, die Spreizung hat der Inbetriebnehmer auf 4K fest eingestellt, darum funktioniert das auch so gut 🤪😊 Ich bin jetzt auf 3K runtergegangen, genau wie auf der Grundwasserseite. Mal sehen, wo die Drehzahlen dann hingehen, wenn mal WW WW [Warmwasser] gemacht oder geheizt wird. Bisher läuft ja in erster Linie die Kühlung, und da geht die Solepumpe nur beim Start mal auf 20% hoch (Kühlleistung 3kW), um dann relativ schnell auf 1% abzufallen und da bleibt sie dann auch bei einer gleichzeitigen Kühlleistung von rund 1,5kW. |
||
|
||
Gestern lief die Kühlung das erste Mal von 0:00 bis 24:00 durch. Es wurden 33kWh aus dem Haus "entfernt" Dazu wurden 1,7kWh Energie aufgewendet. Gekühlt werden die 200m² nur über Heizkörper, es sind 14 von 16 Stück in Betrieb, davon sind 4 Stück (unter anderem ein Typ 33 1,4m*0,9m im Wohnzimmer) mit Lüftern nachgerüstet. |
||
|
||
Endabrechnung Oktober: Energien: Heizenergie: 1747 kWh, davon 282 kWh aus dem Puffer über Solar und Restwärme WW-Energie: 431 kWh Elektrische E: 327 kWh Solarertrag: 187 kWh Ergibt eine MAZ von 5,80 Laufzeiten: Gesamt: 647 h Heizung: 582 h WW: 65 h Starts: 54 Somit ein WW WW [Warmwasser]-Anteil von 10% Tagesarbeitszahlen: Werte zwischen 6 und 6,5: 10 mal Werte zwischen 5,5 und 6: 12 mal Werte zwischen 5 und 5,5: 6 mal Werte zwischen 4,5 und 5: 2 mal Wert kleiner 4,5: 1 mal wegen Heizstabeinsatz. Spitzenwerte: Nr. 1: 6,44 (14.10.20) Nr. 2: 6,43 (07.10.20) Nr. 3: 6,38 (12.10.20) Monatsarbeitszahlen: September: 4,84 Oktober: 5,54 |
||
|
||
Endabrechnung November: Energien: Heizenergie: 2641 kWh, davon 337 kWh aus dem Puffer über Solar und Restwärme WW-Energie: 544 kWh Elektrische E: 516 kWh Solarertrag: 150 kWh Ergibt eine MAZ von 5,52 Laufzeiten: Gesamt: 664 h Heizung: 560 h WW: 104 h Starts: 26 Somit ein WW WW [Warmwasser]-Anteil von 16% Monatsarbeitszahlen: September: 4,84 Oktober: 5,80 November: 5,52 |
||
|
||
Anfang Dezember habe meine Zählerstruktur überarbeitet, um die enzeugte Leistung der WPWP [Wärmepumpe] separat erfassen und von der Energie des Heizkreises und der Zumischung besser trennen zu können. Problem war, dass sich die Energie aus der Zumischung aus solaren Gewinnen UND aus der Restenergie der WW WW [Warmwasser]-Erzeugung über die FriWa zusammensetzt und deshalb nur sehr schwer reich rechnerisch abzuziehen war. Endabrechnung Dezember: Energien: Heizenergie der WPWP [Wärmepumpe]: 3286 kWh Heizenergie Heizkreis: 3589 kWh WW-Energie: 667 kWh Elektrische E: 773 kWh Solarertrag: 54 kWh Ergibt eine MAZ von 5,11 Laufzeiten: Gesamt: 745 h Heizung: 622 h WW: 123 h Starts: 9 Somit ein WW WW [Warmwasser]-Anteil von 17% Monatsarbeitszahlen: 2020 September: 4,84 2020 Oktober: 5,54 2020 November: 5,52 2020 Dezember: 5,11 |
||
|
||
Abrechnung 2020 IB der WPWP [Wärmepumpe] war im Juli; die Zähler laufen vollständig aber erst seit September: Energien: Heizenergie der WPWP [Wärmepumpe]: 7953 kWh Heizenergie Heizkreis aus WPWP [Wärmepumpe]: 8794 kWh Heizenergie Heizkreis Gesamtjahr: 18851 kWh WW-Energie WPWP [Wärmepumpe]: 1725 kWh Elektrische E WPWP [Wärmepumpe]: 1783 kWh Solarertrag Gesamtjahr: 4324 kWh Ergibt eine JAZ von 5,43 Laufzeiten: Gesamt: 2183 h Heizung: 1764 h WW: 292 h Starts: 101 Somit ein WW WW [Warmwasser]-Anteil von 13% Jahresarbeitszahlen: 2020: 5,43 |
||
|
||
SO sieht im Übrigen die Zählerstruktur aus, durch die mittels UVR und CAN-EZ3 von TA diese Werte ermittelt werden: Bildquelle: https://up.picr.de/40221702lq.png |
||
|
||
Und so regelt mittlerweile meine eigene WW WW [Warmwasser]-Regelung, die über Modbus in der NIBE die Pumpendrehzahl verstellt: |
||
|
||
Tolle Anlage. Bin noch am programmieren meiner Zählerstruktur. Da ich aber in python noch nicht wirklich satelfest bin brauche ich da noch ein paar Tage dazu. MfG Peter |
||
|
||
Endabrechnung Januar 2021: Energien: Heizenergie der WPWP [Wärmepumpe]: 3742 kWh Heizenergie Heizkreis: 4075 kWh WW-Energie: 681 kWh Elektrische E: 917 kWh Solarertrag: 68 kWh Mittlerweile habe ich mir die Ergebnisse der AZ-berechnung für Heizung und WW WW [Warmwasser] auch auf die Webanzeige gelegt, somit gibt es jetzt separate Zahlen für Heizen, WW und Gesamt: Gesamt-MAZ von 4,82 Heizung-MAZ von 5,09 Warmw.-MAZ von 3,71 Laufzeiten: Gesamt: 729 h Heizung: 604 h WW: 125 h Starts: 9 (bedingt durch Heizen mit Solarertrag, der zu einem Sop der WPWP [Wärmepumpe] führt) Somit ein WW WW [Warmwasser]-Anteil von 17% Monatsarbeitszahlen: 2020 September: 4,84 2020 Oktober: 5,80 2020 November: 5,52 2020 Dezember: 5,11 2021 Januar: 4,82 |
||
|
||
Ergänzung der Zählerei durch separate AZ-Werte für Heizen und WW WW [Warmwasser]. Die kältesten Tage mit bis zu -8,4°C am Morgen waren übrigens vom 10. und 12.01. Der VL VL [Vorlauf] geht dann auf fast 40°C (Max war 39,8°C) hoch und das merkt man auch an der AZ: |
||
|
||
Aufgrund der Erkenntnisse aus den vergangenen Monaten wird im Frühjahr die Hydraulik noch mal umgebaut. Grund: Ich musste die Menge an WW WW [Warmwasser]-Vorrat erhöhen, dadurch ist die Trennschicht zwischen WW WW [Warmwasser] und Zumischteil nach unten gewandert. Die Zumischung kanibalisiert nun den WW WW [Warmwasser]-Bereich, wenn sie richtig arbeitet. Deshalb ist die Starttemperatur im Moment auf 38°C gestellt, dadurch bleibt aber viel Energie im unteren Teil unbenutzt. Lösungsansatz: Anzapfung der Zumischung weiter nach unten versetzen. Umschaltventil zwischen der alten und der neuen Anzapfung. WW-Erzeugung mit Anzapfung oben; Zumischung mit Anzapfung unten. erwartetes Ergebnis: Größere und stabilere Trennschicht, bessere Nutzung des unteren Bereichs (Solarenenergie; Restenergie FriWA) zur Rücklaufanhebung, kühlerer Vorlauf für ST und dadurch in Schwachzeiten höherer Ertrag. |
||
|
||
So, heute ist Beweilligungsbescheid gekommen. Eingereicht wurde in der ersten Januarwoche. Es wurden ALLE eingereichten Rechnungen (35Stück) ohne Abzug bewilligt.😆😆🤪 |
||
|
||
Der Februar brachte die kältesten Tage des Jahres mit; bis zu 2°C UNTER der NAT; Spitzenwert -15°C! Trotzdem wurden nur 2kWh durch den Heizstab zugesteuert, den Rest schaffte die kleine NIBE mit stundenlangen Spitzenleistungen von 9,7kW! Die größte gemessene Spreizung zwischen Grundwasser-Eintritt (10,4°C) und Sole-Austritt (8,9°C) war bei dieser Dauerleistung gerade mal 1,5K Endabrechnung Februar 2021 Energien Heizenergie der WPWP [Wärmepumpe] 2530 kWh Heizenergie Heizkreis 2995 kWh WW-Energie 593 kWh Elektrische E 673 kWh Solarertrag 283 kWh Mittlerweile habe ich mir die Ergebnisse der AZ-berechnung für Heizung und WW WW [Warmwasser] auch auf die Webanzeige gelegt, somit gibt es jetzt separate Zahlen für Heizen, WW und Gesamt Gesamt-MAZ von 4,64 Heizung-MAZ von 5,01 Warmw.-MAZ von 3,69 Laufzeiten Gesamt 601 h Heizung 473 h WW 128 h Starts 41 (bedingt durch Heizen mit Solarertrag, der zu einem Sop der WPWP [Wärmepumpe] führt) Somit ein WW WW [Warmwasser]-Anteil von 21% Monatsarbeitszahlen 2020 September 4,84 2020 Oktober 5,80 2020 November 5,52 2020 Dezember 5,11 2021 Januar 4,82 2021 Februar 4,64 |
||
|
||
Der März war dann schon deutlich wärmer, die Heizung-AZ zeigt deutliche Tendenzen nach oben und es werden seit 26.03. auch wieder Werte über 6 erreicht. Mittels eines neu programmierten Zählers kann ich jetzt auch berechnen, wieviel der WPWP [Wärmepumpe]-Energie direkt von der PV bereitgestellt wurde. Endabrechnung März 2021: Energien: Heizenergie der WPWP [Wärmepumpe]: 2281 kWh Heizenergie Heizkreis: 2742 kWh WW-Energie: 646 kWh Elektrische E: 587 kWh Solarertrag: 404 kWh Anteil Strom aus PV: 21,5% Zahlen für Heizen, WW und Gesamt: Gesamt-MAZ von 4,98 Heizung-MAZ von 5,50 Warmw.-MAZ von 3,76 Laufzeiten: Gesamt: 651 h Heizung: 490 h WW: 161 h Starts: 28 (bedingt durch Heizen mit Solarertrag, der immer wieder zu einem Stop der WPWP [Wärmepumpe] führt) Somit ein WW WW [Warmwasser]-Anteil von 25% Monatsarbeitszahlen: 2020 September: 4,84 2020 Oktober: 5,80 2020 November: 5,52 2020 Dezember: 5,11 2021 Januar: 4,82 2021 Februar: 4,64 2021 März: 4,98 Gesamte AZ bisher über die Heizperidode (Juli - Juni): 5,16 |
||
|
||
Nachdem ich mir den Berechnungsmonolog für April und Mai geschenkt habe, hier nun der vollständigkeit halber die Schlussabrechnung für die Heizperiode 20/21. Die öffentliche Aufzeichnung endet hier, da zum Einen alle wesentlichen Zahlen für eine Grundwasseranlage ermittelt sind inkl. der möglichen AZ über 5 in einem Altbau mit über 20000kWh Energiebedarf und Heizkörperheizung; zum Anderen muss ich feststellen, dass das Interesse an Zahlen über eine solche Anlage aus der Praxis doch sehr gering ist und der (unheilvolle) Trend auch im Altbau hin zu LWWPs geht. Dort wird dann mit Wunsch-AZten gerechnet, die die wenigsten im Altbau jemals erreichen werden (vor allem nicht bei relativ tiefen Norm-ATs), sei es wegen zu hoher Vorlauftemperaturen oder zu geringen Durchflüssen. Leider scheuen aber viele den Aufwand für eine effektive Umweltenergienutzung über Erdwärme und lassen sich von den niedrigen Anschaffungskosten einer LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] blenden, ohne die Gesamtauswirkungen zu berücksichtigen. Neu ist im Juni hinzugekommen, das jetzt auch die Energie für die UVR und die Solaranlage mit über den Energiezähler der WPWP [Wärmepumpe] läuft und somit eine Gesamterfassung der Energie darstellt. Endabrechnung: Energien: Heizenergie der WPWP [Wärmepumpe]: 19336 kWh Heizenergie Heizkreis: 22077 kWh WW-Energie: 4794 kWh Elektrische E: 4772 kWh Solarertrag: 3103 kWh Anteil Strom aus PV: 18,1% Zahlen für Heizen, WW und Gesamt: Gesamt-MAZ von 5,06 Laufzeiten: Gesamt: 5220 h Heizung: 4214 h WW: 1006 h Starts: 336 Somit ein WW WW [Warmwasser]-Anteil von 19% Monatsarbeitszahlen: 2020 September: 4,84 2020 Oktober: 5,80 2020 November: 5,52 2020 Dezember: 5,11 2021 Januar: 4,82 2021 Februar: 4,64 2021 März: 4,98 2021 April: 5,18 2021 Mai: 4,84 2021 Juni: 0 Gesamte AZ über die Heizperidode (Juli - Juni): 5,06 2 |
||
|
||
Mal wieder eine Meldung der Arbeitszahlen, nachdem jetzt ja seit 2 Monaten wieder geheizt wird.Die Monatsarbeitszahlen haben sich deutlich verbessert. Warum? Die Frischwasserstation hat ein hydraulischen und regelungstechnisches Upgrade erhalten und ist jetzt keine FriStar2 mehr, sondern eine FriStar3. Durch das Upgrade ist die Umsetzung der Wasservorlage in Warmwasser deutlich besser geworden, der Anteil der WW WW [Warmwasser]-Bereitungen um über 30% gesunken. Energetisch gesehen beispielsweise in 2 Monaten mit fast keiner Solareinstrahlung: Alt: 667kWh NEU: 402kWh Anteil WW WW [Warmwasser]-Laufzeit an der gesamten WPWP [Wärmepumpe]-Laufzeit: Okt 21: 11%, dagegen Okt 20: 16% Nov 21: 12%, dagegen Nov 20: 16% Auf jeden Fall war das Upgrade jeden der 170€ wert. Noch die Arbeitszahlen: MAZ Oktober 21: 6,57, dagegen Okt 20: 5,8 MAZ November 21: 5,77, dagegen Nov 20: 5,52 1 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]